Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmaktor auch für LED von MDT?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
    Welchen Trafo verwendest Du dafür und läufst Du mit Phasenanschnitt- oder Phasenabschnitts-Dimmer?
    Den Trafo müsste ich erst ausbauen um zu sehen was es genau war. Allerdings ist das bestimmt ein ca. 10 Jahre altes Teil (lag noch rum) weshalb der genaue Typ wahrscheinlich wenig weiterhilft. Ich bin davon ausgegangen, dass es nicht auf einen bestimmten Trafo ankommt, er ist aber an/-abschnittdimmbar. Bei mir wird mit Abschnitt gedimmt. Das klappt bis herunter auf ca. 30% ganz gut darunter wird es etwas flackerig.
    Vorherige Tests mit irgendwelchen 12V= Schaltnetzteilen (dimmbar z.B. per 1-10V) ergaben völlig unbrauchbare Ergebnisse.
    Ich vermute deshalb den LCTW Retrofit MR16 ist ein "konventioneller" elektronischer Trafo mit 12V~ am liebsten.
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    Kommentar


      #32
      Die Aussagen hier bestätigen meine grundsätzliche Einstellung:

      Nehmt CV oder CC Module. Phasendimmung und LED Retrofit wird nie richtig funktionieren. Wenn es mal halbwegs funktioniert, ist es Glück. Wenn Geräte oder Leuchtmittel ersetzt werden, geht die Lotterie von vorne los.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #33
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Die Aussagen hier bestätigen meine grundsätzliche Einstellung: Nehmt CV oder CC Module. Phasendimmung und LED Retrofit wird nie richtig funktionieren.
        Du hast sicherlich recht für eine Neuinstallation. Allerdings die Umrüstung von 12V Halogen mit zentralen KNX-Dimmern, dezentralen Trafos und teuren GU6.3 Leuchten, explodiert schlichtweg in den Kosten, wenn ich mehr als Trafo und Leuchtmittel austauschen muss. Da kann man schon etwas rumprobieren ...

        Kommentar


          #34
          Auch UP

          Hallo Zusammen,

          ich hänge mich mal hier Dran, Ich Suche KNX Dimmaktoren UP für Elektronikdosen, für Halos und LEDs. Nach einigen Stunden googeln bin ich nicht so richtig fündig geworden.

          Hat da schon jemand was gesichtet?

          mfg

          Ralf

          Kommentar


            #35
            Meine Erfahrungen von MDT Aktoren mit dimmbaren LED's habe ich hier mal beschrieben - wobei das wohl auf alle Dimmaktoren übertragen werden kann und eher ein grundsätzliches Problem zu sein scheint:

            Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
            Ich hänge mich hier mal an.
            Habe im Prinzip ein ähnliches Problem. Bin nun schon bei DALI gelandet.
            Die Retrofit LED's werden hier ja öfter bemängelt - besonders wenn diese gedimmt werden sollen.
            Bin auch auf der Suche nach erschwinglichen Leuchtmitteln und passender Hardware davor.


            Meine Erfahrungen mit dimmbaren LEDs sind folgende:
            Ich habe zur Zeit 9x7W HV-LEDs von Osram an einem KNX-Aktor. Problem: Der Einschaltstrom ist relativ groß. Ein Dimmaktor hat sich schon verabschiedet. Deshalb habe ich nun für die 63W einen 400W 1Kanal Dimmaktor im Betrieb... Sehr unschön...
            Funktionieren tut es aber super. Dimmverhalten 1a

            Nachteil: Braucht viel Platz und ist wohl etwas teuer

            Gruß
            Maeckes
            Was ich dazu noch sagen kann: Dimmverhalten ist sehr gut. Funktioniert 1A

            Vielleicht noch de Lösung auf die ich umgeschwenkt bin/umschwenken werde:
            - Dali Gateway
            - Eldoled 720d als Treiber mit 24V Netzteilen
            - Voltus LED-Module

            Da scheint es ja durchweg positive Resonanz zu geben und keinerlei Probleme wie mit den Dimmaktoren der verschiedenen Hersteller.

            Im Übrigen gibt es bei diesen Aktoren Infos, welche LED-Lasten angeschlossen werden dürfen:
            Anschlussleistung 230 V je Ausgang
            Glühlampen: 20 ... 250 W
            HV-Halogenlampen: 20 ... 250 W
            induktive Trafos: 20 ... 250 VA
            Tronic-Trafos: 20 ... 250 W
            HV-LED-Lampen dimmbar: typ. 3 ... 50 W
            Quelle: Jung 3904 REGHE; Technische Daten aus Onlinekatalog

            Kommentar


              #36
              Ich habe in meinem Haus ca. 70x Retrofits dieser LEDs verbaut: https://www.sebson.de/gu10-led/gu10-dim-15/a-331/

              Am MDT Dimmaktor hängen bei mir pro Kanal 6 Lampen an einem Strang und bei einem Kanal sogar 7! Der Abstrahlwinkel (110°!!! super Ausleuchtung), Farbton (3000K) und Dimmverhalten ist gut.

              Es muss aber auch erwähnt werden, dass diese bei etwa 10-30% ab und an zu flakern beginnen.

              Etwas Lesestoff:
              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...mmaktor-2.html
              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...rofit-led.html
              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...nbauspots.html
              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...nx-dimmen.html
              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...r-und-led.html

              PS. Bevor ich zu den o.g. LEDs von Sebson gegriffen habe, hatte ich um die 5 verschiedene andere Hersteller ausprobiert!

              Kommentar


                #37
                Zitat von EIBonator Beitrag anzeigen
                Hallo Zusammen,
                ich hänge mich mal hier Dran, Ich Suche KNX Dimmaktoren UP für Elektronikdosen, für Halos und LEDs. Nach einigen Stunden googeln bin ich nicht so richtig fündig geworden.
                Hat da schon jemand was gesichtet?
                Ralf
                Hallo Ralf..

                ich kenne nur die Siemens 5WG1 525-2AB11
                https://www.hqs.sbt.siemens.com/cps_...52ab11_bma.pdf

                Ob diese auch für LED und wenn JA bis zu welcher Leistung geeignet sind, solltest Du über den Siemens Support klären.
                http://www.automation.siemens.com/support-request

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #38
                  Danke Peter,

                  habe ein Anfrage gestellt.

                  mfg

                  Ralf

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von mosjka1 Beitrag anzeigen
                    Ich habe in meinem Haus ca. 70x Retrofits dieser LEDs verbaut: https://www.sebson.de/gu10-led/gu10-dim-15/a-331/

                    Am MDT Dimmaktor hängen bei mir pro Kanal 6 Lampen an einem Strang und bei einem Kanal sogar 7! Der Abstrahlwinkel (110°!!! super Ausleuchtung), Farbton (3000K) und Dimmverhalten ist gut.

                    Es muss aber auch erwähnt werden, dass diese bei etwa 10-30% ab und an zu flackern!
                    - Dimmverhalten gut und flackern? Geht gar nicht.
                    - Farbkonsistenz: < 6 SDCM geht ebenfalls nicht. (Übersetzt heisst es:"wir haben den Ausschuss genommen, der gerade noch so zulässig war"")

                    Gesetz der Wirtschaft


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      - Dimmverhalten gut und flackern? Geht gar nicht.
                      - Farbkonsistenz: < 6 SDCM geht ebenfalls nicht. (Übersetzt heisst es:"wir haben den Ausschuss genommen, der gerade noch so zulässig war"")

                      Gesetz der Wirtschaft
                      Mit dem Flackern meinte ich, dass diese bei einer Helligkeit von 30% ab und an mal kurz aufflackern. Über die Farbkonsistenz kann ich nichts negatives berichten, für mich scheinen die alle mit gleicher Farbtemperatur zu leuchten.

                      Wie gesagt, ich habe mehrere Retrofits an dem MDT Dimmer getestet und diese haben mir am meisten zugesagt. Die Philips Master LED-Spot 6W hatte ich z.B. auch drin gehabt, haben mir aber nicht gefallen weil die Ausleuchtung so ziemlich besch...eiden war, nämlich nur 40 Grad! Die Sebsons im Gegensatz leuchten den Raum komplett aus. Das ist halt meine Erfahrung und jeder muss für sich entscheiden welche Kriterien für ihn wichtiger sind.

                      Gibt es inzwischen eine "vernünftige" dimmbare Retrofit, die einen Abstrahlwinkel von etwa 100 Grad oder größer hat?

                      Kommentar


                        #41
                        So, ich kann mal ein wenig Feedback von meinem Tests in einem großen Lampenhaus, wo man mich zu den Nebenzeiten testen lies, geben. Ich hatte mir mit dem MDT-Dimmerns einen kleinen KNX-Testaufbau in einem Koffer zusammengestellt, wo der Dimmausgang auf einer Steckdose rausgeführt war, so dass ich einfach agieren konnte. Meine Resultate:
                        1. GU10/230V-LEDs für mich nicht zufreidenstellend sowohl im Phasenanschnitt als auch -abschnitt dimmbar, zu hohe flackerfreie Minimalintensität und Farbverschiebungen zwischen gleichen LEDs in der Parallelschaltung bei Niedrigintensität.
                        2. GU5.3/MR12/12V-LEDs mit magnetischem Trafo im Phasenanschnitt als auch -abschnit, ähnliche Ergebnisse wie 1, geringfügig besser.
                        3. GU5.3/MR12/12V-LEDs mit elektronischem Trafo im im Phasenabschnit, ähnliche Ergebnisse wie 2, brauchbar mit Einschränkungen (geringe aber noch sichtbare Farbverfälschungen, nötige Startintensität).
                        4. 10W-Power-LED-Leuchten an dimmbaren 700mA Konstantstromnetzteil (wichtig: Markengerät, keine Chinaware). sowohl bei 2er, 3er als auch 4er Konfiguration überzeugend.

                        Ich werde jetzt auf 4.) umsatteln und die sehr schönen Paulmann 926585/92685 (10W) einsetzen, meine bessere Hälfte hat nun auch zugestimmt, weil die besser aussehen als unsere bisherigen GU5.3/MR12-Spots. Ist zwar bei 50 Leuchten a 35-40€ ein teurer Spaß, aber man gönnt sich ja sonst nichts ...

                        Viele Grüße, Ralf.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                          So, ich kann mal ein wenig Feedback von meinem Tests in einem großen Lampenhaus, wo man mich zu den Nebenzeiten testen lies, geben. Ich hatte mir mit dem MDT-Dimmerns einen kleinen KNX-Testaufbau in einem Koffer zusammengestellt, wo der Dimmausgang auf einer Steckdose rausgeführt war, so dass ich einfach agieren konnte. Meine Resultate:
                          1. GU10/230V-LEDs für mich nicht zufreidenstellend sowohl im Phasenanschnitt als auch -abschnitt dimmbar, zu hohe flackerfreie Minimalintensität und Farbverschiebungen zwischen gleichen LEDs in der Parallelschaltung bei Niedrigintensität.
                          2. GU5.3/MR12/12V-LEDs mit magnetischem Trafo im Phasenanschnitt als auch -abschnit, ähnliche Ergebnisse wie 1, geringfügig besser.
                          3. GU5.3/MR12/12V-LEDs mit elektronischem Trafo im im Phasenabschnit, ähnliche Ergebnisse wie 2, brauchbar mit Einschränkungen (geringe aber noch sichtbare Farbverfälschungen, nötige Startintensität).
                          4. 10W-Power-LED-Leuchten an dimmbaren 700mA Konstantstromnetzteil (wichtig: Markengerät, keine Chinaware). sowohl bei 2er, 3er als auch 4er Konfiguration überzeugend.

                          Ich werde jetzt auf 4.) umsatteln und die sehr schönen Paulmann 926585/92685 (10W) einsetzen, meine bessere Hälfte hat nun auch zugestimmt, weil die besser aussehen als unsere bisherigen GU5.3/MR12-Spots. Ist zwar bei 50 Leuchten a 35-40€ ein teurer Spaß, aber man gönnt sich ja sonst nichts ...
                          Hallo Ralf,

                          das ist mal eine Tolle Information mit Gehalt. Herzlichen Dank dafür!

                          Die Paulmann Leuchten kannst Du natürlich bei mir anfragen. Da werden wir wohl einen Sonderpreis von Paulmann bekommen.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            Die Paulmann Leuchten kannst Du natürlich bei mir anfragen. Da werden wir wohl einen Sonderpreis von Paulmann bekommen.
                            Danke für das Angebot, werde ich gerne machen, ich hab jetzt erstmal die 3er Konfiguration (92685) plus eine Einzellampe (92585) bei dem Lampenhaus, wo ich Testen durfte, bestellt. Alles andere wäre nicht fair gewesen.
                            Die werden wir erstmal in der Diele (hohe Ein- und Ausschaltrate) einbauen und nochmal gucken. Die große Bestellung kommt dann in ein paar Wochen (evtl. sogar Jahresende), da werde ich dann bei Euch vorher nachfragen.
                            Die Einzellampe deshalb, um das auch nochmal in 4er Reihe zu betreiben, da muss ich dann einen für 40W passenden 700mA-LED-Treiber noch besorgen und testen, der Paulmann-Treiber aus der 3er Konfiguration macht nur 3 LEDs und wir haben in unserer Betondecke in fester HaloX-O (pro Strang einmal mit Trafotunnel) 2er, 3er und 4er Konfigurationen.

                            Grüße, Ralf

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                              Meine Resultate:
                              1. GU10/230V-LEDs für mich nicht zufreidenstellend sowohl im Phasenanschnitt als auch -abschnitt dimmbar, zu hohe flackerfreie Minimalintensität und Farbverschiebungen zwischen gleichen LEDs in der Parallelschaltung bei Niedrigintensität.
                              Hallo Ralf,

                              die Ergebnisse entsprechen nicht unseren Tests. Marken LEDs GU10/230V laufen ohne Probleme auch bei der Minimalintensität am MDT Dimmaktor.
                              Zum Beispiel Philips und Osram LEDs lassen sich bis praktich null herunterdimmen, die Kennlinien sind dabei optimal.
                              Die Geräte sind in solchen Kombinationen x-tausendfach ohne Problem im Einsatz. Bei billigen China LEDs gibt es natürlich Probleme, liegt aber an den LEDs.

                              Daher die Frage, welche GU10/230V LEDs wurden denn getestet?
                              Welche Version hat der MDT Dimmaktor? Die aktuellen Geräte arbeiten sogar mit 2 W LEDs ohne Probleme.

                              Bei einem Lampenhaus stellt sich die Frage der Leitungsführung.
                              In den Zuleitungen von LED Leuchten darf keine Dauerspannung sein. Hier kommt es zu kapazitiven Kopplungen zwischen Phase und der LED Zuleitung. Also 3-adrige Leitungen verwenden.
                              In einem Lampenhaus kommt noch dazu, dass die 230V auf Grund der langen Leitungen und hohen Lasten meist stark verseucht sind, sodass man hier keinen Dimmer sinnvoll testen kann.

                              Gruß
                              hjk

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                                Danke für das Angebot, werde ich gerne machen, ich hab jetzt erstmal die 3er Konfiguration (92685) plus eine Einzellampe (92585) bei dem Lampenhaus, wo ich Testen durfte, bestellt. Alles andere wäre nicht fair gewesen.
                                Die werden wir erstmal in der Diele (hohe Ein- und Ausschaltrate) einbauen und nochmal gucken. Die große Bestellung kommt dann in ein paar Wochen (evtl. sogar Jahresende), da werde ich dann bei Euch vorher nachfragen.
                                Die Einzellampe deshalb, um das auch nochmal in 4er Reihe zu betreiben, da muss ich dann einen für 40W passenden 700mA-LED-Treiber noch besorgen und testen, der Paulmann-Treiber aus der 3er Konfiguration macht nur 3 LEDs und wir haben in unserer Betondecke in fester HaloX-O (pro Strang einmal mit Trafotunnel) 2er, 3er und 4er Konfigurationen.

                                Und warum willst Du die jetzt als Retrofit betreiben? Die haben 700mA mit ca. 14,3V.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X