Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Plugin: Pelletskessel ETA PU

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ja das Plugin liegt im svn und auch hier in dem Thread.
    Die WG Software findest Du auch hier im Forum verlinkt. Ist OpenSource und damit verfügbar.
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      Hallo,

      ich weiß nicht, ob das jetzt hier in dieses Thema rein passt, da es jedoch so ziemlich der einzige Thread ist, welcher sich explizit mit der ETA PU beschäftigt will ich mein Anliegen mal hier äußern.

      Seit kurzem besitzen wir eine PU15 der Firma ETA. Ansonsten ist nichts an Hausautomatisierung vorhanden oder geplant (Haus der Eltern). Jedoch möchte ich mir gerne etwas günstiges aufbauen, was aktuell zum Loggen der Heizungsdaten genutzt werden kann. Meine erste Idee ist die, eine Raspberry Pi anzuschaffen und diese zum zyklischen Auslesen und zum Visualisieren zu nutzen. Jedoch bin ich bisher bei meiner Recherche nicht so richtig schlau geworden, was ich dazu alles benötige, ob ein EIBD/KNX notwendig ist, ob Smarthome (auf Pi) bzw. Wiregate / Communitygate overkill ist etc.
      Genau hier setzt jetzt meine eigentliche Frage an:
      Was benötige ich, um die Heizungsdaten auszulesen und eine per html zugängliche Visualisierung (z.B. CometVISU) zu realisieren, wobei das ganze nicht zu komplex werden soll. Eventuell ist auch später mal etwas Logik geplant (z.B. Wetterdaten aquierieren und bei schönem Wetter den Kessel ausschalten um nur Solar zu nutzen).
      Da ich noch keine Raspberry pi besitze, konnte ich noch nicht rumprobieren. Ansonsten ist als Technik ein TP-LINK MR3420 v2 vorhanden, welcher aktuell auf originaler Firmware läuft (und wohl auch darauf bleiben soll, da die Zuverlässigkeit mit openWRT wahrscheinlich nicht so toll ist?!?).

      Über Informationen würde ich mich freuen.

      MfG
      Dirk

      Kommentar


        Hallo Dirk,

        Du bist hier im offiziellen WireGate Support-Forum.

        Darf ich Dich bitten, Deine Fragen zu DIY, Pi & Co im DIY-Unterforum oder in den anderen passenderen Subforen (z.B: Smarthome.Py) zu stellen? Da wird Dir dann besser geholfen.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          Zitat von superdolle Beitrag anzeigen
          Genau hier setzt jetzt meine eigentliche Frage an:
          Was benötige ich, um die Heizungsdaten auszulesen und eine per html zugängliche Visualisierung (z.B. CometVISU) zu realisieren, wobei das ganze nicht zu komplex werden soll. Eventuell ist auch später mal etwas Logik geplant (z.B. Wetterdaten aquierieren und bei schönem Wetter den Kessel ausschalten um nur Solar zu nutzen).

          Hallo Dirk,
          was du brauchst um etwas ganz anderes aufzubauen kann ich dir nicht sagen. Die Wiregate/KNX Lösung basiert auf den Webservices: https://knx-user-forum.de/attachment...restful-v1.pdf

          Wenn du was ganz anderes mit deinem PI aufbauen willst, dann muss du dich ggf. in Linux Foren erkundigen oder evtl. etwas mit dem Communitygate basteln. Die Webservices des Kessels lassen sich so ziemlich mit jedem System auslesen. Man muss es nur selbst basteln oder darauf hoffen etwas fertiges zu finden. Ich habe gehört, dass eta selbst eine eingene Aufzeichnungslösung hat, die sich etaMon nennt.

          Gruß
          Sascha

          Kommentar


            Komma mal rüber:
            https://knx-user-forum.de/smarthome-...letkessel.html

            Da beantworte ich dann Deine Frage.
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              Hallo,

              irgendwie funktioniert das Plugin bei mir nicht so wie ich mir das vorgestellt habe.

              Gruppenadressen sind angelegt, im Plugin-Log schreibt er auch irgendwas über das variablenset, wenn ich aber auf den Kessel schaue bei user/var/basic ist da nichts hinterlegt?

              Lediglich das rrd für das ausführen des Plugins läuft -.-.

              Muss ich noch irgendwas ändern oder zusätzlich einstellen?
              Will eigentlich auch nur die aktuellen statusinformationen, ohne groß irgendwas zu Regeln (dafür gehe ich immer direkt auf die meineta seite) in der Cometvisu darstellen.

              Über diverse Tipps und Hinweise würde ich mich freuen!

              PS-Offtopic: Meine Arbeitskollegen erklären mich schon für doof, weil ich Emails von meinem Pelletkessel bekomme.

              Gruß Tobias

              Kommentar


                Also erstmal schauen:

                http://192.168.x.y:8080/user/vars

                liefert was?

                Anschliessend:

                http://192.168.x.y:8080/user/vars/basic

                Dann ggf. was im Log zu finden?

                Emails sind nicht schlecht. Mir hat heute Nacht der Wind quasi den Ofen ausgepustet. O2 war zu hoch, hat er sich abgeschaltet. Kam eine Mail
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  Hallo,

                  also xxx/user/vars liefert:

                  <eta version="1.0"><vars uri="/user/vars/basic"/></eta>

                  mit basic dahinter liefert es das gleiche..

                  <eta version="1.0"><vars uri="/user/vars/basic"/></eta>

                  im Log steht :
                  2013-12-07 13:26:28.044,ETA_PU,Variablenset erweitern: basic - Write URI112/10111/0/0/12133
                  2013-12-07 13:26:28.085,ETA_PU,Variablenset erweitern: basic - Write URI112/10102/0/0/12218
                  2013-12-07 13:26:28.302,ETA_PU,Anzahl Fehlermeldungen: 0
                  2013-12-07 13:26:28.331,ETA_PU,1386419188.30664,6.6s,

                  die oberen Zeilen natürlich dementsprechend häufig bezüglich der verschiedenen URIs

                  Zum Grundverständnis:
                  Das Plugin sollte doch die jeweiligen Werte der URI folgend auf die angelegten GAs schreiben, welche ich dann
                  mit der Cometvisu auslesen (verändern, also schalten) kann.


                  Kommentar


                    Auf die erste Anfrage sollte zurückkomen:

                    Code:
                    <eta xmlns="http://www.eta.co.at/rest/v1" version="1.0">
                    <vars uri="/user/vars/basic"/>
                    </eta>
                    Auf die 2. dann beispielsweise:

                    Code:
                    <eta xmlns="http://www.eta.co.at/rest/v1" version="1.0">
                    <vars uri="/user/vars/basic">
                    <variable uri="112/10021/0/0/12000" strValue="Bereit" unit="" decPlaces="0" scaleFactor="1" advTextOffset="2000">2012</variable>
                    <variable uri="112/10021/0/0/12013" strValue="76" unit="kg" decPlaces="0" scaleFactor="10" advTextOffset="0">757</variable>
                    <variable uri="112/10021/0/0/12016" strValue="17948" unit="kg" decPlaces="0" scaleFactor="10" advTextOffset="0">179483</variable>
                    <variable uri="112/10021/0/0/12120" strValue="850" unit="kg" decPlaces="0" scaleFactor="10" advTextOffset="0">8500</variable>
                    <variable uri="112/10021/0/0/12153" strValue="7385h 32m" unit="" decPlaces="0" scaleFactor="1" advTextOffset="0">26587969</variable>
                    <variable uri="112/10021/0/0/12161" strValue="67" unit="°C" decPlaces="0" scaleFactor="10" advTextOffset="0">669</variable>
                    <variable uri="112/10021/0/0/12162" strValue="69" unit="°C" decPlaces="0" scaleFactor="10" advTextOffset="0">691</variable>
                    <variable uri="112/10021/0/0/12164" strValue="21,0" unit="%" decPlaces="1" scaleFactor="100" advTextOffset="0">2100</variable>
                    <variable uri="112/10021/0/0/12165" strValue="0" unit="U/min" decPlaces="0" scaleFactor="1" advTextOffset="0">0</variable>
                    <variable uri="112/10021/0/11121/2120" strValue="23" unit="°C" decPlaces="0" scaleFactor="10" advTextOffset="0">230</variable>
                    <variable uri="112/10021/0/11121/2121" strValue="23" unit="°C" decPlaces="0" scaleFactor="10" advTextOffset="0">230</variable>
                    <variable uri="112/10101/0/0/12090" strValue="Ein Nacht" unit="" decPlaces="0" scaleFactor="1" advTextOffset="2200">2202</variable>
                    <variable uri="112/10101/0/0/12240" strValue="5" unit="%" decPlaces="0" scaleFactor="10" advTextOffset="0">50</variable>
                    <variable uri="112/10111/0/0/12129" strValue="Aus Schaltuhr" unit="" decPlaces="0" scaleFactor="1" advTextOffset="2260">2270</variable>
                    <variable uri="112/10111/0/0/12134" strValue="Aus" unit="" decPlaces="0" scaleFactor="1" advTextOffset="1802">1802</variable>
                    <variable uri="112/10201/0/0/12015" strValue="3095" unit="kg" decPlaces="0" scaleFactor="10" advTextOffset="0">30951</variable>
                    </vars>
                    </eta>
                    Sieht deine erste schonmal genau so aus?

                    Es scheint mir, das das Script nicht schreiben darf bei Dir. Kann es sein, das Deine ETA so eingestellt ist?
                    Man kann den Remote Zugang auf:
                    - aus
                    - nur abfragen
                    - read/write

                    stellen.
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      Also bei mir kommt nur das, was ich oben gepostet habe..
                      sprich bei der ersten:
                      Code:
                      <eta version="1.0">
                      <vars uri="/user/vars/basic"/>
                      </eta>
                      obendrauf noch die Meldung, dass keine Styleinformationen verknüpft sind.. (firefox)
                      bei kleberschnüffelnden IE sieht das vergleichbar deinem ersten codeschnipsel aus.
                      Beim zweiten ändert sich aber nix.. insofern scheint das doch ein Problem mit dem Schreiben auf die Basic geschichte zu sein.

                      Kessel steht auf Webservices etc. in der Touchanzeige zeigt er mir auch unten das Symbol für Lese und Schreibzugriff..
                      Kann man da noch irgendwo speziell einen Remotezugriff einrichten.. ich dachte das wäre die Webservices geschichte mit den Sockets..
                      Bei Netzwerkeinstellungen und System finde ich nichts mit read/write etc.

                      Btw. Warum werden bei dem Script die Variablen nochmal extra in eine basic set geschrieben? sollte die Speicherung auf den GAs nicht langen?

                      Über user/menu kann ich mir aber alle Variablen anzeigen lassen ... -.- so ein mist.

                      Kommentar


                        Ok, nimm einfach Chrome

                        Dann zwei Sachen. Welche Softwareversion läuft auf Deinem Kessel?

                        Poste mal bitte die ersten Zeilen von user/menu.

                        Die Sets nutzen wir wegen deutlicher Geschwindigkeitsvorteile. Eine Variable abzufragen, dauert 500ms, 100 Werte wären also 50 Sekunden. Zu viel. Wenn man alle Werte mit einem Mal via Set zieht, hat man alle in 500ms da.

                        Du solltest im Plugin auch nur die URI verwenden, die in user/menu auch angezeigt werden. Im Plugin ist ein vollausgestatteter Kessel dargestellt (2 Heizkreise, Solar, etc). Den hat nicht jeder.

                        Gruß
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar


                          In der nicht expandierten Version sieht user/menu so aus:

                          Code:
                          <eta version="1.0">
                          <menu>
                          <fub uri="/120/10111" name="Warmwasser"></fub>
                          <fub uri="/120/10251" name="Puffer"></fub>
                          <fub uri="/120/10101" name="HK1"></fub>
                          <fub uri="/40/10021" name="Kessel"></fub>
                          <fub uri="/40/10201" name="Lager"></fub>
                          <fub uri="/40/10241" name="Sys"></fub>
                          </menu></eta>
                          In der expandierten die ersten Zeilen:

                          Code:
                          <eta version="1.0"><menu>
                          <fub uri="/120/10111" name="Warmwasser">
                          <object uri="/120/10111/0/0/12129" name="Warmwasserspeicher">
                          <object uri="/120/10111/12130/0/0" name="Ladezeiten">
                          <object uri="/120/10111/12130/0/1109" name="Schaltzustand"/>
                          <object uri="/120/10111/12130/0/1110" name="Temperatur"/>
                          <object uri="/120/10111/12130/0/1081" name="Montag">
                          <object uri="/120/10111/12130/0/1111" name="Absenktemperatur"/>
                          <object uri="/120/10111/12130/0/1082" name="Zeitfenster 1"/>
                          <object uri="/120/10111/12130/0/1083" name="Zeitfenster 2"/>
                          <object uri="/120/10111/12130/0/1084" name="Zeitfenster 3"/>
                          Auf dem Kessel läuft die neueste Version der Software: 1.26.3 ...

                          Ich denke ich werde erstmal das Plugin verkürzen auf die Elemente, die ich benötige, bzw. die URI die zur Verfügung stehen und die ich abgefragt haben möchte.

                          Aber besten Dank schonmal für deine Hilfe.

                          Gruß Tobias

                          Kommentar


                            Ok, aus meinen "112" Deine "120" zu machen, hast Du vermutlich schon oder?

                            Das ist die CAN Root ID. Die scheint mir von Modell zu Modell zu wechseln. Welches Modell hast Du?
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              *Hust* hab ich natürlich

                              Ich hab eine ETA PU 11 vom letzten Jahr..

                              Bin gerade dabei das Plugin ein bisserl abzuspecken, deinem vorhergehenden Hinweis folgend.

                              Edit: die 112 hatte ich ersetzt, bei genauerem Nachschauen ist mir aber jetzt noch ein Unterschied aufgefallen.
                              Die Kesselstati haben noch eine andere Nummer.. die 40.. die hatte ich auch mit 120 ersetzt... meiomei


                              Edit 2: Das war es! Merce dir, Fall gelöst. Wer lesen kann ist klar im Vorteil, der kann ja nix finden wenn der überall mit 120 sucht anstatt mit 40.
                              Jetzt sehen die xml Dateien so aus, wie du es oben beschrieben hast.

                              Danke nochmal!

                              Kommentar


                                Plugin: Pelletskessel ETA PU

                                Wow was hier so alles passiert, wenn man mal einen Tag nicht ins Forum schaut...

                                Hallo Schlacks,
                                Ich hoffe geentux konnte deine Anfangsprobleme lösen. Bitte gib auf jeden Fall nochmal Bescheid wenn es Probleme gibt, oder wenn alles funktioniert.

                                Gruß
                                Sascha

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X