Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Szenen strukturieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Szenen strukturieren

    Hallo zusammen,

    ich stehe gerade davor, einige der Automatismen, die ich bisher mit dem Logikprozessor des alten Wiregate umgesetzt habe, nativ auf Szenen umzustellen.

    Ich bin mir mangels Erfahrung dabei unschlüssig, wie Szenen am Besten strukturiert werden:
    1. Alles in einen Topf, d.h. Eine Gruppenadresse für alle Szenen des gesamten Hauses?
    2. Differenzierung, d.h. Szenen auf mehrere Gruppenadressen aufteilen, z.B. eigene GA für Zentral-Aus-Funktionen, andere GA für Heizung und wieder andere GA für Alarmfunktionen?
    3. Wie ist es mit raumbezogenen Szenen, bspw. "Fernsehabend", "Schlafen", "Lesen", "Staubsaugen" oder "Kochen"? Alle auf dieselbe GA wie oben? Oder auch wieder eigene GAs, z.B. pro Raum?

    Was beispielsweise alles an Szenen umgesetzt werden könnte:

    Zentral-Aus-Funtionen:
    • Abwesend (Zentral Aus)
    • Anwesend (Zentral An)
    • Schlafen ("abgespecktes" Zentral-Aus)
    • Urlaubsmodus ("erweitertes" Zentral-Aus)

    Heizungsfunktionen:
    • Betriebsart Komfort
    • Betriebsart Standby
    • Betriebsart Nacht
    • Betriebsart Frostschutz

    Alarmfunktionen:
    • Brandalarm (Steckdosen Aus, Fluchtbeleuchtung An, Rollos hoch)
    • Einbruchalarm (Außensteckdosen Aus, Außenbeleuchtung An)

    Wie habt ih das gelöst? Habt ihr Gedanken oder Ideen dazu?
    "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

    #2
    Ich steuere meine Szenen alle über den Gira HS4. Dort habe ich sowohl Szenen als auch Sequenzen (Abläufe) definiert.

    Anzahl Sequenzen: 78 - Nutzungen (Anwesenheit, Abwesenheit, Modi, ..), Beleuchtungen, Heizung, Jalousie, Kameras,
    Lüftung, Monitoring, Warnungen, Alarme und Interaktionen, Sonos
    Anzahl Szenen: ca. 280 Szenen für Beleuchtung im Haus, ca. 15 Szenen für Monitoring, Warnungen und Erfassungen von Statusinformationen

    That's it

    Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
    Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

    Kommentar


      #3
      Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht für Szenen eine globale GA, aber auch noch GAs für verschiedene Zonen vorzusehen. Die Aktoren bekommen diese über hörende Adressen übermittelt.

      Die Szenen der Lichtsteuerung in den Räumen sind eindeutig, theoretisch könnte ich damit wieder auf eine GA zurück. Die Szene1 steht überall für Licht AUS. Mit der Strukturierung der GAs kann ich steuern, ob das Licht nur in gewissen Zonen (Kochen/Essen/Wohnen, Flure,..) oder global (Abwesenheit, Schlafen,..) ausgehen soll.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Zitat von DJ.Picasso Beitrag anzeigen
        Anzahl Szenen: ca. 280 Szenen für Beleuchtung im Haus, ca. 15 Szenen für Monitoring, Warnungen und Erfassungen von Statusinformationen
        Mit 280 Szenen musst du ja zwangsläufig verschiedene GAs einsetzen, andernfalls geht sich das nicht aus. Verstehe ich dich und willisurf richtig - ihr reserviert in jeder Szenen-GA einen Block, der gemeinsame/globale Szenen beinhaltet, z.B. Szenen 1-9 für Zentralfunktionen? Dafür lässt ihr einen Aktor gleichzeitig auf mehreren Szenen-GAs hören, also bspw. die Jalousie-Aktoren auf die relevanten GAs, den Heizungsaktor auf andere GAs und wiederum weitere GAs für eine gemeinsame Gruppe von Räumen ("Zonen")?

        Nach diesem Schema würden dann bspw. einem Jalousie-Aktor folgende GAs zugewiesen werden:
        • GA 0/0/1: Globale Szenen (1-9)
        • GA x/x/x: Spezifische Szenen, die für diesen Aktor relevant sind, bspw. Jalousie-Szenen (10-19)
        • GA y/y/y: Zweites Set an spezifischen Szenen, die für diesen Aktor relevant sind, bspw. Szenen für Zonen (20-29)
        Und einem Heizungsaktor:
        • GA 0/0/1: Globale Szenen (1-9)
        • GA x/x/y: Spezifische Szenen, die für diesen Aktor relevant sind, bspw. Heizungs-Szenen (10-19)
        • GA y/y/y: Zweites Set an spezifischen Szenen, die für diesen Aktor relevant sind, bspw. Szenen für Zonen (20-29)
        So richtig verstanden? Falls ja, bedingt das jedenfalls eine gute und umfangreiche Planung. Wie behält ihr den Überblick?
        Zuletzt geändert von wuestenfuchs; 16.01.2022, 20:46.
        "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

        Kommentar


          #5
          Bei mir werden Szenen aktuell nur für die Lichtsteuerung benutzt.
          Ja, genau wie Du vermutest, ich habe 3 GA für die Szenen, eine global, eine für die Flure und eine weitere für den Wohn-/Essbereich.
          Die Szenen 1-64 sind so sortiert: 1 ist generell AUS, 2-8 Wohnzimmer, 9-15 Esszimmer usw.
          Für den Überblick habe ich eine Seite in Excel, in der in einer Matrix alle Szenen und die beteiligten Aktoren aufgeführt sind. In der Praxis nutze ich diese aber hauptsächlich nur für die Szenennummern mit Ihrer Bedeutung zur Übersicht.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Zitat von DJ.Picasso Beitrag anzeigen
            ca. 15 Szenen für Monitoring, Warnungen und Erfassungen von Statusinformationen
            Interessanter Ansatz, das über Szenen zu lösen. Hast du Beispiele dafür?
            "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

            Kommentar


              #7
              Und bevor ich meinen Ansatz dazu gebe: was für eine Hardware / Logik / Server soll denn nachher seinen Dienst verrichten?

              Kommentar


                #8
                Bei mir? Ich mache gerade meine Erfahrungen mit OpenHAB, bin da aber auf keine Technologie fixiert. Könnte aber genauso gut Node-RED oder was anderes quelloffenes sein.

                Aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen mit einem zentralisierten System will ich aber so viel wie möglich KNX-nativ - also dezentral - integrieren und nur das Nötigste zentralisieren. Ein MDT-Logikmodul fürs Gröbste ist bereits bestellt.
                Zuletzt geändert von wuestenfuchs; 17.01.2022, 18:59.
                "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                Kommentar


                  #9
                  Die Szenen für die Lichtsteuerung laufen bei mir komplett auf KNX (MDT Dimmaktoren und MDT Glastaster). Ich habe auch noch einen X1, darauf kommt aber nichts so grundlegendes.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Genauso hatte ich mir das auch vorgestellt.
                    "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
                      Interessanter Ansatz, das über Szenen zu lösen. Hast du Beispiele dafür?
                      Ich habe für den Gira HS ein Monitoring (Infos, Warnungen, Störungen, Alarme), Kommunikations- und Interaktions-Tool in Form von 7 recht umfangreichen LBS gebaut/programmiert. Damit lassen sich alle möglichen Interaktionen einfach zwischen Verbrauchern (Waschmaschine / SONOS, Bügeleisen per Anwesenheit schalten über PM usw. ) herstellen, Benachrichtigungen über bestimmte Vorgänge aber eben halt auch Monitoring bewerkstelligen.
                      Damit verbunden ist gleichzeitig ein Archiv in Form von XML-Dateien, die vom HS auf einer NAS abgelegt. Über PHP kann ich mir dann die XML per XSL ansehen.

                      Die Szenen nutze ich in diesem Fall um Standard-Einstellungen abzuspeichern für Fenster-Status, Präsenz-und-Bewegung für Innen und Außen, Temperaturüberwachung, Überwachung der eingesetzten Aktoren und Komponenten usw.
                      Außerdem lassen sich so Einstellungen, die funktionieren abspeichern, wenn man etwas anderes testen möchte.


                      Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                      Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X