Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Profibus-Kabel anstatt KNX-Kabel verwendbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Profibus-Kabel anstatt KNX-Kabel verwendbar?

    Hallo Forum,

    bei einem Bestandsgebäude eines Bekannten wurden aufgrund eines alten Steuerungssystems zwischen den Gebäudebereichen überall Siemens Profibus-Kabel verwendet (Datenblatt siehe Anhang).
    Nun soll die ganze Gebäudeautomatisierung auf KNX umgestellt werden, da für das alte System anscheinend keine Ersatzteile mehr zu finden sind.
    Jetzt wäre es von Vorteil, wenn man das vorhandene Profibus-Kabel weiter verwenden könnte.

    Daher wäre meine Frage:
    Ist dieses Kabel für KNX geeignet bzw. unter welchen Voraussetzungen/Einschränkungen?

    Danke vorab für Eure Meinungen hierzu
    Angehängte Dateien
    mfg
    Wolfgang

    #2
    Solange du eine stabile Verbindung über die KNX-Stecker bekommst, kann es funtionieren.
    Wichtig wäre aus meiner Sicht dann eine gute Dokumentation damit in ein paar Jahren noch jemand durchblickt.


    Warum jemals Profibus für solche Zwecke genutzt wurde verstehe ich allerdings immer noch nicht.
    Ich war mal im Schwarzwald in einem Luxushotel das komplett über Siemens 300 und zig ET200M per PB gesteuert wurde.

    Was war noch eine alte 300er mit Pufferbatterieund die Led "BAT" begrüßte einen beim öffnen des Schaltschrankes.

    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Grundsätzlich kann man sagen, dass es sich um zwei Kupferadern handelt, die also die Bussignale (rot/schwarz) übertragen sollten. Die Nennspannung von 100V reicht auch für KNX. Hilfsspannung (gelb/weiss) ist dann halt nicht möglich, aber sicher verschmerzbar,
      Da es sich um eine Bestandsinstallation handelt, ist davon auszugehen dass notwendige Abstände zu 230V (falls nötig) eingehalten sind. Wichtig ist jedoch, dass keine "Ringe" eingebaut sind - die Verkabelung sollte sternförmig, mit offenem Ende sein.

      Grüße,
      Sebastian



      Kommentar


        #4
        Naja Profibus ist richtig allergisch gegen Ringe, da müssen die Enden sogar mit einem Wiederstand terminiert werden.

        Kommentar


          #5
          Das war anscheinend irgendein altes proprietäres Heizungssystem für die Steuerung der einzelnen Räume verbaut, dass über dieses Kabel kommuniziert hat.
          Es wurde angeblich mit CAN-Bus gearbeitet.

          Interessant wäre, wie es mit der Reichweite von KNX dann aussieht, da dieses Kabel einen Querschnitt von ca. 0,33mm² anstatt der 0,8mm² des KNX-Kabels hat und somit auch einen höheren Leiterwiderstand besitzt.
          mfg
          Wolfgang

          Kommentar


            #6
            Profibus ist eine reine Linie, Stern und Ring sind nicht zulässig. Daher sollte das funktionieren.
            Die Endwiderstände sind in den Geräten bzw. Steckern. Da beides weg ist sollte auch das passen.
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #7
              Das KNX Kabel hat doch auch nur 0.5mm2 (0.8mm Durchmesser)

              Kommentar


                #8
                Sorry ja stimmt, meinte 0.5mm2, hatte die 0.8 Durchmesser im Hinterkopf.

                Also dann 0.33mm2 zu 0.5mm2 Unterschied.
                mfg
                Wolfgang

                Kommentar


                  #9
                  Wie siehts denn mit der Verdrillung aus?
                  Ich glaube die fehlt da.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tubercel Beitrag anzeigen
                    Wie siehts denn mit der Verdrillung aus?
                    Das stimmt
                    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                    Kommentar


                      #11
                      Es gibt ja gewisse Anforderungen an die Busleitung, z.B. die Prüfspannung. Bei der Profibusleitung steht da leider nichts dabei...

                      Etwas Lesestoff: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...25#post1685925
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 17.01.2022, 13:42.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Die vorhandene Busleitung ist separat verlegt worden, keine 230V-Leitungen direkt nebenbei.

                        Wobei ich mir denke, dass trotz dessen keine Prüfspannung im Datenblatt angegeben wurde, dass dies passen muss, da im Industriebereich dieses Profibuskabel zusammen mit 230V/400V auch verlegt wird.
                        mfg
                        Wolfgang

                        Kommentar


                          #13
                          Und hier noch das Datenblatt der Leitung die wir in grauer Vorzeit verwendet haben:
                          https://www.lappkabel.de/produkte/on...tml?format=pdf

                          Prüfspannung: 1500V Ader/Ader + Ader/Schirm


                          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X