Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Jalouise Motor für beste Sonnenstand justierung? mittels Azimut und Elevation

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher Jalouise Motor für beste Sonnenstand justierung? mittels Azimut und Elevation

    Guten Tag liebe KNX Freunde

    Ich habe noch nicht wirklich begonnen mit meinem Smarthome. Jedoch muss ich, aus diversen Gründen, bereits jetzt Lamellenstoren (Jalousie) im EG mit Motoren und Funksendern (KNX RF) ausstatten. Gute Voraussetzung, ich kann also das kaufen, was ihr mir empfehlt! ;-)

    Grundsätzlich möchte ich ein Smarthome nicht um Licht, Geräte oder Steckdosen zu steuern sondern um meine vielen Jalouise mittels Wetterstation und Standortdaten so zu steuern dass jeweils knapp kein Licht direkt in den Raum scheint. Heisst also, die Jalousie fahren über den ganzen Tag der Sonne nach und soll so steuern dass es im Raum am Boden keinen Milimeter Lichtwurf gibt - die Jalousie sollten jedoch auch keinen Milimeter zu viel verschlossen sein, wegen Pflanzen und Bewohnern.

    Die Steuerung wird glaube ich mit einer Wetterstation, dem Geo-Standort und Azimutwinkel sowie Elevationswinkel gemacht.

    Nun möchte ich bei der Anschaffung der Jalouise Rohr-Motoren keinen Fehler machen. Welche Motore sind zu empfehlen um solche genauen Sonnenstände zu steuern? Sind alle Motore gleich "genau" oder gibt es solche die man schlechter feinsteuern kann? Welche würdet ihr empfehlen? Ich weiss dass mein Jalouisehersteller (Schenker Storen) wohl Somfy Rohrmotore verbauen würde. Bei LOXONE hingegen habe ich gelesen dass sie mit dem Deutschen Hersteller Geiger zusammenarbeiten. Es gibt ja aber noch zig. andere Hersteller wie Rademacher, Chamberlain, Becker, Schellenberg, Elero, Selve und Sommer.

    Wo wir gerade dabei sind, würdet ihr Motore kaufen die bereits Funkmodule drin haben? (Ist das überhaupt "KNX-RF"-Funk oder andere Funksignale?)
    Oder lieber den KNX-RF mittels folgendem separatem Aktor realisieren? KNX RF-MSG-ST (https://www.elsner-elektronik.de/sho...rf-msg-st.html)

    Meine Jalouise / Storen sehen übrigens so aus:
    https://www.storen.ch/fileadmin/_pro...214147cc8c.jpg
    https://www.storen.ch/fileadmin/_pro...dcfb339d29.jpg
    https://www.storen.ch/fileadmin/_pro...d3a3145b22.jpg

    Habt ihr weitere Tipps oder Hinweise zu Jalousie und Sonnenstand? Welche Wetterstation wäre dazu besonders prädestiniert?

    Ich bin um alle Infos und Tipps froh

    Danke bereits und liebe Grüsse,
    David
    Zuletzt geändert von davidnet; 11.02.2022, 21:10.
  • Als Antwort markiert von davidnet am 13.02.2022, 13:51.

    Hallo David,

    habe jetzt erstmal den Thread gelesen. So in etwa hat das bei mir "damals" auch angefangen. Der Auslöser dafür, einen Logikbaustein für die Raffstoren-Steuerung zu schreiben, war die Limitierung seiten der Wetterstation. Aufgrund der Hausform und einiger anderer Rahmenbedingungen hat es einfach nicht gereicht, was die Wetterstation konnte. Daraus ist dann der Edomi-Baustein 19000145 entstanden und mittlerweile hat jedes Fenster resp. jeder Raffstore explizit seine eigene Steuerung. Du solltest Dir mal den verlinkten Thread (zumindest den Anfang) und die Hilfe des Bausteines durchlesen.

    Das mit einigen fixen Lamellenpositionen hatte ich vor der Automatisierung auch mal eine Zeit lang aber ich finde das dämlich. Wenn ich schon die technischen Möglichkeiten habe, die Raffstoren nach allen Regeln der Kunst zu positionieren, warum sollte ich mich dann mit weniger zufrieden geben? Zugegeben, auf der Visu habe ich für die Lamellenverstellung jeweils sechs Buttons für sechs Positionen von ganz geschlossen bis ganz offen. Aber "brauchen" tu' ich die nicht wirklich weil das eben von der Automatisierung resp. Edomi gesteuert wird.

    Welche Motoren Du nun beschaffen sollst, kann ich Dir auch nicht sagen. Unsere Raffstoren sind von Warema aber ich weiss nicht, ob die Motoren auch von denen sind oder nicht. Von all dem SMI-Gedöns wurde eher abgeraten weil zu teuer und nicht wirklich notwendig. Somit einfach ordentliche Storen, welche sich sauber positionieren lassen und dafür in gute Aktoren für die Ansteuerung investieren. Bei uns sind es dann BMS resp. Griesser geworden, weil die auch gleich die Binäreingänge für die Fensterkontakte mitbringen.

    Fensterkontakte waren uns extrem wichtig und ich habe da viele und lange Mail-Diskussionen und Telefonate gehabt, bis der Fensterbauer verstanden hat, wieso weshalb warum.

    Aber wie gesagt, schau' Dir den oben verlinkten Thread an, da sollten keine Wünsche offen bleiben...

    Kommentar


      #2
      Hi David, willkommen im KNX Forum.

      Dumme Frage zunächst, warum KNX RF und nicht KNX TP (Kabel)? Wenn du ganz präzise steuern willst, dann schau auch mal nach SMI Motoren, preislich aber nicht gerade günstig.
      Motoren mit Funk sind selten KNX RF geeignet, sondern haben meistens ein eigenes proprietäres System.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #3
        Hi Florian

        Leider kein Kabel weil mein Vater Baumeister ist und der Elektrik nicht gross Beachtung geschenkt hat beim Bau des Hauses Die "Röhrchen" die habe sind in der Anzahl wenig und vor allem sehr dünn. Ich werde also bereits mit den Strom-Zuleitungen für die Motoren sehr wenig Platz haben und teilweise auch fräsen müssen.

        Danke für den Tipp mit den SMI Motoren, sieht sehr gut aus und offenbar ist das genau das was ich brauche...

        "exakten Anfahren von Zwischenpositionen oder Abfragen der aktuellen Position"
        https://www.elero.de/de/anwendungen/.../smi-antriebe/

        Und Voltus schreibt sogar vom "DALI für Verschattungstechnik"
        https://www.voltus.de/blog/smi-antrieb-mit-knx-steuern/

        Bleibt nur noch die Frage wer die besten Daten für Azimut und Elevation berechnet/zur Verfügung
        Aber dann kann ich bereits einmal die Motoren evaluieren und beschaffen.

        Falls noch andere ihre Erfahrungen oder Tipps preisgeben möchten nur zu! Ich denke es gibt überall viele Sachen die man beachten muss..

        Gruss und gute Nacht,
        David

        Kommentar


          #4
          Kauf dir ne SPS, und lass das mit KNX. Das mit den Millimetern wird mit KNX nichts, das ist dafür das falsche Sytem!

          Kommentar


            #5
            Dachte noch nicht an SPS aber scheint es auch zu geben, ja. Kann die aber wohl nicht selber programmieren. Habe https://www.sps-jalousiesteuerung.de/ gefunden, scheinen Siemens LOGO Geräte zu sein. Denke die kann man auch in KNX aufnehmen/ansteuern?

            Und die können dann besser Steuern resp. milimetergenau? Hast du denn bereits Erfahrungen gemacht damit?

            Habe ich so eine spezielle Anforderung? Denn das mit den SMI sah recht passend aus für mich.

            Kommentar


              #6
              Deine Anforderung klingt schon etwas Speziell.

              In der Regel legt man 4 Positionen fest für die Lamellen Winkel. P1-P4
              Geschlossen, Sichtschutz, Blendschutz, Durchsicht.

              Je nach Azimut und Elevation und Helligkeit fährt die Store runter und Stellt die Lamellen in Position P1-P4.

              Fertig nichts mit Millimeter.

              Kommentar


                #7
                Man kann auch mehr machen, nur für solche Berechnungsaufgaben, die nach Elevation / Externe Schattenwerfer / gemessene Helligkeit die Jalousie millimetergenau positionieren soll, dann musst Du da selber ran, Dann kommt noch die Laibungstiefe, Lamellenbreite etc dazu. Da kannst Du dann deine Doktorarbeit abliefern. Und zum 90. Geburtstag dann vielleicht verkünden "Jetzt läufts so wie gewollt".....
                und nein, das wirst Du auch bei einer SPS nicht in "fertig" bekommen, da wirst Du schon selber ran müssen.
                Zuletzt geändert von vento66; 12.02.2022, 00:12.

                Kommentar


                  #8
                  Danke für eure Antworten. Ok, dann war das mit der SPS eher ein Witz von dir

                  Meine spezielle Anforderung ergibt sich wie folgt:
                  - Im Winter steht die Sonne sehr tief
                  - Das Haus hat grosse Fensterfronten gegen Süden
                  - Fenster sind von Decke bis Boden
                  - Ich habe einige Holzmöbel bei denen ich nicht will dass sie durch UV Strahlen die Farbe verlieren

                  Wenn ich den ganzen Tag arbeiten gehe lasse ich die Lamellen ca. 2-3cm offen - damit halt bei sehr tiefstehender Sonne am Morgen nichts rein kommt. Am Nachmittag steht die Sonne dann aber anders und die Lamellen sind deutlich zu viel geschlossen.

                  Wenn ich Zuhause bin mache ich das von Hand. Dann stelle ich sie ca. 5-6mal am Tag im Winkel anders ein, je nachdem wie die Sonne halt steht und damit knapp keine Sonnenstrahlen direkt auf den Boden strahlen. Grundsätzlich sind die Jalousie bei mir immer unten und ich verändere nur den Winkel. Am Abend ab 17-18 Uhr öffne ich den Winkel dann ganz - theoretisch könnte man sie ab dann auch komplett hochfahren, eine Aufgabe die ich mit KNX automatisieren kann.

                  Ob ich den Sonnenstand mittels KNX so genau einstellen kann ist wohl nun die Frage. Wenn ich die 4 Positionen ollu77 nehme dann würde ich zwischen Sichtschutz P2 und Blendschutz P3 wohl noch 5 weitere Positionen benötigen, die sich im Sommer und Winter dann dem Sonnenstand anpassen über den Tag hin.

                  Ich habe jetzt den Sonnenstand im Winter nicht ausswendig im Kopf aber ich bräcuhte sicher um 7 Uhr eine leicht geöffnete Position, dann 1h später, 2h später, am Mittag, am Nachmittag um 2, um 4 und am Abend wenn die Sonne im Osten steht um ca. 5-6 Uhr nochmals damit die Lamellen komplett hochfahren.

                  Das müsste man dann wohl einmal im Sommer und einmal im Winter manuell definieren und dann im KNX speichern? Der Sonnenstand ist verhält sich ja jedes Jahr gleich.

                  Oder was meint ihr?

                  Kommentar


                    #9
                    Das wird nicht definiert, das wird berechnet, Einige Wetterstationen, oder KNX Jalousieaktoren machen das. Aber die von die geforderte Genauigkeit aus Post1 wird es nicht werden. Da musst Du selber ran!
                    Wenn der Rohbau schon steht, wid das wahrscheinlich mit KNX auch schwierig, oder ist das alles schon für KNX vorbereitet? Sprich Praäsenz / Bewegungsmelder, keine Tasterbatterien an den Türen / Fenstern leuchten direk in den Verteiler verkabelt?

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Das wird nicht definiert, das wird berechnet, Einige Wetterstationen, oder KNX Jalousieaktoren machen das.
                      Welche? Resp. welche empfielst du?

                      Dann verwerfe ich halt meine Anforderung aus Post 1 mit den Milimetern und sage, dass 10 Positionen reichen. Somit sind dann die Lamellen in einigen Fällen halt mehr als nötig geschlossen - hauptsache keine Sonnenstraheln kommen direkt rein.

                      Ich schau mir nun an welche SMI Motore ich kaufen will, gemäss Meinungen im Netz sind die von Elero wohl die beliebtesten.

                      Danke!

                      Kommentar


                        #11
                        Man kann bei Abwesenheit und Winter auch explizit die Lamelle auf Durchsicht drehen, damit es ne kostenlose Heizung gibt. Kann natürlich je Fenster separat erfolgen, jenachdem ob da so ein Holzmöbel in Sichtweite steht.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #12
                          Ich weiss nicht wo du zuhause bist.
                          Ich kann nur für die Schweiz sprechen. Hier wäre es ein Fall für Griesser. Das sind für mich die besten was Beschattung angeht.

                          Wobei ich der Meinung bin das 4 Positionen Ausreichen
                          Beschattung 1.png

                          Dein Anliegen könnte man mit einer FMX Zentrale und der Funktion TLL (Tageslichtlenkung) lösen. Da kannst du für die Elevation bis zu 180 Positionen definieren.
                          Die Konfiguration der FMX ist aber nicht einfach und selbst ich als Integrator würde diesen Part den Profis von Griesser überlassen.

                          Beschattung 2.png


                          Das ganze ist auch nicht gerade günstig. Wetterstation und die kleinste FMX belaufen sich auf ca. 3500-4000Fr. da sind noch keine Aktoren und Konfiguration dabei

                          Im Anhang ein ganz kleiner Auszug aus dem Handbuch, das ganze kann ich nicht Anhängen da es zu gross ist.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #13
                            Danke ollu77
                            Bin in Solothurn zuhause. Ja Griesser kenne ich, habe zwar Schenker Storen aber mein Vater arbeitet seit fast 10 Jahren nur noch mit Griesser zusammen.
                            Das klingt interessant. Wenn das mit der Tageslichtlenkung und den 180 Positionen wirklich perfekt funktioniert wäre mir es das fast wert.

                            Kommentar


                              #14
                              Hast die Schenker ohne Motor gekauft? Oder willst du die umrüsten? Willst du KNX in Eigenleistung machen oder hast du einen Integrator?

                              Kommentar


                                #15
                                Ja die Schenker Storen sind nun 20 Jahre alt. Nur im Wohnzimmer (3x) gegen Süden und in der Küche (1x) gegen Süden sind sie motorisiert.
                                Wollte es eigentlich selber versuchen da es mich interessiert. Werde aber wohl mal bei Griesser anklopfen und jemanden vor Ort holen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X