Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das entspricht nicht meiner Beobachtung.
Aktuelle Temperatur 21,1° Soll Temperatur 21,0°
Aktuelle Stellgröße direkt nach dem Umschalten StandBy-> Komfort sind 0%
OK, vielleicht setzt er den I-Anteil in dem Fall gar nicht zurück.
Und das der I-Anteil nicht gelöscht, sondern irgendwie auf einen negativen Wert vorgesetzt wird, glaube ich nicht.
Wenn ich davon ausgehe, dass die Standby-Solltemperatur niedriger ist als 20°C, dann wäre der I-Anteil ja ganz von allein negativ, müsste also nur erhalten bleiben und nicht explizit neu gesetzt werden.
Mathematisch seriös betrachtet müßte die Anlage heizen und kühlen können. Gibt der Regler mehr als 50% aus, ist er am Heizen, darunter am Kühlen. Je weiter der Reglerausgang von 50% entfernt ist, umso weiter sind die entsprechenden Ventile geöffnet. Sind Soll und Ist gleich, startet er mit 50% P-Signal und 0% I-Signal.
Daß er bei Heizen alleine mit 0% für den P-Anteil startet, ist eine Krücke.
Das denke ich auch. Eine Stellgröße, die dann im stationären Betrieb notwendig ist, würde über den I-Anteil erreicht.
Der I-Anteil wird durch Betriebsartumschaltung auf Null zurückgesetzt. Das würde dann auch zu den Beobachtungen passen.
Daß der P-Regler 0% beim Start ausgibt, wenn Soll- und Istwert identisch sind, funktioniert nur, wenn man zum Heizen und zum Kühlen zwei unabhängige Regler einsetzt. So macht es z.B. Gira, wobei die Regler nicht gegeneinander verriegelt sind. Dies hat zur Folge, daß bei identischem Sollwert beide Regler geichzeitig ein Ausgangssignal ungleich Null ausgeben. Um mir das zu ersparen, nehme ich einen Regler, dessen Ausgangssignal halbe/halbe aufgeteilt wird: Er startet mit 50% P- und 0% I-Anteil.
Also erst einmal von meiner Seite: Coole Diskussion, bin begeistert wobei ich zugeben muss, dass ich den kompletten Thread 4-5 x gelesen habe und immer noch versuche die Thematik zu verstehen.
Ich habe bei mir folgende Situation, FBH im ganzen Haus:
Stellventile - strawa EGO-M30-Regelantrieb
diese Stellventile müssen mit einer 2-Punkt Regelung angesteuert werden. PWM ist keine Option!
Heizungsaktor GIRA 20D311 mit config: schaltende 2-Punkt-Regelung
Hier kann ja jetzt nur eine Hysteresegrenze eingestellt werden. Wie kann ich denn jetzt hier ein Überschwingen steuern. Aktuell steht bei mir die Hysterese auf -0,5K und +0,5K für die untere und obere Grenze. Bei manchen Räumen funktioniert dies recht gut, bei manchen erhalten ich recht hohes Überschwingen.
Habe ich hier überhaupt großartige Möglichkeiten, dass Überschwingen zu beeinflussen?
Ich verwende die Heizungsaktoren von MDT. Der Stellwert bei Überschreiten der Solltemperatur wird bei mir Null.
Anbei die Aufzeichnung der Temperatur und des Stellwertes über die letzten 24 Stunden. Abends gegen 20 Uhr wurden die Fenster geöffnet, deswegen der sprunghafte Anstieg im Stellwert. Man sieht deutlich, wie die Temperatur ab 20 Uhr unter den Sollwert von 22 °C sinkt, Regler und Fussbodenheizung brauchen dann die ganze Nacht, bis das wieder ausgeglichen ist.
Eventuell müsste ich den P-Anteil schärfer stellen, hatte aber vor Jahren damit keine besseren Ergebnisse erzielt. Für mich fehlt der D-Anteil, der dann schon ab ca. 16 Uhr beginnt den Stellwert anzuheben, obwohl die Temperatur noch ca. 23 °C beträgt.
Oder man könnte den Regler vielleicht durch eine außentemperaturgeführte Vorsteuerung ergänzen.
Der Stellwert bei Überschreiten der Solltemperatur wird bei mir Null.
Das ist ja so nicht richtig, du hast um 10 Uhr noch 60% und die I Anteil braucht bis um ca. 13:00 Uhr, bis auf 0 zurückgefahren wird. Nach meiner Meinung ist die I-Zeit zu lange. Du kannst auch ungefähr sagen, dass der P Anteil bei einem Grad bei 30% liegt, die spontane Erhöhung um 20:00 Uhr.
Gruß
Florian
Vielleicht meinst du ja nur, dass der P-Anteil zu 0 wird, das ist natürlich richtig.
Korrekt, der Stellwert wird bei Überschreiten der Solltemperatur Null. Wollte dies nur nochmal belegen, da zuvor teilweise anderslautende Aussagen gemacht wurden.
Das mit der zu langen I-Zeit ist ein guter Hinweis, das werde ich testen. Danke Florian!
Bei manchen Räumen funktioniert dies recht gut, bei manchen erhalten ich recht hohes Überschwingen.
Zumindest könntest Du bei den Räumen, die Überschwingen mal den oberen Hystereswert versuchsweise heruntersetzen. Der Estrich wird dann schon zu viel Wärme für den Raum gespeichert haben.
Alles andere wäre eine adaptive Regelung, welche für die Abschaltgrenze die Aufheizdauer berücksichtigt. Geht sicherlich auch, wenn Du irgendwo eine Logik hast.
Zuletzt geändert von willisurf; 25.02.2022, 13:06.
Hast Du im Vorlauf eine Nachtabsenkung zwischen 22.00 und 6.00 eingestellt? Das würde erklären, warum der Stellwert in der Nacht so wächst. Mit kaltem Wasser kann man nicht heizen. Wenn ja, würde ich auch den Sollwert RT in der Nacht absenken. Dann sollte der Stellwert nicht so ansteigen.
Der ist schon auf dem Minimum, kleiner geht leider nicht. Es gäbe lediglich noch eine sog. "Zykluszeit für stetige Stellgröße am Ventilausgang". Ehrlich gesagt habe ich noch nicht richtig verstanden, was diese Zykluszeit auf sich hat. Hätte vermutet, dass der Aktor für diese Zeit das Ventil öffnet und prüft, was passiert. Die Diagramme scheinen da aber eine andere Sprache zu sprechen.
Die Zykluszeit könnte ich jedoch noch runterstellen. Aktuell steht die auf 20 min. Ich könnte mal probieren, was passiert, wenn die Zeit auf 10min. reduziert wird.
Ich muss sagen, hier könnte ich wirklich testen, da die Räume derzeit nicht genutzt werden und die Zimmer jeweils (mit geschlossener Tür) individuell mess- und steuerbar sind.
Hast Du noch irgendeine Logikengine? Dann könntest Du einen flexibleren Zweipunktregler bauen.
Oder vielleicht irgendwo zumindest einen Schwellwertschalter?
Hast Du noch irgendeine Logikengine? Dann könntest Du einen flexibleren Zweipunktregler bauen.
Oder vielleicht irgendwo zumindest einen Schwellwertschalter?
Jep, habe den Gira HS und eine Logik zu bauen ist kein Thema! Habe schon eine Reihe eigener Bausteine erstellt.
Ich wüsste ehrlich gesagt nur aktuell nicht, was ich bauen sollte, bzw. wie die Steuerung aussehen sollte. Wenn ich das verstehe, dann - wie gesagt - kein Problem!
Was verstehst Du unter einem Schwellwertschalter?
Habe schon Bausteine (eigene), die Schwellwertschalter abbilden, zumindest so wie ich Schwellwertschalter verstehe. Daher die Frage.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar