Naja, bei der Logik müsstest Du herausfinden, warum einige Räume überschwingen.
Wenn es das längerer vorherige Aufheizen ist, dann könntest Du versuchen ein kleines Modell der Fussbodenaufheizung zu machen. Das ist ja eigentlich nur ein Verzögerungsglied (Regelungstechnisch PT1). Abhängig von der gespeicherten Wärme würdest Du dann früher abschalten (ggf. auch Vorlauftemperatur berücksichtigen).
Beispiel für Wunschtempetatur 21°
Raumtemperatur ist nur kurz abgefallen und es wird bei 20,5° eingeschaltet. Fussboden wird nur 60min aufgeheizt, dann schaltet der Zweipunktregler bei 21,5° ab. Kaum Überschwinger.
Anderes Beispiel, Raum ist ausgekühlt. Der Fussboden wir über 6h aufgeheizt. Wenn jetzt der Zweipunktregler wiederum bei 21,5° abschaltet, wird es aufgrund der Speicherung des Fussbodens zu einem größeren Überschwingen kommen.
Die Idee ist als im Hintergrund zu erfassen, wie lange und mit welcher Vorlauftemperatur der Boden aufgeheizt wird, um dann z.B. bereits bei 20° abzuschalten und trotzdem die Zieltemperatur (aber eben ohne Überschwingen) zu erreichen. Ich glaube sowas heißt Deadbeat Regler.
Die einfache Variante wenn Dein Heizungsregler wirklich nur ein Zweipunktregler ist, einfach dafür einen Schwellwertschalter nit Hysterese zu verwenden. Dann könntest Du zumindest die Hysterese frei beeinflussen.
Wenn es das längerer vorherige Aufheizen ist, dann könntest Du versuchen ein kleines Modell der Fussbodenaufheizung zu machen. Das ist ja eigentlich nur ein Verzögerungsglied (Regelungstechnisch PT1). Abhängig von der gespeicherten Wärme würdest Du dann früher abschalten (ggf. auch Vorlauftemperatur berücksichtigen).
Beispiel für Wunschtempetatur 21°
Raumtemperatur ist nur kurz abgefallen und es wird bei 20,5° eingeschaltet. Fussboden wird nur 60min aufgeheizt, dann schaltet der Zweipunktregler bei 21,5° ab. Kaum Überschwinger.
Anderes Beispiel, Raum ist ausgekühlt. Der Fussboden wir über 6h aufgeheizt. Wenn jetzt der Zweipunktregler wiederum bei 21,5° abschaltet, wird es aufgrund der Speicherung des Fussbodens zu einem größeren Überschwingen kommen.
Die Idee ist als im Hintergrund zu erfassen, wie lange und mit welcher Vorlauftemperatur der Boden aufgeheizt wird, um dann z.B. bereits bei 20° abzuschalten und trotzdem die Zieltemperatur (aber eben ohne Überschwingen) zu erreichen. Ich glaube sowas heißt Deadbeat Regler.
Die einfache Variante wenn Dein Heizungsregler wirklich nur ein Zweipunktregler ist, einfach dafür einen Schwellwertschalter nit Hysterese zu verwenden. Dann könntest Du zumindest die Hysterese frei beeinflussen.
Kommentar