Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenWRT - EIBD - Linknx - PHP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ...nun läuft alles prima...

    ich habe linknx mit dem Parameter -c -d gestartet und es kam die Fehlermeldung, dass der Ordner "persist" fehlte.

    mit kdesu konqueror schnell als root angemeldet und einen neuen Ordner Namens "persist" angelegt und siehe da...

    So einfach kann es manchmal sein!

    Nun gehts an die linknx.xml Datei...

    Frohe Ostern.

    Kommentar


      Zitat von daniel.duese
      Hast Du eine Möglichkeit eine Jalousie- Steuerung in die WebKNX mit einzubinden ???

      Vielleicht in der WebKNX 0.3 ???
      Für Linknx, ist Jalousie-Steuerung ähnlich wie Dimmer-Steuerung. Du kannst EIS2 objekte und Werte "up", "down" und "stop" benutzen.
      Fur KnxWeb ist es auch möglich ein Dimmer control zu benutzen. Im zukunft werde ich auch ein Jalousie-Steuerung addieren, wenn jemand mir sagt wie es am besten aussehen wurde.

      Siehe auch:
      http://sourceforge.net/forum/message.php?msg_id=4851907

      Gruss,

      Jean-François

      Kommentar


        Frohe Ostern!

        Ich würde in ein Jalousiecontroll folgendeFunktionen einbauen:

        Betätigungen:
        - Auf /ab
        - Automatik / Hand
        - Zwangsführung
        STatausanzeigen
        - Automatische Beschattung
        - Sturm
        - Position

        liebe Grüße aus dem verschneiten Salzburg!
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
          Betätigungen:
          - Auf /ab
          Ja, Auf und ab tasten wie für den Dimmer control.
          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
          - Automatik / Hand
          Was meinst du durch Automatik?
          Automatisierung ist kein job für visu (KnxWeb) sondern für Linknx.
          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
          - Zwangsführung
          Welche unterschied zwischen Auf/Ab und Zwangsführung?
          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
          STatausanzeigen
          Ja, wie für den Dimmer: 0 - 100%
          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
          - Automatische Beschattung
          ???
          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
          - Sturm
          ???
          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
          - Position
          Meinst du, dass es soll Möglich sein eine absolute Position (0-100%) zu geben? Ist es wirklich nützlich? Du kannst alle absolute Positionen erreichen
          mit auf/ab tasten.

          Frohe Ostern,

          Jean-François

          Kommentar


            1. Für die Jalousiesteuerung könnte man ja den Dimmer nutzen.
            Grafisch wäre ein anderes Symbol anstelle der Lampe vorteilhaft.
            Für das "+" und "-" Symbol könntest Du

            HTML-Code:
             Hoch: <strong>&and;</strong>
            
            Stop: <strong>&bull;</strong>
            
            Runter: <strong>&or;</strong>
            nehmen.

            Hier sollte in der designedit.html die Auswahl "Neue Jalousie" hinzugefügt werden.

            2. Im Thermostat wäre es schön, wenn Du ein Status des Heizungsventils anzeigen würdest. Zum Beispiel ein grüner Punkt für Ventil offen und ein roter Punkt für Ventil geschlossen.
            Danach muss noch in der designedit.html die Auswahl hinzugefügt werden.

            3. Kann man Werte in der Visualisierung anzeigen ?

            Anzeige: momentane Windgeschwindigkeit, Helligkeit OST, SÜD und WEST in Lux

            Regensensor, Uhrzeit und Datum.

            Auch hier sollte in designedit.html die Auswahl hinzugefügt werden.

            So genug erstmal mit dem Wünschen...

            Kommentar


              Beispiel: ABB Aktor JA/S...

              Sonne-Automatik:
              das ist ein Statsuobjekt des AKtors, mit dem von Hand auf Automatikbedienung umgeschaltet wird bzw sollte der Status (Automatik / Hand) angezeigt werden

              Zwangsführung:
              mit diesem Objekt können Jalousien in definierte Positionen "gezwungen" werden (zB Fensterputzen) - dies ist ebenfalls ein Umschalt bzw Statusobjekt
              die Position bei Zwangsführung ist je Kanal am Aktor definierbar

              Beschattung:
              bei ABB heißt das "Sonne" und löst das vordefinierte Verfahren aus (soferne "Sonnenautomatik" gesetzt ist)

              Sturm:
              auch hier wäre eine Statusanzeige schön, damit man sieht welche Jalousien eine Sturmwarnung haben

              Position:
              Rückmeldeobjekt des Aktors "Position" zur Anzeige der aktuellen Position der jeweiligen Jalousie (ev. mit Grafik "oben" / "unten" / dazwischen") wenn Jalousie gerade Bewegung: blinken des jeweiligen Symbols

              Wie immer habe ich die Neigung zur "eierlegenden Wollmilchsau"....

              lg aus dem verschneiten salzburg
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                ...hier mal die "eingedeutschte" Variante von WebKNX...
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  Zitat von jef2000 Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  Ein klein Detail, wenn du mit BCU und EIBD werkt. Um telegramme für alle gruppadressen in EIBD zu bekommen, musst du die "address table" Länge zu 0 programmieren (mit bcuaddrtab).



                  Gruss

                  Jean-François
                  mit welchem Befehl kann man die "addressb table" auf 0 setzen?

                  /usr/bin/bcuaddrtab -?

                  Leider keine Wirkung...

                  Kommentar


                    Das war die Info, die ich seinerzeit von Martin Koegler bekommen habe, danach liefs wieder problemlos, d.h. meine USB Schnittstelle empfängt seit dem wieder alle Telegramme:

                    Zitat von Martin Kögler
                    Bitte "bcuaddrtab usb:" machen. Der Wert wird beim Umprogrammieren auf einen Wert != 0 gesetzt worden sein.

                    Wenn der Wert != 0 ist, filtert die BCU, daher empfängt man nur ein Subset der Telegramme.

                    Mit den -w Parameter von bcuaddrtab kann eine neue Länge geschrieben werden.
                    das bedeutet:

                    bcuaddrtab usb: -w 0
                    sollte es richten

                    Kommentar


                      root@WRT54GL:/# bcuaddrtab tts/1: -w 0

                      -ash: root@WRT54GL:/#: not found

                      das heist, der WRT54 findet den Befehl nicht.

                      Muss ich da irgendetwas installieren, um den Befehl bcuaddrtab ausführen zu können.

                      Fragend Daniel

                      Kommentar


                        Da ich unter einem nativen Linux arbeite, weiss ich nicht, was in deinem eibd a package auf dem WRT enthalten ist. Ich vermute das Binary ist einfach nicht kompiliert und nicht installiert worden. Sollte ansonsten im gleichen Verzeichnis liegen wie z.B. groupswrite.

                        Kommentar


                          Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                          Da ich unter einem nativen Linux arbeite, weiss ich nicht, was in deinem eibd a package auf dem WRT enthalten ist. Ich vermute das Binary ist einfach nicht kompiliert und nicht installiert worden. Sollte ansonsten im gleichen Verzeichnis liegen wie z.B. groupswrite.
                          das stimmt...

                          leider nicht auffindbar


                          root@WRT54GL:/# find bcuaddrtab
                          find: bcuaddrtab: No such file or directory

                          Kommentar


                            Zitat von daniel.duese Beitrag anzeigen
                            das stimmt...

                            leider nicht auffindbar


                            root@WRT54GL:/# find bcuaddrtab
                            find: bcuaddrtab: No such file or directory
                            Um platz zu sparen, sind diese Befehle nicht im OpenWRT Pakete.
                            Du kannst die hier finden:
                            http://ouaye.net/linknx/OpenWRT-Whit...1-10-examples/
                            Und einfach au dem Router kopieren (z.B. in /tmp). Und danach:
                            /tmp/bcuaddrtab ft12:/dev/tts/1 -w 0

                            Gruss,

                            Jean-François

                            Kommentar


                              Zitat von jef2000 Beitrag anzeigen
                              Um platz zu sparen, sind diese Befehle nicht im OpenWRT Pakete.
                              Du kannst die hier finden:
                              http://ouaye.net/linknx/OpenWRT-Whit...1-10-examples/
                              Und einfach au dem Router kopieren (z.B. in /tmp). Und danach:
                              /tmp/bcuaddrtab ft12:/dev/tts/1 -w 0

                              Gruss,

                              Jean-François
                              ...leider nicht auffindbar


                              root@WRT54GL:~# root@WRT54GL:~# /tmp/bcuaddrtab ft12:/dev/tts/1 -w 0
                              -ash: root@WRT54GL:~#: not found
                              root@WRT54GL:~# -ash: /tmp/bcuaddrtab: not found


                              Ich habe alle Dateien in /tmp kopiert

                              nur leider ist die Datei bcuaddrtab nicht in Deinen Ordner

                              http://ouaye.net/linknx/OpenWRT-Whit...1-10-examples/

                              Kommentar


                                Zitat von daniel.duese Beitrag anzeigen
                                ...leider nicht auffindbar
                                nur leider ist die Datei bcuaddrtab nicht in Deinen Ordner

                                http://ouaye.net/linknx/OpenWRT-Whit...1-10-examples/

                                Nun ist es drin. Es war nicht in das selbe Ordner als groupread, groupswrite, usw...


                                Gruss,

                                Jean-François

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X