Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenWRT - EIBD - Linknx - PHP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
    Wenn ich den Befehl "# groupswrite ip:127.0.0.1 1/4/11 0" eingebe - passiert gar nichts
    wenn ich jedoch nur "groupswrite ip:127.0.0.1 1/4/11 0" eingebe erhalte ich die Fehlermeldung "...not found"
    Ratlos...
    Hab zwar keinen Eibd oder Ahnung davon, aber das kann ich Dir erklären :

    Wenn Du den Befehl mit startendem "#" auslöst, dann ist es ein Kommentar, da kannst Du alles dahinterschreiben, da wird nie was passieren

    Wenn Du ohne "#" nur groupswrite ... eingibst und den Fehler "not found" bekommst, dann führt er den Befehl nicht aus, da er ihn nicht im Suchpfad finden kann oder die Datei nicht ausführbar ist. Also entweder mit z.B. "/usr/local/bin/groupswrite ..." starten (Pfad natürlich an den Installationsort anpassen) oder den Pfad (im Beispiel "/usr/local/bin") in den Suchpfad übernehmen.

    Gruß
    Hartmut

    Kommentar


      #92
      groupswrite not found

      Servus Epix,

      folgendes scheint bei Dir zu passieren:

      1. Eibd startet korrekt, weshalb Du auf der Konsole auch Nachrichten hochzählen siehst. Die Nachricht scheint immer dieselbe zu sein, weil keine Befehle an den eibd Server gesendet werden.

      2. groupswrite ip:127.0.0.1 1/4/11 0: not found:
      Der groupswrite Befehl wird vom System nicht erkannt. D.h. aller Wahrscheinlichkeit nach ist er nicht im eibd.ipkg enthalten gewesen, v.a wenn Du JF's ipkg installiert hast.

      3. Wie von Hartmut beschrieben ignoriert OpenWrt alles, was auf ein '#' folgt. Der Befehl '# groupswrite...' wird also gar nicht ausgeführt.

      Probier doch mal, die Ets mit eibd zu verbinden. Wenn die Verbindung zum Bus hergestellt ist, kannst Du über den groupmonitor Werte an den Bus senden. Oder wie in meinem vorigen Post: eibd client von einem anderen Rechner aus.

      SG,
      Bernhard

      Kommentar


        #93
        Welche schnitstelle hast du? Ist es FT1.2 fähig?
        Ist es möglich deine RS232 pegelwandler auf /dev/tts/1 zu anschliessen. /dev/tts/0 ist am kernel starten die serielle konsole, vielleicht gibt es ein Problem damit...

        Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
        Folgendes Ergebnis
        Code:
        root@OpenWrt:~# /opt/usr/bin/eibd -i ft12:/dev/tts/0 -S -D -T -t5
        Layer 2(1002CA40,478A4F3E) Open
        Layer 2(1002CA40,478A4F3E) Opened
        Layer 2(1002CA40,478A4F3E) OpenL2
        Layer 0(1001C6B0,478A4F3E) Send(004): 10 40 40 16
        ....
        Layer 0(1001C6B0,478A5027) Send(004): 10 40 40 16
        Layer 0(1001C6B0,478A5028) Send(004): 10 40 40 16
        und das läuft dann immer weiter... (und zählt hoch)
        Befehl "10 40 40 16" heisst "BCU reset". Dann wartet eibd auf einen Ack der niemals kommt. Solang du andauernd "Send(004): 10 40 40 16" sieht (und ohne antwort des BCU), ist es zwecklos groupswrite (und alles anders) zu probieren.
        In meine ipk Pakete gibt's keine groupswrite, aber mit "knxswrite ip:127.0.0.1 1/4/11 0" kannst du das selbe als mit "groupswrite ip:127.0.0.1 1/4/11 0" machen. (knxswrite, knxread, knxon, knxoff, knxread, knxreadtemp, knxif, knxlog ... sind alle symlink des selben Datei knxtool, weil ein einzel Datei mit symlinks ist kleiner als mehrere Datei. Dafür habe ich nicht alle groupswrite, groupread, usw. mitgepackt)

        Für setserial werde ich am Abend gucken.


        Gruss,

        Jean-François

        Kommentar


          #94
          Danke

          @HartmutB: wieder ein Mysterium weniger....

          @JF: ich habe es mit Schnittstelle 1 also /tts1 versucht, ebenfalls kein Echo von der BCU

          Das Kabel, welches ich verwende, benutze ich normalerweise um vom PC (eibserver von m.dehof) auf den Bus zu gelangen.
          Der Koppler ist ein Siemens 5WG1 114-2AA02 und kann F.T12, da ja uch der eibserver das FT12 Ptotokoll nutzt ist Kabel & Koppler OK.
          Das Kabel ist übrigends ein 3-Adern Kabel.

          Das Problem ist jetzt entweder die Ansteuerung des Max232 oder die Hardwareplatine....

          den Tx AUsgang des Asus habe ich mit den MAx232 Pin 10 verbunden, wenn ich ein Echo vom Asus absetzte blitzt eine prov. angeklemmte LED am Asus kurz auf-es wird also gesendet.(zumindest bis zum Max232)
          Nachdem der Asus nur Tx, Rx und Gnd hat, habe ich die Pins 1-4-6 und 7-8 auf der Platine verbunden....

          Wenn ich bei laufenden eibd mittels Terminalprogramm etwas auf den Adapter sende, ändert sich die Anzeige -> daher muss der die Kommunikation grundsätzlich passen.
          So nächste Möglichkeit: wie kann ich ein Telegramm auf dem Koppler auslösen?
          -> einfach über den ETS "Geräteinfo" auslösen, dann sendet der Busankoppler etwas über die Serielle Schnittstelle an ein angeschlossenes Terminalprogramm.

          Könnte es sein, dass der Asus und der Koppler sozusagen sich beide als "modem" halten und daher nichts passiert...
          Ich habe das Kabel gegen mein "heiliges-EIB" Kabel getauscht, ebenfalls keine Reaktion...
          Buskoppler SPannung nehmen und warten, vielleicht hat sich ja die BCU aufgehängt... auch nichts!

          Hat jemand eigentlich ebenfalls einen Openwrt mit serieller Schnittstelle (nicht USB->seriell) und wie ist dann der Sub-D belegt? (bzw welches Kabel verwendet ihr?) habt ihr Brücken zwischen den Pins?
          verwendet ihr ebenfalls einen Max232 und nach welchem Schaltplan habt ihr die Schaltung gebaut?
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #95
            Schnittstelle

            Epix,

            mein serielle Schnittstelle am Wrt54GL ist das Datenkabel eines Siemens ME45 (IMHO robustestes Mobile der Welt), denn da ist der MAx232 schon drin.
            Die Schnittstelle zum Bus ist ein Eibmax von Matthias Dehof. Dazwischen sitzt noch ein SubD gender changer. (Hab also 2 MAXe doppelt gemoppelt; funktioniert trotzdem.)

            Versuch doch mal, mit der seriellen Schnittstelle Deines Asus direkt an einen PC zu gehen. Mit einem Terminalprogramm auf dem PC solltest Du beim Reboot des Asus Statusmeldungen sehen. Siehst Du die nicht, gibt's ein Problem mit der seriellen Schnittstelle.

            SG,
            Bernhard

            Kommentar


              #96
              Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
              den Tx AUsgang des Asus habe ich mit den MAx232 Pin 10 verbunden, wenn ich ein Echo vom Asus absetzte blitzt eine prov. angeklemmte LED am Asus kurz auf-es wird also gesendet.(zumindest bis zum Max232)
              Hast du ein Schema von MAX232 Platine? Tx des Asus auf pin 10 is gut, aber dann musst pin 7 des MAX232 auf pin3 (transmit) vom DB9. Den Rx des Asus musst auf pin 9 (oder 12) des MAX232 und pin 8 (oder 13) musst auf pin 2 vom DB9. Hier ist ein DB9 Zeichnung:
              http://www.dpie.com/pcmcia/rs232_pinout.gif

              Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
              Nachdem der Asus nur Tx, Rx und Gnd hat, habe ich die Pins 1-4-6 und 7-8 auf der Platine verbunden....
              Weiss nicht ob du das machen soll oder nicht.
              Hast du ohne 1-4-6 und 7-8 verbunden Probiert?

              Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
              Wenn ich bei laufenden eibd mittels Terminalprogramm etwas auf den Adapter sende, ändert sich die Anzeige -> daher muss der die Kommunikation grundsätzlich passen.
              Hast du auch eine Anzeige auf Rx des Asus?
              Wass passiert wenn du pin 2 und 3 des DB9 verbindet (ohne buskoppler, nur Asus und MAX232). Normalerweise musst du dann im Ausgang von eibd auch
              Code:
              recv(004): 10 40 40 16
              Sehen. Wenn es nicht so ist, kannst du auch Rx und Tx vom Asus verbinden (ohne max232 angeschlossen), un sollte das selbe im eibd Ausgang sehen.

              Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
              So nächste Möglichkeit: wie kann ich ein Telegramm auf dem Koppler auslösen?
              -> einfach über den ETS "Geräteinfo" auslösen, dann sendet der Busankoppler etwas über die Serielle Schnittstelle an ein angeschlossenes Terminalprogramm.
              Nein, wenn Asus ein Reset am Schnitstelle sendet und kein Ack bekommt, kann nichts anders passieren.

              Gruss,

              Jean-François

              Kommentar


                #97
                Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                Dafür kann ich Dir nur RRD-Tool empfehlen.
                Hi NetFritz,

                hmm schön, aber das läuft nicht auf meinem NAS!
                Ich dachte da eher an ein PHP-Skript, das mir das Diagramm erstellt!

                Fällt einem da evtl. etwas ein?
                Danke

                Gruß
                Christian

                Mein EIB-Projekte:
                EIB-Interface -> Siemens N148/21 IP-Schnittstelle
                EIBD -> FritzBox 7170 WLAN Router
                linKNX -> Synology DS101j NAS
                Visu -> eigene PHP-Seiten

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von jef2000 Beitrag anzeigen
                  Ein test pakete mit mysql (kompiliert für Mysql 4.1.20) findest du hier:
                  http://ouaye.net/linknx/optware-DS101/mysql-test/
                  Hi Jef,

                  ich muss sagen, Du bist wirklich schwer auf Zack!
                  Das geht ja schneller als die Polizei erlaubt!
                  Werde das Paket mal installieren und testen, wenn es funktioniert (sollte denke ich eigentlich) dann sind all meine Wünsche in Erfüllung gegangen!

                  Damit kann ich dann die Temperatur-Werte der Heizung mitloggen und z.B. als Diagramm (für Historische Werte oder als Tagesverlauf) mit einbinden in die Heizungs-Web-Seite!

                  SUPER
                  Danke

                  Gruß
                  Christian

                  Mein EIB-Projekte:
                  EIB-Interface -> Siemens N148/21 IP-Schnittstelle
                  EIBD -> FritzBox 7170 WLAN Router
                  linKNX -> Synology DS101j NAS
                  Visu -> eigene PHP-Seiten

                  Kommentar


                    #99
                    Hallo
                    @cni
                    Hi NetFritz,
                    hmm schön, aber das läuft nicht auf meinem NAS!
                    Dann schau mal hier
                    ipkg ds101
                    Gruss NetFritz
                    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                    Kommentar


                      =jef2000;Weiss nicht ob du das machen soll oder nicht.
                      Hast du ohne 1-4-6 und 7-8 verbunden Probiert?
                      habe ich probiert, ebenfalls kein Erfolg.

                      Ich vermute folgendes:
                      die serielle Schnittstelle am PC ist immer empfangsbereit, am Modem werden die DTS,... Signale benötigt, damit das Modem sendet
                      Offenbar liegt darin das Problem:
                      ich werde also JF's Methode der Tx/ Rx brücken anwenden um sicherzustellen, dass die Signale an den Schnittstellen Asus/Max bzw Max/Sub-D passen...
                      wenn OK-> Kabel (ev muss die Brücke der Signale auf der Buskopplerseite gemacht werden)
                      Wenn meine Theorie stimmt, dann wartet der "dumme" Buskoppler auf ein Steuersignal damit er weiß, dass Daten kommen, bei einer "echten" PC-Schnittstelle ist das ja OK, aber die Max232 Schnittstelle ist eben nur eine "abgemagerte" Schnittstelle und hat eben nur Tx, Rx...
                      ich melde mich dann wieder (so oder so) - hoffentlich mit neuen Erkenntnissen...
                      Auf jedem Fall werde ich das Wiki erganzen, sobald alles OK ist und ich die Fehler erkannt habe.- dann hatte die Plagerei & Fragerei (sowie eure Geduld) wenigsten einen Sinn

                      UPDATE:
                      Wenn ich Pin 2 und 3 am Ausgang des Sub-D verbindet, erhalte ich folgende Anzeige:
                      Code:
                      Layer 0(1001C6B0,478CDFFB) Send Ack(001): E5
                      Das gleiche erhalte ich wenn ich Tx und Rx am Asus (UART) verbinde, die Schnittstelle sollte daher passen ??

                      wenn ich den Asus starte und ein Terminalprogramm anhange (auf TTS0) dann erhalte ich bei einem Reboot:
                      Code:
                      PüResüet0:Devic&#229;R&#229;&#243;Read&#249;Fail&#253;Loade.. 370üStartCPU199.47&#224;Memory:&#254;Den|&#254;&#224;Inode&#224;Mount&#224;Buf&#230;&#231;&#254;&#240;Chec{&#249;&#254;PCI>&#224;&#208;{FF}PC&#201;&#254;üI&#238;StarReg&#233;&#238;ü&#250;Squapty:&#224;Sgtty&#244;b44.&#227;eth&#240; A&#237;ü&#226;{FF}&#251;&#240;InityIP:&#224;TCP&#254;i&#240;{FF}üip_t&#225;NET<&#254;VFS:&#224;Mount&#229;&#254;Algor&#249;{FF}Usingdiag:&#224;UsingUsingProby&#254;{FF}fo&#247;b44:&#224;Unloc&#239;&#254;switcmini_f›&#224;iniü
                      Püjffs2&#238;PCI>&#224;eth1:&#224;Journal&#251;BFL_ENusb.c:&#224;&#253;&#243;SCSI&#224;Initi&#225;{FF}PCI:&#224;&#229;&#248;&#255;EH&#195;&#249;e&#248;hub.c&#254;&#224;&#248;device&#224;hub.c>&#224;{FF}scsi0&#224;  Venü{FF}Attac&#248;SCSI&#224;sda:&#224; p1&#224;&#240;SQU&#193;&#243;VFS:&#224;SQUA~ükjournaüEXT3-&#254;EXT3&#224;EXT3-&#254;&#254;SQUA&#211;VFS:&#224;FAT:&#224;&#224;Addinöb44:&#224;vlan0:&#254;devibr&#240;&#254;br0>
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        hat jemand von Euch die gleiche Kombination laufen?
                        Also von einem Sub_D mit nur Tx, RX und Gnd
                        und sind dann irgendwelche Brücken im Stecker?

                        Beim Kabel, mit dem ich den eibserver (dehof) vom PC mit der Schnittstelle verbinde (muß ja dann logischerweise FT12 sein, was anderes kann der eibserver nicht) sind 3 Adern, (Pin 2,3,4) gerade durchverbunden allerdings in jedem Stecker mit Brücken 7-8 und 4-5-6 verbunden...
                        NAch meinem Wissen ist Pin 5 GND also ware sozusagen keine Sendefreigabe gegeben...

                        serial zeigt
                        Code:
                        root@OpenWrt:~# more /proc/tty/driver/serial
                        serinfo:1.0 driver:5.05c revision:2001-07-08
                        0: uart:16550A port:B8000300 irq:3 baud:115740 tx:282 rx:5 fe:1 brk:3 RTS|DTR
                        1: uart:16550A port:B8000400 irq:3 baud:19171 tx:76384 rx:6074 fe:10 pe:74 brk: RTS|CTS|DTR|DSR|CD
                        ich benutze Port1 , passt die Einstellung?

                        Mittlerweile habe ich mein Telephon-Datenkabel (Nokia 6310i) geschlachtet und die damit die Ankopplung vom Asus an den Buskoppler probiert- vergebens
                        EPIX
                        ...und möge der Saft mit euch sein...
                        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                        Kommentar


                          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                          wenn ich den Asus starte und ein Terminalprogramm anhänge (auf TTS0) dann erhalte ich bei einem Reboot:
                          Code:
                          PüResüet0:DevicåRåóReadùFailýLoade.. 370üStartCPU199.47àMemory:þDen|þàInodeàMountàBufæçþðChec{ùþPCI>àÐ{FF}PCÉþüIîStarRegéîüúSquapty:àSgttyôb44.ãethð Aíüâ{FF}ûðInityIP:àTCPþið{FF}üip_táNET<þVFS:àMountåþAlgorù{FF}Usingdiag:àUsingUsingProbyþ{FF}fo÷b44:àUnlocïþswitcmini_f›àiniü
                          Püjffs2îPCI>àeth1:àJournalûBFL_ENusb.c:àýóSCSIàInitiá{FF}PCI:àåøÿEHÃùeøhub.cþàødeviceàhub.c>à{FF}scsi0à  Venü{FF}AttacøSCSIàsda:à p1àðSQUÁóVFS:àSQUA~ükjournaüEXT3-þEXT3àEXT3-þþSQUAÓVFS:àFAT:ààAddinöb44:àvlan0:þdevibrðþbr0>
                          Siehst Du Klartext, wenn du die Serial Port Geschwindigkeit auf 115200 heraufsetzt?

                          SG,
                          Bernhard

                          Kommentar


                            Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                            Wenn ich Pin 2 und 3 am Ausgang des Sub-D verbindet, erhalte ich folgende Anzeige:
                            Code:
                            Layer 0(1001C6B0,478CDFFB) Send Ack(001): E5
                            Und was gibt es bevor???
                            Der eibd will nur ein Ack senden wenn es etwas bekommt (wharscheinlich bekommt er befehl "10 40 40 16" gerade gesendet durch die Brucke).

                            Gruss,

                            Jean-François

                            Kommentar


                              Zitat von BEN Beitrag anzeigen
                              Siehst Du Klartext, wenn du die Serial Port Geschwindigkeit auf 115200 heraufsetzt?
                              siehe obiges Posting:
                              serinfo:1.0 driver:5.05c revision:2001-07-08
                              0: uart:16550A port:B8000300 irq:3 baud:115740 tx:282 rx:5 fe:1 brk:3 RTS|DTR
                              ich habe es versucht mit stty auf 115200 einzustellen, aber irgendwie bekomme ich immer unrunde Werte...
                              Ebenfalls habe ich setserial mit "autoconfig" aufgerufen um die Hardware korrekt zu erkennen

                              @jeff:
                              nach dem starten von eibd kommt zuerst "10 40 40 16", wenn ich dann die Brücke mache andert es sich schlagartig->
                              Layer 2(1002CA40,478E46E4) Open
                              Layer 2(1002CA40,478E46E4) Opened
                              Layer 2(1002CA40,478E46E4) OpenL2
                              Layer 0(1001C6B0,478E46E9) Send(004): 10 40 40 16
                              Layer 0(1001C6B0,478E46E9) Recv(004): 10 40 40 16
                              Layer 0(1001C6B0,478E46E9) Send Ack(001): E5
                              Layer 0(1001C6B0,478E46E9) Recv(001): E5
                              Layer 0(1001C6B0,478E46E9) Send(014): 68 08 08 68 73 A9 1E 12 34 56 78 9A E8 16
                              Layer 0(1001C6B0,478E46E9) Recv(008): 68 08 08 68 73 A9 1E 12
                              Layer 0(1001C6B0,478E46E9) Recv(006): 34 56 78 9A E8 16
                              Layer 0(1001C6B0,478E46E9) Send Ack(001): E5
                              Ich habe übrigends einen 7504 00 02 Busankoppler (der hinten allerdings SIEMENS gelabelt hat) + 7506 01 42 Schnittstelle (berker)
                              wie bringe ich das Ding auf FT12? es gibt keine Applikation und in der Gerateinfo steht BCU-1 (sollte doch eine BCU2 sein?)

                              Stimmt das?
                              FT1.2 braucht 19200 Baud, even Parity, little Endian.
                              wenn JA wie stelle ich "little Endian" ein?


                              Grüße aus Österreich
                              EPIX
                              ...und möge der Saft mit euch sein...
                              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                              Kommentar


                                Zitat von jef2000 Beitrag anzeigen
                                Für setserial werde ich am Abend gucken.
                                Ergebnis:
                                root@OpenWrt:~# more /etc/init.d/S15serial
                                #!/bin/sh
                                /usr/sbin/setserial /dev/tts/1 irq 3

                                Weiss nicht warum, aber so ist es.

                                Gruss,

                                Jean-François

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X