Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bilder eurer Kabelverlegung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Also Kabel in die Leerrohre nachziehen ist überhaupt kein Problem.
    Hatte in meinem Haus schon öfter den Fall, dass ich eins nachgezogen habe.

    Wir haben di Leerrohre auch in die Betondecke gelegt, da sind die schön aufgehoben. Wenn das alles unter dem Estrich ist, geht das zwangsläufig zulasten der Dämmung (oder der Aufbau wird entsprechend höher).
    Auch habe ich keine Ahnung, wie die Leerrohre auf dem Druck reagieren, wenn die eigentlich lastabtragenden Schichten wenig Kontakt zum Beton haben.

    Grüße,
    Felix

    Kommentar


      #32
      Ich wollte mal Danke für die ganzen Bilder sagen! Ich freu mich einfach immer über Anregungen

      Kommentar


        #33
        Wieso immer NYM-Kabel ins Leerrohr, dafür gibts Einzeldrähte. Mit dem richtigen Einziehband (notfalls Katiblitz) bekommt man beinahe alles ins Rohr. Netzwerk und Koaxialkabel sind sowieso immer ins Rohr zu legen, oder glaubt jemand, wir nutzen in 20 Jahren immer noch Cat5/6/7-Kabel fürs Netzwerk?

        Auf dem Rohfußboden hätt ich gar keinen Platz gehabt, da liegen Lüftungsrohre, Wasser und Staubsauger. Elektro ist alles in der Betondecke, über 3 km Leerrohr sind da verschwunden.

        Marcus

        Kommentar


          #34
          Hallo,

          NYM Leitungen müssen bei Verlegung in Deutschland auf dem Rohfußboden in ein Schutzrohr (FBY oder FFKU); im Beton sowieso, dann ist aber FBY nicht mehr zugelassen.

          Sollte als Dämmung Styroporplatten zum Einsatz kommen, dann muß das ausgeschnittene mit gebundener Schüttung wieder aufgefüllt werden. Lose Schüttung ist nicht mehr zulässig (Deutschland).

          Besser gleich mit Leichtestrich arbeiten (Styroporkugeln gebunden mit Zement). Mein Estrichleger hat das gemacht und das war einfach nur genial. Kein Stress mit Zuschneiden und rumfummeln. War auch gar nicht so teuer (Preis je cm und m² inkl. Einbringen war 1,80 €). Bei der Zeitersparnis dadurch hat sich das schnell gelohnt. Vor allen ist es dann egal, ob die Rohre auf dem Rohfußboden mal einen Bogen machen. Ist eh die FBH drüber. Da wird keiner freiwillig reinbohren.

          -Gunnar
          Gunnar Wagenknecht
          http://gunnar.ausapolda.de/

          Kommentar


            #35
            Also das was ich hier auf den Bilder sehe ist eine Katastrophe solange es nicht zu spät ist holt dringend einen Elektriker sonst wird der nachträglicher Umbau/Abris? Teuer!

            Selber machen ist Gut, aber Begleitung/Einweisung von einem erfahrenen Elektromeister ist ein muss!


            Installationszone

            Kommentar


              #36
              Hi Leute,

              warte noch immer auf ein paar Bilder eurer Kabelverlegung :-)


              Gruss
              Chris

              Kommentar


                #37
                Leerrohr auf jeden Fall ...

                ... nur so konnte ich (bzgl. Kabelverlegung) mein Vorhaben realisieren -> Siehe hier:
                https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...x-kabel-2.html
                Zu den Schaltern/Tastern sind grundsätzlich Einzeladern in Leerrohr verlegt - zusätzlich nun auch noch ein Buskabel! Bis zu 8 Adern + Buskabel sind bei einem 15 mm Rohr kein Problem (vernünftige Biegeradien vorausgesetzt :-).

                Ich bin froh, dass ich vor 10 Jahren Leerrohr verlegt habe, sonst hätte ich das Projekt EIB/KNX nicht angehen können.

                Bin gespannt, was ich in 10 Jahren nachziehen, austauschen werde ... :-)

                beginner01

                PS: Bei mir sieht das so in etwa aus wie bei deimosrus - mit dem Unterschied, das ich die Steigleitungen (im Mauerwerk) nicht von vorne hochgeführt habe, sondern generell von der Seite, um möglichst große Biegeradien zu erreichen. D. h. natürlich u. U. einmal einen Radius mehr (dafür aber größer ...)

                Kommentar


                  #38
                  Hi Chris!

                  Als Du mir das von dem Problem mit dem Estrichleger erzähltest, dachte ich das würde schlimmer aussehen.....bei mir sah es schlimmer aus!

                  Bis auf den kleinen Raum sieht das doch gut aus - ok, ein bisschen Schnibbelarbeit mit dem Styropor und ein bisschen gebundene Schüttung für die nicht vermeidbaren Zwischenräume. Aber das sollte doch nicht so viel Geld kosten....

                  Hast mal mit dem Estrichleger gesprochen, was er davon hält, die Platten soweit zu verlegen, wie er meint, das geht, und den Rest dann selbst zu verlegen? Ist fast wie puzzlen, macht überhaupt keinen Lärm und ist somit die ideale Bauherrenbeschäftigung für die Zeit von 22-6 Uhr Ich weiß, wovon ich rede, hab 320 m² verlegt!

                  Olaf
                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                    Als Du mir das von dem Problem mit dem Estrichleger erzähltest, dachte ich das würde schlimmer aussehen.....bei mir sah es schlimmer aus!

                    Bis auf den kleinen Raum sieht das doch gut aus - ok, ein bisschen Schnibbelarbeit mit dem Styropor und ein bisschen gebundene Schüttung für die nicht vermeidbaren Zwischenräume. Aber das sollte doch nicht so viel Geld kosten....
                    Hi Olaf,
                    neben den HWR würde ich den kleinen Flur noch als suboptimal bezeichnen, aber alleine die Anzahl der ganzen Kabel läßt eine normale Dämmung in diesem Bereichen kaum zu. Aber wie ich schon schrieb, werde ich in meinem zweitem Haus (sollte es jemals dazu kommen) die Kabel direkt in den Keller leiten und unter die Kellerdecke entlang ziehen. Wenn ich alleine überlege wie oft man über die Kabel/Rohre mit einer Ripigsplatte o.ä. in den Händen rumtanzen musste war nicht lustig!

                    Aber wenn ich mir zudem anschaue wie die Profis vom Sanitärbereich ihre Leitungen verlegt haben, verstehe ich die Aufregung meines Bauträgers noch weniger. Habe da leider gerade kein besseres Bild greifbar.

                    Da ich nicht weiß, wer den Estrich legt, konnte ich auch noch kein Gespräch mit dem machen. Der Bauträger hatte 1500 Euro Nachlass
                    geboten, wenn ich die Dämmung selber lege. Aber damit würde er sich auch darum drücken eine Garantie abzugeben, da es dann sicherlich meine selbst verlegte Dämmung wieder als Ausrede annehmen wird, falls der Estrich mal bröckelt. Wenn ich also schon mehr für die gebundene Schüttdämmung zahlen soll, darf er das auch selber machen und sich nicht vor der Garantie drücken.


                    Lg
                    Chris
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #40
                      Das sagt halt nix zur Installationszone auf dem Boden ...

                      Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
                      warte noch immer auf ein paar Bilder eurer Kabelverlegung :-)
                      Auch wenn es eben nicht rechtwinklig ist (wir sind hier auf'm Fussboden und nicht auf dem Übungsbrett in der Ausbildung), hier ein paar Bilder von meinem Anbau.

                      Ich weiß, die Installationszonen am Rand wurden auch nicht eingehalten, aber das hätte uns ggf. einen Knick mehr gekostet - und ich wollte das halt "nachziehbar" machen ... bevor die Diskussion aufkommt: das hat ein Fachmann (mit meiner Mithilfe) gemacht.

                      Die Kabelkanäle sind im Technikraum und hier wird vom Bestand (es handelt sich um einen Anbau) alles über Leerrohre und AP (Keller) etc. geführt, so dass ich bis zur UV problemlos nach Herzenwunsch nachziehen kann Ein 32er Leerrohr ist noch voll frei.

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Angehängte Dateien
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        Auch wenn es eben nicht rechtwinklig ist (wir sind hier auf'm Fussboden und nicht auf dem Übungsbrett in der Ausbildung), hier ein paar Bilder von meinem Anbau.
                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        ich bin keiner der NYM im Leerrohr legt um es iwann auszuwechseln.
                        daher habe ich immer den passenden Weg gesucht z. B. wenn möglich unter der Decke lang oder Leerrohre in der Betondecke und das letze Stück eingefräßt in den Stein runter zur Dose.
                        Multimedia jedoch wurde immer in Leerrohren verlegt.
                        Teilweise wurde das von der "Post" sogar gefordert.
                        der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                          Auch wenn es eben nicht rechtwinklig ist (wir sind hier auf'm Fussboden und nicht auf dem Übungsbrett in der Ausbildung), hier ein paar Bilder von meinem Anbau.
                          Hi Stefan,
                          danke für die Bilder. Der Spruch mit dem Übungsbrett ist gut :-) Finde es aber krass, wie wenig Kabel du auf dem Boden liegen hast. Irgendwie habe ich gefühlt eine zehnerpotenz mehr an Kabelzeug. Liegen da schon alle benötigten Kabel?

                          Ich habe eigentlich alles nur in Schutzrohre gelegt und zu den interessanten Stellen noch zusätzlich 32er Leerrohre (teilweise in die Betondecke) gezogen.

                          Gruss
                          Chris

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                            Die Kabelkanäle sind im Technikraum und hier wird vom Bestand (es handelt sich um einen Anbau) alles über Leerrohre und AP (Keller) etc. geführt, so dass ich bis zur UV problemlos nach Herzenwunsch nachziehen kann
                            Servus,

                            hätte da eine Frage, die Rohrdurchführung nach aussen mit den Abflussrohen. Liegen ja scheinbar unter der Geländeoberfläche, wie hast Du diese dicht bekommen? Bin bei mir auch noch am überlegen wie ich die ganzen zusätzlichen Kabel, Rohre, Leitungen etc dicht und günstig nach aussen bekomme.

                            Gruß
                            Jens

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo,

                              wie macht ihr es denn mit der Busleitung in den Rohren? Verlegt ihr die immer bis zur Verteilung ? So durchschleifen wie das eigentlich bei EIB angepriesen wird funktioniert dann ja nicht mehr.

                              Gruß Manuel

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von bigfoot Beitrag anzeigen
                                Servus,

                                hätte da eine Frage, die Rohrdurchführung nach aussen mit den Abflussrohen.
                                Ich habe bei meinen Durchführungen überall Doyma verwendet..

                                Schau mal hier nach ... Doyma Durchführungssysteme :: Rohrdurchführungen, Kabeldurchführungen, Dichtungen, Futterrohre, Mehrsparten-Hauseinführungen
                                greetz Benni

                                Smart Home, Smart Heart – wir spenden Trösterbären für Kinder. Jetzt mitmachen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X