Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager 10-fach Schaltaktor TYA610D Applikationsfehler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hager 10-fach Schaltaktor TYA610D Applikationsfehler

    Hallo,
    ich habe das folgende Problem, dass der o.g. Schaltausgang sich nicht programmieren lässt. Ich habe es über das W-Lan (was sonst gut funktionierte) sowie dann das direkte Netzwerkkabel unzählige Male versucht und nun mich direkt mit dem Weinzierl USB auf den Bus eingeklemmt. Wenn ich den Aktor anspreche bekomme ich immer wieder eine andere Fehlermeldung.

    Fehlermeldungen die in wahrlosem Zusammenhang als Rückmeldung kommen
    1. Es wurde versucht in einen geschützten oder nicht vorhandenen Speicherbereich zu schreiben
    2. Für das Telegramm wurde kein T_Ack empfangen
    3. Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit

    Ich habe...
    - den Laptop mehrfach neu gestartet
    - Schnittstelle erneut konnektiert
    - Server neu gestartet
    - ETS mehrfach neu gestartet in Verbindung mit dem Laptop
    - an verschiedenen Stellen mich in den Bus eingeklemmt

    Ich bin nun ratlos zumal ich immer unterschiedliche Fehlerrückmeldungen erhalte und nichts greifbar ist.

    Grüße der Leo

    #2
    Hallo Leo, herzlich willkommen im Forum!

    offensichtlich ist die Kommunikation zwischen ETS und Schaltaktor gestört. Da sind mehrere Geräte beteiligt, die Ursache sein können:
    1. Laptop
    2. ETS
    3. IP-Netzwerk oder USB
    4. Schnittstelle zum KNX-Bus
    5. Linienkoppler für die KNX Topologie
    6. KNX Netzteil
    7. die grüne Busleitung
    8. Schaltaktor
    Bisher sind die Punkte (3) und (4) ausgeschlossen.
    (2) in der ETS gibt es die Option schnelles Programmieren /Long frame Support, die abzuschalten schon geholfen hat.
    (5) ist eine häufige Ursache. Beispiele sind eine falsche PA oder ein falsches Gerät antwortet auf den Programmierversuch.
    (6) meint beispielsweise eine Überlastung der Stromversorgung
    (7) läßt sich einfach prüfen mit Diagnosefunktionen der ETS: Geräteinfo des Schaltaktors auslesen und Linienscan sind gute Möglichkeiten.
    (8) Zum Eingrenzen kann man die Physikalische Adresse PA und das Applikationsprogramm getrennt programmieren und schauen, welcher Vorgang abgebrochen wird.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Leonhardt Beitrag anzeigen
      1. Es wurde versucht in einen geschützten oder nicht vorhandenen Speicherbereich zu schreiben
      ist eigentlich ein Zeichen das das Applikationsprogramm in der ETS nicht zum Gerät passt.

      Kommentar


        #4
        Hallo KNXPaul,

        ich habe eines noch vergessen zu erwähnen. Ich habe das Applikationsprogramm schon mehrfach an diesen Aktor programmiert es hat bislang auch ohne weiteres getan. Also kann es nicht an der Adresse, oder einem falschen Bauteil, oder einer Busspannungsunterversorgung nicht liegen oder?

        Allerdings hatten wir mal mit den Linienkopplern von Hager Probleme die haben nicht das getan was sie sollten und wir haben diese ersetzt durch MDT, diese wurden aber mit gleicher Adresse nur eben der Bauteiländerung programmiert. Ich werde nun mal um die Fehlermeldung 1 ausschließen zu können das Bauteil neu in die Topologie aufnehmen und dann es erneut versuchen, was eigentlich Blödsinn ist aber vll. hilft es ja... ???

        Kommentar


          #5
          Zitat von Leonhardt Beitrag anzeigen
          Also kann es nicht an der Adresse, oder einem falschen Bauteil, oder einer Busspannungsunterversorgung nicht liegen oder?
          • Adresse: Eine geänderte PA kann es die Fehlerursache sein, wenn die PA unverändert bleibt, nicht direkt. In Kombination mit einem geänderten Filter in einem Linienkoppler kann es zum Fehler führen.
          • falsches Bauteil: Applikationsprogramm und Aktor passen offensichtlich zusammen, wenn die Übertragung schon erfolgreich war. Kann höchstens defekt gegangen sein.
          • Busspannungsunterversorgung: Ist so nicht sicher ausgeschlossen

          Kommentar


            #6
            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
            Adresse: Eine geänderte PA kann es die Fehlerursache sein, wenn die PA unverändert bleibt, nicht direkt. In Kombination mit einem geänderten Filter in einem Linienkoppler kann es zum Fehler führen.
            ????? Kansst Du mir das mal erklären was das mit dem Programieren der PA / Applikation zu tun haben soll? Auch sonst werde ich aus dem Satz nicht schlau.

            Kommentar


              #7
              Wenn - versehentlich - die PA geändert wurde und danach versucht wird, nur das Applikationsprogramm zu laden, erwarte ich nicht, dass der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wird.

              und der letzte Satz: Ein neuer Linienkoppler mit unterschiedlichen Filtereinstellungen garantiert nicht, dass das Programieren der PA / Applikation so funktioniert wie vor dem Austausch.

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                Wenn - versehentlich - die PA geändert wurde und danach versucht wird, nur das Applikationsprogramm zu laden, erwarte ich nicht, dass der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wird.
                Dann kommt die Meldung Gerät nicht gefunden. prog taste drücken und nochmal mit PA übertragen, da kann zwischendurch keiner die PA ändern.

                Der LK filtert in den standard Einstellungen nach GA, was soll da jetzt beim programieren schief gehen?

                Kommentar


                  #9
                  Wenn du Linienkoppler verbaut hast schau doch mal hier https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...hr#post1739461
                  Gruß Ingolf

                  Kommentar


                    #10
                    Also die beiden Linienkoppler sind auf "Durchzug" geschalten die geben alles direkt weiter und filtern nichts raus. Wo kann ich in der ETS das Long Frame gedönse ausschalten? Ich habe das nicht gefunden. Will ich noch ausprobieren heute Abend.

                    Kommentar


                      #11
                      Zieh doch die LK ab, und häng dich mit der USB Schnittstelle direkt an das Gerät. Im übrigen ist es nie eine gute Idee, die Koppler auf Durchzug zu stellen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Leonhardt Beitrag anzeigen
                        Wo kann ich in der ETS das Long Frame gedönse ausschalten?
                        das ist gut versteckt; hier der Quelle folgen, dann rechts unten bei Compatibility ein Haken bei "use slowed bus communication"

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Leonhardt Beitrag anzeigen
                          Also die beiden Linienkoppler sind auf "Durchzug" geschalten
                          Wenn der Fehler durch die Wiederholung der physikalisch adressierten Telegramme verursacht wird, hilft "Durchzug" auch nichts.
                          Gruß Ingolf

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Zieh doch die LK ab, und häng dich mit der USB Schnittstelle direkt an das Gerät. Im übrigen ist es nie eine gute Idee, die Koppler auf Durchzug zu stellen.
                            Das habe ich schon gemacht und die sind ja nur jetzt auf Durchzug..

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Seltrecht Beitrag anzeigen

                              Wenn der Fehler durch die Wiederholung der physikalisch adressierten Telegramme verursacht wird, hilft "Durchzug" auch nichts.
                              Ich wollt enur sicher gehen, dass die LK nicht das Telegram unterbrechen warum auch immer.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X