Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung (mit KNX) ... Viessmann oder Buderus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizung (mit KNX) ... Viessmann oder Buderus?

    Hallo,

    meine 30 Jahre alte Gasheizung muß langsam mal ausgetauscht werden - und ich habe jetzt (endlich) das erste Angebot des ersten Installateurs.

    Er bietet mir 2 Alternativen:

    Viessmann Vitodens 200-W B2HF
    Buderus Logaplus K60S

    Trotz meines geäußerten Wunsches hat mir leider keines der Gateways zu KNX angeboten. Auf lange Sicht würde ich gerne die Möglichkeit haben, die Vorlauftemperatur meiner Heizung schreibend
    zu beeinflussen (am Besten einen durch einen Offset zur witterungsgeführten Steuerung).

    Könntet Ihr mir ein paar Tipps geben? Die Viessmann ist deutlich günstiger und etwas kompakter (hängt an der Wand) - ist sie aber auch genauso gut, wie die Buderus?

    Zudem bin ich mir nicht sicher, ob die Zirkulation auch von der Heizung gesteuert wird - wie ist da der Stand? Das würde ich halt gerne z.B. von den Präsenzmeldern im Flur "triggern".

    Welche Komponenten benötige ich jeweils, um die Anlagen an den KNX-Bus anzuschließen?

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Ich habe die Viessmann verbaut und bin mit den Möglichkeiten des Gateways sehr zufrieden. Man kann in jede Funktion der Heizung eingreifen und man kann auch alle Werte auslesen. Das Ding ist halt nicht günstig (das Gateway) und die Programmierung ist eher was für mindestens Fortgeschrittene. Es ist nicht so einfach wie z.B. ein MDT Aktor. Die Installation muss / sollte vom Heizungsbauer erfolgen. Die KNX Integration kannst du dann selbst vornehmen.

    Kommentar


      #3
      Danke - meinst Du das Wago Gateway?
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Ja ich hab das Wago Gateway verbaut.

        Kommentar


          #5
          Bei Buderus gibt es das KNX10 Gateway. Was ein KM200 IP Gateway oder dergleichen voraussetzt. Umsetzen tut es dann das KNX10.
          Verrichtet seinen Dienst. Aber VL Temp. schreiben geht leider nicht.
          https://www.bosch-thermotechnology.c...loesungen/knx/
          Bei Buderus kann die Zirkulation an der Heizung eingestellt werden. Verschiedene Zyklen sind möglich.
          Katy Perry: Can you here me roar?
          Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

          Kommentar


            #6
            Die Heizung sollte ja Außentemperaturgeführt sein. Das musst Du nicht unbedingt über KNX "können". Und wenn es Dir "nur noch" um die Zirkulation geht dann könntest Du ja auch bei der Heizung auf "Dauer EIN" stellen und in die Leitung der Zirkulationspumpe einen Schaltaktor oder ein Schütz dazwischen schalten.

            Kommentar


              #7
              Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
              Die Heizung sollte ja Außentemperaturgeführt sein.
              Ja - aber das ist ja nur die halbe Miete. Das macht man schon seit 50 Jahren - nicht weil es perfekt ist, sondern weil es mit der vorhandenen Technik nicht anders ging. Wenn ich jetzt aber alle Stellgrößen der Räume auf dem Bus habe, kann ich zur bekannten Schätzung des Wärmebedarfs noch einen Offset dazu geben. Das Ganze ist nicht zwingend notwendig, aber ich könnte mir vorstellen, da noch etwas mit einzusparen - UND wenn ich KNX auch als eine Art Hobby betreibe, stellt sich die Frage nach dem Verhältnis aus Aufwand und Nutzen nicht wirklich.

              Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
              Und wenn es Dir "nur noch" um die Zirkulation geht dann könntest Du ja auch bei der Heizung auf "Dauer EIN" stellen und in die Leitung der Zirkulationspumpe einen Schaltaktor oder ein Schütz dazwischen schalten.
              Ja - darüber habe ich auch schon nachgedacht (und an 2 1-wire Anlegefühler, um die Temperaturdifferenz zu bestimmen), aber gibt es nicht in modernen Heizungssteuerungen heute einen Legionellenschutz, der dann (1x pro Woche - oder wie oft auch immer) die Wassertemperatur erhöht und die Leitungen durchspült? Mein Warmwasser fahre ich aktuell meist mit 45°C, nicht nur aus Energiespargründen, sondern auch, weil das für alle viel angenehmer ist, eine akzeptable Temperatur für Händewaschen und Duschen einzustellen und gelegentlich erhöhe ich auf 55°C wegen Legionellen. Da meckern immer alle, weil's so heiß ist . Wenn ich die Zirkulation selbst steuere, müsste ich dann also auch die WW Temperatur beeinflussen können.

              Hat denn jemand einen Tipp bezüglich Buderus oder Viessmann? Ist das egal oder sollte ich doch eher (die um fast 1000 EUR) teurere Buderus nehmen? Unser alter Buderus Kessel hat 30 Jahre völlig ohne außerplanmäßige Reparatur (also nur Wartung) durchgehalten - da bin ich schon begeistert!

              Viele Grüße,

              Stefan

              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Wenn du die Viessmann 300 statt die 200 nimmst hast du auch sehr lange Garantie Die haben wir zumindest verbaut.

                @gibsonrocker: Man kann so viel mehr aussteuern als nur die Außentemperatur zu berücksichtigen. Ist man z.B. nicht da kann die Warmwasseraufbereitung insg. stoppen. Die Heizaktoren können durch den Wert der Vorlauftemperatur wesentlich besser den Zieltemperaturwert treffen. Etc.

                Kommentar


                  #9
                  Ja, weiß ich und mache ich bei uns auch. Aber oben wurden erstmal nur die beiden Dinge genannt. Deshalb bin ich genau darauf eingegangen. Ich mache auch eine Speichertemperaturanpassung je nach Wetter und was ggf. die Solarthermie noch in den Speicher bringt am Nachmittag...etc..etc...

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe eine Vitodens 200 HO1B verbaut. Die hat "serienmäßig" ein Ethernet Kommunikationsmodul verbaut. Ich kann per Viessmann App darauf zugreifen, rein theoretisch ist auch das Abfragen (und ggf setzen) von Werten mit einem Server Möglich, da es eine API dafür gibt. Da meine Fähigkeiten dafür leider begrenzt sind habe ich es bisher nicht geschafft die Heizung im HS zu integrieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Frage ist auch, ob das alles nur Spielerei und Zeitvertreib ist oder ob durch KNX-Integration etwas eingespart werden soll oder man sich z. B. einen Komfortgewinn erhofft.

                      Ich habe mich gegen eine Kopplung entschieden und vermisse nichts, die Heizung macht ihren Job ganz alleine. RTR hängen natürlich am Bus.

                      Bei meiner Viessmann Brennwert kann man die Zirkulation mit integrierter Zeitschaltuhr betreiben und dann kann man zusätzlich noch einstellen, wie lange pro Stunde diese laufen soll. Bei uns tagsüber alle Stunde für 5min, reicht völlig.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde behaupten, dass es sowohl Spielerei als auch Komfortgewinn/Kostenersparnis bringen kann.

                        Als Beispiel die Zirkulationspumpe. Zeitschaltuhr ist ok, denke aber dass es komfortabler und effizienter mittels KNX Anwesenheitssteuerung wäre. Natürlich senkt dies nicht den Verbrauch um Welten, aber denke dass die Summe an Kleinigkeiten am Ende durchaus einen bemerkbaren Unterschied machen.

                        Ich habe bei mir ebenfalls tagsüber eine getaktete Zirkulation laufen. Im Sommer gehen allein dafür ca. 30kwh Wärmeenergie pro Tag durch.

                        Kommentar


                          #13
                          Dazu benötigt man aber keine KNX-Integration der Heizung. Da reicht ein Schaltaktor, der völlig unabhängig agiert, z.B. über Präsenz (ist auch sinnvoller).

                          Davon abgesehen: die eingebrachte ("verlorene") Energie der Zirkulationsleitung geht ja nicht komplett verloren, solange die Gebäudehülle gescheit gedämmt ist. Die Stellantriebe regeln dann etwas runter, wenn z.B. die durch die Wand mit der Zirkulationsleitung eingebrachte Energie den Raum mitheizt..wenn man das Haus gedanklich als Blackbox mit äußerer Isolation betrachtet, dann ist es theoretisch egal wie die benötigte Energie eingebracht wird. Praktisch ist es jedoch eine Störgröße, so dass der Effekt raumweise natürlich begrenzt ist.
                          Zuletzt geändert von dreamy1; 19.03.2022, 16:37.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Du hast in beiden Punkten natürlich recht.

                            Im Fall der Zirkulationspumpe geht es natürlich auch über einen Schaltaktor. Jedoch Bei anderen Parametern wie Vorlauftemperatur wird es schwierig bis unmöglich.
                            Ich persönlich fände die Steuerung über KNX Gateway bzw. IP direkt über die Heizung smarter. In meinem Fall würde es zudem einen Schaltkanal sparen, da das IP-Gateway bereits verbaut ist.

                            Natürlich ist die "verlorene" Energie der Zirkulationspumpe nur teilweise verloren, aber im Sommer z.B. auch unerwünscht und es würde ggf. Energie zur Klimatisierung aufgebracht werden müssen.

                            Kommentar


                              #15
                              Verstehe ich nicht ganz - was genau willst Du mit dem Gateway hinsichtlich Zirkulation und VL-Temperatur jetzt genau machen?
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X