Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung (mit KNX) ... Viessmann oder Buderus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Man könnte beispielsweise die Temperatur des Vorlaufs bzw. des Warmwasser absenken wenn der zu erwartende Solarertrag niedriger ist oder natürlich umgekehrt. Man könnte die Vorlauf/Warmwassertemperatur zusätzlich zur Außentemperatur, der Wettervorhersage auch im Bezug auf die Innentemperatur begrenzen oder natürlich für komfortgewinn kurzzeitig erhöhen.

    Die Zirkulationspumpe könnte Präsenzgeführt laufen. Z.B.: Nur wenn jemand im Bad ist + ggf. zu festen Uhrzeiten.

    Ich denke es gibt viele Möglichkeiten den Komfort bzw. die Kosten (individuell an die jeweiligen Bedürfnisse) anzupassen.

    Kommentar


      #17
      Da ich kein Heizungsspezi bin würde das bei mir auch nur in langer Testphasen was werden.

      Da ich derzeit noch nicht die Möglichkeit habe in die Heizung mittels HS einzugreifen, habe ich mich ehrlich gesagt auch noch nicht genauer damit beschäftigt, was ich wie machen würde.

      Da ich aber ein Spielkind bin, würden mir zusätzliche Werte in der Visu gefallen.
      Immer auch mit dem Gedanken im Hinterkopf, desto mehr Daten ich habe, desto mehr kann ich machen.
      Zuletzt geändert von fabian82; 19.03.2022, 17:18.

      Kommentar


        #18
        Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
        Man könnte beispielsweise die Temperatur des Vorlaufs bzw. des Warmwasser absenken wenn der zu erwartende Solarertrag niedriger ist oder natürlich umgekehrt. Man könnte die Vorlauf/Warmwassertemperatur zusätzlich zur Außentemperatur, der Wettervorhersage auch im Bezug auf die Innentemperatur begrenzen
        Und schon gibts eine Abhängigkeit von anderen Systemen (Wettervorhersage), sowas versuche ich immer tunlichst zu vermeiden. Das hat mir an vielen Stellen schon mächtig Stress und Zeit erspart und das alleine lässt sich kaum in € aufwiegen. Wenn die Wettervorhersage falsche Werte liefert, gibts u.U. kein warmes Wasser oder das muss dann wieder mit einer anderen Logik irgendwie abgefangen werden. Kann man alles machen, sind aber wieder etliche Fehlerquellen mehr.

        Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
        Die Zirkulationspumpe könnte Präsenzgeführt laufen.
        Macht Sinn, aber nochmal - dafür braucht man kein Gateway zur Heizung.

        Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
        es gibt viele Möglichkeiten den Komfort bzw. die Kosten (individuell an die jeweiligen Bedürfnisse) anzupassen
        Für mich ist der Komfort am größten, wenn alles stabil, ohne manuelle Eingriffe und Fehlersuche läuft - siehe oben. Bei den Kosten würde ich gerne die Kalkulation sehen, ab wann sich ein Gateway von mehreren hundert Euro tatsächlich lohnt...

        Zitat von fabian82 fabian82 Beitrag anzeigen
        Da ich aber ein Spielkind bin, würden mir zusätzliche Werte in der Visu gefallen
        Ich glaube das trifft es eher. Bitte nicht falsch verstehen, ich bin auch ein Spielkind was technische Goodies angeht...aber in dem Fall kann ich (noch) keinen Mehrwert an Komfort und/oder Kosten erkennen.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Man muss in der Logik ja nicht gänzlich das Aufheizen des Warmwasser unterbinden, wenn die Vorhersage aber einen sonnigen Tag verspricht, würde es aber denke ich genügen, wenn das Warmwasser z.b. nur auf 50 anstatt 60 Grad morgens aufgeheizt wird.
          Die genauen Grenzen muss natürlich jeder für sich selber finden.

          Das KNX Gateway von Viessmann ist in der Tat wirklich so teuer, dass es sich vermutlich nur schwer amortisiert.
          In meinem Fall (und vermutlich vielen anderen Viessmann Heizungen) ist das IP Gateway aber bereits verbaut. Da wäre sogar der zusätzliche Kanal vom Aktor für die Zirkulationspumpe teurer.

          Kommentar


            #20
            Machen kann mal Vieles...bei mir macht die Viessmann mitsamt Solarthermie vieles schon alleine, das läuft hier alles ohne Eingriffe von außen.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              So ist es derzeit bei mir auch.
              klappt soweit auch ganz gut, allerdings sehe ich ab und zu, dass ich (wenn ich die Möglichkeit hätte mittels Server-Eingriff) manches anders als Viessmann entscheiden würde.
              Solange es mir nicht gelingt mit dem HS auf die Vitodens zuzugreifen wird es auch so bleiben. Für mich rechtfertigt es kein Kauf des Viessmann KNX Gateway (zumal die Hardware bereits jetzt ausreichend wäre)

              Kommentar


                #22
                Solarthermie ist doch eh der größte zwangsverordnete Schwachsinn, den man sich ins Haus holen kann/muss. Amortisiert sich nie, auch wenn man daran stundenlang Zeit investiert...

                Wenn man mal aufs Typenschild der Umwälzpumpe des Solarkreises schaut, wird einem schon schlecht. Wenn ich die Speichertemperatur im Sommer schaue, wird mir noch schlechter - was fängt man eigentlich mit 300 Liter siedend heißem Wasser im Hochsommer an? Kann man höchstens als legionellenfreies Spezialwasser für Heilzwecke zu 10€/Liter verkaufen, dann hat sichs aber auch schon.

                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Das kann ich so für mein Haus nicht bestätigen.
                  Wie bereits geschrieben habe ich ca. 30kwh Verlust am Tag durch die Zirkulationspumpe, das schafft die Solarthermie im Sommer bei mehreren Tagen Sonnenschein in Folge, wenn aber mal 3 Tage nichts von oben kommt ist der Speicher leer gesaugt, dann ist es von Vorteil wenn das Wasser im Speicher knapp 100 Grad hatte.
                  Da die Solaranlage bei mir noch recht neu ist, kann ich keine konkreten Zahlen liefern.

                  Zur Zeit fördert meine Solaranlage ca. 80kwh am Tag (heute zum Beispiel 85kwh), das reicht fast für den aktuellen Wärmebedarf, es muss aber noch ein klein wenig mit Gas nachgefeuert werden. In Geld bei aktuellen Gaspreisen sind das über 10€ die eingespart wurden. Klar, das amortisiert sich nicht in 2 Jahren.

                  Das ganze ist aber natürlich sehr individuell.

                  Kommentar


                    #24
                    Dann hast Du die Solarthermie mit Heizungsunterstützung, die habe ich hier nicht. Dann sieht das natürlich anders aus - muss man rechnen ab wann sich das lohnt, kostet ja nochmal eine Ecke mehr...
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #25
                      Da hast du recht, alles andere hat für mich keinen Sinn ergeben.

                      Ich bin wirklich kein "Öko", unabhängig von der finanziellen amortisierung, finde ich den Grundsatz der Einsparung von fossilen Brennstoffen gut.
                      Und ich bin der festen Überzeugung, dass durch intelligente Steuerung der Heizung ohne Nennenswerte Komfortverluste sicherlich noch knapp 5% Einsparung drin sind. Klar, das ändert im Gesamten nicht viel, aber wenn viele so denken ist es schon nennenswert.

                      Kommentar


                        #26
                        Da muss man dann aber den kompletten Lifecycle der Solarthermie zugrunde legen und dann Bilanz ziehen, ob es der Umwelt hilft. Die Rechnung macht aber niemand, die Hersteller des ganzen Gelumps schon gar nicht...

                        Was bei Deiner Betrachtung oben fehlt: die Heizungsunterstützung bringt zwischen ca. April-September nichts. Bei uns ist da der Heizbetrieb eh abgeschaltet. Also bringt die ganze Solarthermie eigentlich nur halbjährig etwas, denn im Sommer kann man mit dem vielen warmen Wasser nichts anfangen.
                        Der heisse Speicher heizt wiederum das Haus unnötig auf... und dann muss mit extra Energieaufwand (Klima) gekühlt werden
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 19.03.2022, 22:47.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          Auch richtig, aber ich gehe davon aus.
                          Die Infrastruktur (Rohre, Halterungen) werden mich vermutlich überleben.
                          Die Pumpe muss vermutlich 1-2 mal in meinem Leben gegen eine vermutlich effizientere getauscht werden.
                          Die große unbekannte sind für mich die Röhren.
                          Bei Solarthermie geht der Wirkungsgrad aber glücklicherweise nicht im Laufe der Jahre in den Keller.

                          Kommentar


                            #28
                            Ich meinte mit Lifecycle vor allem die für die Herstellung, Transport, Montage, Betrieb und Entsorgung aller zusätzlichen Komponenten entstehende CO2-Bilanz im Vergleich zu reinem Gasbetrieb. Stichwort Gestehungskosten.
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 19.03.2022, 23:10.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #29
                              Ok , das ist für mich leider nicht nachvollziehbar bzw. nachberechenbar. (Sehe ich aber ehrlich gesagt auch nicht in meiner Verantwortung).
                              Zumindest weiß ich, dass sämtliche Teile (bis auf die Pumpe) keinem messbarem Verschleiß unterliegen und soweit ich das beurteilen kann auch keine besonders kritischen Bodenschätze (Stichwort Akkus) dafür herhalten müssen.
                              Das Haus, so der Plan, wird mich überleben. Daher denke ich, dass auch die Gesamte Ökobilanz dieser Anlage besser als ohne ist.

                              Ich kann und will das jedoch nicht mit Zahlen / Fakten belegen.

                              Kommentar


                                #30
                                Musst Du auch nicht 👍

                                Aber ohne die Bilanz zu kennen, ist das hinsichtlich positivem Einfluss auf die Umwelt halt alles Augenwischerei.
                                Einen Gewinner gibt es aber sicher, das sind die Hersteller.
                                Zuletzt geändert von dreamy1; 19.03.2022, 23:43.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X