Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT STR-0640.01 Netzteil nach Stromabschaltung defekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Der Support von MDT ist sehr kompetent und kulant. Einfach mal anrufen.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #17
      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
      Der Support von MDT ist sehr kompetent und kulant. Einfach mal anrufen.
      Das Teil ist von 2016/2017.

      Kommentar


        #18
        Da ist dann jede Kulanz abgelaufen. Eine Reparatur machen wir nicht, unterstützen diese auch nicht. Das Risiko für Folgeschäden ist viel zu hoch.

        Kommentar


          #19
          Zitat von dominus Beitrag anzeigen
          Hier ein Autopsiefoto.
          Sieht nach der Barebone-Lösung zweier unabhängiger inrush limiter aus (links und rechts), jeweils bestehend aus Widerstand, (Schottky-)Diode und Kondensator. Der Widerstand in einem Eingangskreis hat wohl das I²t-Integral nicht überlebt, weil entweder die Eingangsspannung zu hoch oder der Kondensator einen Vordefekt hatte.

          Kannst Du mal die Bezeichnung des schwarzen Bauteils posten?
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Nach dem ich meine Sicherung zum MDT 640mA Netzteil hoch machte, gab es einen Blitz der durch die Lüftungsschlitze des Gehäuse zu sehen war. Beim Öffnen entdeckte ich zwei verbrannte SMD-Bauteile. Für das Baujahr 2018 lehnte MDT eine Reparatur ab. Auch einen Bestückungsplan mit Bauteilbezeichnung will MDT nicht herausgeben.
            Haben andere diesen Fehler oder kennt jemand die Bauteile?​

            20241215_142958.jpg





            Kommentar


              #21
              Man kann getrost davon ausgehen: Es sind weitere Bauteile defekt und die beiden SMD-Artikel sind nur Folgeschäden. Ich tippe auf einen Defekt des Schalttransistors daneben und der Steuerschaltung.
              Einen Versuch auf der Werkbank ist es wert - nur von Elektro-Fachkräften durchzuführen: Man lötet die Signaldrossel aus und schaltet sie in Serie zum +24V-Anschluß eines Billig-Netzteiles (manche 24V-Netzteile haben einen Trimmer, mit dem man die Ausgangsspannung auf 28 V regeln kann). Mehr ist nicht in einem KNX-Netzteil.

              Kommentar


                #22
                Moin, heute Nacht nach einem Stromausfall ist mir exakt das gleiche bei gleich 2 Netzteilen MDT STC 0640.01 passiert. Beide an der genau gleichen Stelle wie im Bild defekt. Sicherungen waren draußen und beim einschalten hat’s geknallt. Spannung vorher gemessen, war wie 231V, also o.k.
                Echt blöd. Erstmal das Reservenetzteil, welches immer im Schrank liegt, eingebaut. Aber die zweite Linie ist dann trotzdem ja erstmal außer Betrieb.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Holli01 Beitrag anzeigen
                  gleich 2 Netzteilen MDT STC 0640.01
                  Nur für meine „Statistik“, wie alt waren die Netzteile denn?
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #24
                    Beide knapp 7 Jahre und bisher nie spannungsfrei gewesen. Denke das Ausschalten hat denen den Rest gegeben….

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Holli01 Beitrag anzeigen
                      Beide knapp 7 Jahre und bisher nie spannungsfrei gewesen. Denke das Ausschalten hat denen den Rest gegeben….
                      Bei 7 Jahren wird MDT vermutlich fein raus sein, toll ist es aber nicht. Wenn ich bedenke wie alt Autos mit all der Elektrik werden, Waschmaschine, Trockner, ... Vieles ist da über 10 Jahre, eher 20 Jahre, ohne so eines Totalschadens.

                      Das Bauteil, das bei Netzteilen für die Defekte meist verantwortlich ist, ist der Elektrolytkondensator, da diese schnell altern. Damit die Geräte bewusst schnell ausfallen, aber die Garantie noch überleben, werden Kondensatoren verbaut mit niedriger Lebensdauer und diese auch noch sehr knapp bemessen. Zumindest beim vermutlich ausgangsseitigen Kondensator ist aufällig, dass beides der Fall sein könnte ist. Bei einer KNX Betriebsspannung von max. 31V wird ein Kondensator mit max. zulässigen 35V verwendet (sofern dieser für die KNX Spannung überhaupt verwendet wird und nicht für eine geringere Spannung) und es wurde die günstige KZE Serie mit vergleichsweise kurzer Lebensdauer verwendet. Wenn dann die Temperatur noch hoch ist, aufgrund der kompakten Bauweise und weil es im Schaltschrank sowieso noch wegen anderen Quellen warm ist, geht die Lebensdauer rapide runter.

                      Kommentar


                        #26
                        Ich hatte Montag nachmittag einen Stromausfall - bei Rückkehr des Netzes hat es mein MDT STV-0640.02 aus 2018 geschossen.
                        Kein FI, keine Sicherung geflogen, sonst alle Geräte OK.

                        Haben ca. 2-3x pro Jahr Stromausfall - bisher nie ein Thema gewesen.

                        EDIT: MDT Support schreibt innerhalb von 10min zurück: Fehlerbild deutet auf Überspannung hien.

                        2. Foto hinzugefügt.



                        Was kann ich machen um sowas in Zukunft zu verhindern?
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von moe01325; 25.07.2025, 14:20.

                        Kommentar


                          #27
                          Überspannungsschutz.
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #28
                            Ich hätte naiv/laienhaft gedacht dass diese OBOv20 genau das machen. Aber vielleicht wars ja schon Glück dass nicht mehr zerstört wurde...

                            PXL_20250725_140052121.jpg

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von moe01325 Beitrag anzeigen
                              MDT STV-0640.02 aus 2018 geschossen.
                              ….sonst alle Geräte OK
                              Vielleicht war es ja auch gar keine Überspannung, sondern eine Design-/Bauteilschwäche im Netzteil.
                              Zuletzt geändert von willisurf; 25.07.2025, 17:29.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #30
                                Übliche regelbare Ortsnetztransformatoren (rONTs) dürfen den erlaubten Spannungshub im Niederspannungsnetz von üblicherweise 3% auf 11% anheben, das wären 266V, darauf könnte MDT die ersten Netzteile einfach nicht ausgelegt haben. Der OBB V20 ist für L-N auf 280V ausgelegt, der hilft dann nicht.
                                Zuletzt geändert von ralf9000; 25.07.2025, 15:58.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X