Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT STR-0640.01 Netzteil nach Stromabschaltung defekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Auch ein guter Tipp, macht halt "nur" 60ms, dafür nur 10A Peak, der Eltako noch kürzer mit 15ms und 20A Peak, Meanwell 300ms mit 23A Peak.

    Je nach Impedanz der Zuleitung und interne Anbindung der Elkos kann das schon länger als eine Halbwelle (10ms) dauern, bis die Eingangselkos "voll" sind. Müsste man mal messen, welche der Varianten da am Besten passen. Bei kleinen Eingangselkos wäre da das Siemens wohl am Besten, das würde ich auf jeden Fall dem Eltako vorziehen. Bei eher kritischer, höherer kapazitiver Last würde ich eher das Meanwell nehmen, da es den Strom einfach deutlich länger begrenzt.

    Und das Siemens hat eine LED, *das* dürfte Kaufargument Nummer 1 sein
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #62
      Weiterer Vorteil des Siemens ist 1TE (wie das Eltako), wenn man begrenzten Platz hat und "nun nur 1TE frei schieben kann" 😁

      Und das Siemens ist "Industrial Grade" ..... man will ja nicht den "Teufel mit Beelzebub austreiben" und keine zusätzliche Unsicherheit einbauen ...

      Kommentar


        #63
        Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
        Vorteil des Siemens ist 1TE (wie das Eltako), wenn man begrenzten Platz hat und "nun nur 1TE frei schieben kann"
        Dann hat man falsch geplant

        Spaß beiseite, das Siemens Teil ist schon gut, kostet halt aber auch fast soviel wie eine neue KNX-SV (zumindest wenn sie von Meanwell ist)
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #64
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Dann hat man falsch geplant
          Sicherlich, ich habe damals beim Hausbau nicht an solche Einspeisungsprobleme, wie sich jetzt mit PV und Netzausfällen verstärkt zeigen, gedacht. KNX ist bei mir von Oben nach Unten im Schrank: Netzteile, Router, Interfaces und Koppler oben und dann füllt es sich nach unten. Unten ist noch viel Platz, aber zusammengehörige Teile sollen auch zusammen sein ..... 1TE konnte ich aber schieben ,,,,,

          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          ... Siemens Teil ist schon gut, kostet halt ...
          Preis 54,99€ bei Voelkner nun, also grob doppelt so teuer .... aber hoffe es ist Qualität, Meanwell (20€) sehe ich für zentrale Komponenten eher kritisch und bei Eltako (34€) hat mich das Datenblatt nicht überzeugt.​

          Kommentar


            #65
            Also ein Widerstand, ne kleine Einschaltverzögerung und Thermosicherung sollte selbst Meanwell hinbekommen...ansonsten Zustimmung :-)
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #66
              Danke auch für den Tipp, werde ich mir ansehen. Setzt du das dann auch bei zentralen 24V Netzteilen ein? Ich habe nämlich mein Meanwell HLG getauscht das ging davor beim Einschalten hops (läuft bei mir , habe ich allerdings gebraucht gekauft...) und würde da ja auch Sinn machen. Ist jetzt durch ein Meanwell ELG ersetzt, aber Thematik bleibt ja die gleiche...hier ist verutlich etwas kapazität vorhandn und wäre das Meanwell Modul sogar am besten geeignet.
              VG

              PS Die alte SV hat jetzt nur noch leichtes Spulenfiepen...scheint zu laufen. vermutlich hätte ich die Elkos mal formieren sollen

              Kommentar


                #67
                Zitat von Christoph1989 Beitrag anzeigen
                Setzt du das dann auch bei zentralen 24V Netzteilen ein? Ich habe nämlich mein Meanwell HLG getauscht das ging davor beim Einschalten hops
                Also wenn Du mich meinst...nein, ich mache um Meanwell-Netzteile einen großen Bogen. Habe auch keine 24V, außer für Hilfsspannung und dann nur Phoenix.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von Christoph1989 Beitrag anzeigen
                  Setzt du das dann auch bei zentralen 24V Netzteilen ein? Ich habe nämlich mein Meanwell HLG getauscht
                  Falscher Thread.

                  Die Frage/Diskussion ist hier besser aufgehoben
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #69
                    Immer diese Einzelfälle im thread.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von ;n2048736
                      Also ein Widerstand, ne kleine Einschaltverzögerung und Thermosicherung sollte selbst Meanwell hinbekommen...ansonsten Zustimmung :-)
                      Also einen Widerstand, ne kleine Einschaltverzögerung und eine Thermosicherung sollte eigentlich jeder hinbekommen. Auch die Hersteller von KNX-Netzteilen.

                      Daher:
                      • Wenn das Einschalten so problematisch ist, warum wird das nicht ins Netzteil direkt eingebaut?
                      • Warum sollte ich was fixen, was der Hersteller per Design „verbummelt“ hat?
                      • Warum darf der Hersteller ein Produkt in Verkehr bringen, wenn die Stromaufnahme im Einschaltaugenblick so hoch ist, dass der Leitungsschutzschalter nicht hält
                      • warum brauche ich keinen Einschaltstrombegrenzer beim Einstecken von Fernseher, Sat-Receiver, Drucker, Computer, Waschmaschine, Trockner, usw.? Alle, ausnahmslos alle arbeiten nicht mehr mit gewickelten Trafos, sondern richten den Eingangskreis gleich, glätten, takten, transformieren und richten dann wieder gleich.
                      • Warum überleben alle Geräte diesen turnusmäßigen Vorgang; ausgerechnet das KNX-Netzteil nicht? Denn das Netzteildesign bei all den Geräten sieht vor, dass der Kondensator direkt hinter der Gleichrichtung ohne jegliche Strombegrenzung montiert ist.
                      • Einschaltstrombegrenzungen in Netzteilen der allgemeinen Haushaltsgeräte habe ich bisher noch nie gesehen. Nur hin und wieder das „popp“ gehört, wenn man den Stecker langsam in die Steckdose steckt und der kleine Lichtbogen dort entsteht. Macht mein Dell-Netzteil des Notebooks ab dem ersten Tag; und das Ding ist jetzt schon 10 Jahre alt und wurde so oft eingesteckt, wie niemals ein KNX-Netzteil unter Spannung gesetzt wird. Warum hält das Notebook-Netzteil mit diesen hohen Einschaltströmen das tägliche Einstecken mit diesem kleinen Knall und Mini-Blitz seit Ewigkeiten aus?
                      Kurzum: ich habe dutzende Netzteile erlebt, die nach einem Netzausfall nicht mehr angelaufen sind. Ein KNX-Netzteil war bei mir noch nie dabei, was vermutlich einfach nur Glück gewesen ist.

                      Es kann also immer und überall passieren, dass etwas nach Spannungsausfall kaputt ist. Warum ich aber ausgerechnet für das KNX-Netzteil einen Einschaltstrombegrenzer einbauen soll, das Netzteil der Heizung aber genau so funktioniert und ebenfalls gefährdet ist, erschließt sich mir nicht.
                      Zumal ich hier noch haufenweise Aktoren mit 230V-Hilfsspannung verbaut habe, die ebenfalls genau analog zum KNX-Netzteil (und sogar vom gleichen Hersteller) die interne Spannung generieren und beim Einschalten auch diese Stromspitze erzeugen. Auch bei diesen kleineren Kondensatoren mit Netzteilen kleinerer Leistung ist der Widerstand im Einschaltmoment annähernd Null und der Peak dementsprechend hoch…

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                        Warum überleben alle Geräte diesen turnusmäßigen Vorgang; ausgerechnet das KNX-Netzteil nicht?
                        Das KNX-Netzteil ist 100% der Zeit an, mein Fernseher weitgehend im Standby (andere auch). Anderes 100%-Gerät was bei mir im Haus immer an und sehr kritisch ist, ist die Heizungssteuerung und die Lüftungssteuerung, die haben aber wohl einen eingebauten Schutz und schalten verzögert ein. Ich will nicht von geplanter Obsoleszenz sprechen, aber bei mir war es gefühlt der nächste Stromausfall nach Ablauf der Gewährleistung ....

                        Kommentar


                          #72
                          Vielleicht liegt es auch nur am Tread-Namen das es wohl ein allgemeines MDT Problem ist weil jeder mit den Problemen hier schreibt? Wo sind die Treads der anderen Herstellern?
                          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                          Kommentar


                            #73
                            So wie ich es raus höre sollte man einige Sachen schon mal als Ersatz da haben?
                            Was habt ihr so?
                            Spannungsversorgung
                            IP Interface?
                            auch Aktoren oder ähnliches?

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von boonkerz Beitrag anzeigen
                              IP Interface?
                              auch Aktoren oder ähnliches?
                              Falscher Thread: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-haltet-ihr-es
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #75
                                Jungs, es gibt kein allgemeines Problem mit den MDT Netzteilen.
                                Die MDT Netzteile sind in riesiger Stückzahl im 6-stelligen Bereich im Markt.
                                Die paar Ausfälle, die hier beschrieben werden, liegen im Promillebereich und sind ärgerlich aber leider normal.
                                Eine zusätzliche Einschaltstrombegrenzung oder sowie ist m.E. unnötig und macht im Feld normal niemand.
                                Auch Drosselausfälle gibt es zumindest bei uns nicht.
                                In dem STR Thread hier gibt es zudem ein Durcheinander mit STV,STC und STR.


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X