Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neu Knxweb2 und Linknx 0.0.1.29

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Das ist schön --- die 5.2 lief bei mir leider nicht durch
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #47
      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
      Super vielen Dank, jetzt klappt's auch mit meiner Dockstar!
      Nur den

      --enable-onlyeibd habe ich nicht in der Doku gefunden. Fehlt mir da jetzt was?

      Viele Grüße,

      Stefan
      Code:
      ./configure --help
      [...]
      Optional Features:
      [...]
        --enable-onlyeibd		build only eibd (requires no libxml and m68hc05-gnu)
      [...]
      Greetinx,
      Udo

      Kommentar


        #48
        @udo (umatz): danke - hatte ich dann auch gesehen --- allerdings erst zufällig und später. Ich hatte gehofft, die Optionen wären in der richtigen Doku noch etwas beschrieben.

        Jetzt bin ich kurz vor'm Ziel ... beim configure sagt er:
        Code:
        checking for LOG4CPP... no
        no
        checking for LUA... no
        no
        checking for LUA... no
        no
        ... also LUA läuft aber in 5.1.4:
        Code:
        root@debian:/usr/local/src/linknx# lua
        Lua 5.1.4  Copyright (C) 1994-2008 Lua.org, PUC-Rio
        ... log4cpp wohl noch nicht (aber muß ich ja jetzt noch nicht unbedingt nutzen).

        Beim checkinstall kommt dann:

        Code:
        *** Failed to install the package
        
        Do you want to see the log file?  [y]: y
        Selecting previously deselected package linknx.
        (Reading database ... 15724 files and directories currently installed.)
        Unpacking linknx (from .../linknx_0.0.1.29-1_armel.deb) ...
        dpkg: dependency problems prevent configuration of linknx:
        [B] linknx depends on eibd-server; however:
          Package eibd-server is not installed.[/B]
        Weiss da jemand Rat? Der eibd läuft grundsätzlich. Ich habe zwar noch ein Problem mit dem Startscript, aber per Hand gestartet (mit eibd -t4 -i -c ipt:192.168.1.9 -DTS) läuft auf einer anderen Konsole munter vor sich hin - und selbst mit der ETS kann ich mich jetzt wieder über eibd verbinden.


        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #49
          Die Dependencies kann man ja ignorieren lassen. Vermutlich ist Dein eibd irgendwie nicht per Paket aufs System gelangt?
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #50
            kurze vermutlich blöde zwischenfrage:

            hats schon wer mit auf nem Wiregate zum laufen gebracht?

            Gruß

            Kommentar


              #51
              Zitat von greentux Beitrag anzeigen
              Vermutlich ist Dein eibd irgendwie nicht per Paket aufs System gelangt?
              Jo, das habe ich hier kompiliert (ein Armel-Paket habe ich nicht gefunden).

              Zitat von greentux Beitrag anzeigen
              Die Dependencies kann man ja ignorieren lassen.
              Jetzt wird das Eis aber dünn ...
              ... ich habe folgendes probiert:
              Code:
               dpkg -i --force-depends linknx_0.0.1.29-1_armel.deb
              Es schien funktioniert zu haben ... aufrufen kann ich linknx schon mal. Allerdings muß ich zugeben, dass ich nicht sooo genau weiß, was ich da getan habe

              Gäbe es einen besseren Weg, ohne die Abhängigkeit zu installieren?
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #52
                Es gibt noch --ignore-missing für apt-get. Und für dpkg die Option --ignore-depends.

                Das force-depends geht zwar für den Augenblick, bringt jetzt aber dein apt-get aus dem Tritt, da es Dir nun dauernd erzählen wird, das da was auf Deinem System nicht stimmt.
                Konsequent wäre wohl gewesen auch das linknx selbst zu übersetzen...
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                  Konsequent wäre wohl gewesen auch das linknx selbst zu übersetzen...
                  Hab' ich ja versucht - und das Paket hat der mir dann hingeschmissen. Da sollte ich mich wohl noch mal mit den configure-Optionen auseinandersetzen ... das ist halt so, wenn das Eis dünn ist.


                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo,

                    ich wollt kurz Rückmeldung geben: die 0.0.1.28 kompiliert wunderbar.

                    Da mein Urlaub zuende geht und ich jetzt 4 Tage an der 0.0.1.29 gesessen hab muss ich vorerst leider aufgeben. Ich wünsch allen Viel Erfolg. Ich werde das Forum verfolgen. Wenn es möglich ist, werde ich natürlich auch weiterhelfen. Für meine Linux-Kenntnisse waren diese Tage ein "Boost". Danke für die Unterstützung!

                    Grüsse, Markus

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo,

                      ich hab mich dann doch gestern abend nochmal an der 0.0.1.29 versucht:
                      Cross-Compile unter Ubuntu funktioniert ganz schlecht
                      Cross-Complie unter Debian funktioniert nicht, kommt aber recht weit.

                      Ich wollt heut abend das ganze nochmal mit OpenSuse probieren.

                      Kann mir jemand bitte mitteilen, mit welchem Linux der CrossCompile bei ihm funktioniert hat?!

                      Vielen Dank im Vorraus, Markus

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo,

                        bei mir läuft auf der Dockstar (Debian Squeeze auf Arm-Architektur) jetzt eibd 0.0.5 und linknx 0.0.29. Kompiliert ganz normal unter gcc.

                        ... nur die Startscripte laufen irgendwie noch nicht richtig.

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #57
                          Hi Lobo,

                          Seagate Dockstar, ... was ist denn das für ein cooles Teil. Scheint ja ähnlich gut wie meine Linksys NSLU2 zu sein. Wie bekommt man denn da ein Linux drauf.

                          Der direkte Compile auf der NSLU2 dauert wirklich "mehrere Tage", weil der Prozessor einfach zu schwach ist bzw. Low-Memory. Selbst auf meinem PC per CrossCompile dauerts einige Miniuten (ca. 10min). Dementsprechend such ich im Moment eine Lösung für die CrossCompile-Umgebung.

                          Grüsse, Markus

                          Kommentar


                            #58
                            Na ja - das Ding ist halt ein "PogoPlug" (ARM mit 1.2 GHz) --- und damit beispielsweise deutlich schneller, als meine NAS (Qnap 109). Das Nachfolgeprojekt ist die GoFlex - und auch die kann man mit Hilfe von Jeff Doozan "debianinsieren". Das Ganze läuft bei einem Stromverbrauch von unter 5 W mit 99,x % im Idle bei eibd mit linknx (mit einigen 10 Rules) und KnxWeb 0.6 auf Lighttpd.

                            Das Kompilieren von linknx oder eibd läuft in Minuten ab (gefühlte 5-10 Minuten, können aber auch ein paar mehr sein).

                            ... wenn ich halt mal linknx 0.0.29 als Daemon zum Starten bekommen würde
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #59
                              Was geht denn an dem linknx nicht?
                              Mal mit der default Config probiert?
                              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                              Baublog im Profil.

                              Kommentar


                                #60
                                Linknx kann ich ganz normal aufrufen mit linknx --config=..

                                Startet brav und läuft wie die sau, aber wenn ich das Startscript aufrufe (/etc/init.d/linknx start), will es einfach nicht. Ich verwende ein Startscript von "Marc Leemann" - und das lief bisher (vor Neuinstallation der Dockstar) problemlos. Ich habe leider auch nicht gefunden, wohin dort die Fehlermeldungen geschrieben werden.

                                Viele Grüße,

                                Stefan
                                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X