Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neu Knxweb2 und Linknx 0.0.1.29

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
    Bei Lua: konnte Paket Lua5.1 nicht finden. Aber das ist laut apt-get installiert. Habs auch schon mal neu installiert bringt leider nix.

    Bei libesmtp dass selbe.

    Gabs da bei euch auch Probleme?
    Ich nutze Ubuntu und da sind weder Lua5.1 noch libesmtp verfügbar. Ich habe sie selbst kompiliert und an einem separaten Ort unter /sw/pkgs installiert. Für das Kompilieren von linknx habe ich folgende Variablen gesetzt:
    Code:
    export LUA_CFLAGS="-I/sw/pkgs/lua-5.1.4/include"
    export LUA_LIBS="-L/sw/pkgs/lua-5.1.4/lib -llua"
    export LDFLAGS="-L/sw/pkgs/libesmtp-1.0.4/lib -Wl,--rpath -Wl,/sw/pkgs/libesmtp-1.0.4/lib"
    export CPPFLAGS="-I/sw/pkgs/libesmtp-1.0.4/include"
    Für linknx-0.0.1.29 aus dem CVS musste ich allerdings mit
    Code:
    touch aclocal.m4 Makefile.in config.h.in configure
    dafür sorgen, dass make nicht auch noch automake und autoconf ausführt.

    Gruss, Othmar
    EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

    Kommentar


      #77
      Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
      ... linknx 0.0.1.29 ... compilieren ...
      ./configure --with-lua --enable-smtp --with-mysql
      ... konnte Paket Lua5.1 nicht finden
      Hoi

      Genau da bin ich auch gestrandet.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #78
        braucht man LUA für knxweb2?

        wenn euch LUA 5.1 fehlt, dann sourcen runterladen, bauen und installieren mit:

        configure ......
        make
        make install

        Gruß

        Kommentar


          #79
          Das lua Paket ist ja installiert genau da liegt ja das Problem

          Gruß

          Gesendet von meinem HTC Sensation mit Tapatalk

          Kommentar


            #80
            Zitat von Tru Beitrag anzeigen
            Code:
            export LUA_CFLAGS="-I/sw/pkgs/lua-5.1.4/include"
            export LUA_LIBS="-L/sw/pkgs/lua-5.1.4/lib -llua"
            export LDFLAGS="-L/sw/pkgs/libesmtp-1.0.4/lib -Wl,--rpath -Wl,/sw/pkgs/libesmtp-1.0.4/lib"
            export CPPFLAGS="-I/sw/pkgs/libesmtp-1.0.4/include"
            Code:
            touch aclocal.m4 Makefile.in config.h.in configure
            Leider hat dass auch keinen Erfolg gehabt. Selbe Fehlermeldung, dass er die Pakete nicht finden kann. Ich muss aber gestehen, dass ich keinen Plan hab was ich mit den export Befehlen im Endeffekt bewirken kann/soll.

            Gruß

            Edit: also libesmtp lief trotz der obigen export Befehle auf einen Fehler.
            Bei Lua gings durch, nur leider kam dann bei "make" folgender Fehler:
            Code:
            luacondition.cpp:321: error 'lua number' was not declared in this scope
            anstatt Lua Number war da noch:
            Code:
            lua_gettop
            lua_isnumber
            lua_pushstring
            lua_error
            ...
            alles weiter mit lua
            ...
            ret

            Kommentar


              #81
              Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
              Leider hat dass auch keinen Erfolg gehabt. Selbe Fehlermeldung, dass er die Pakete nicht finden kann. Ich muss aber gestehen, dass ich keinen Plan hab was ich mit den export Befehlen im Endeffekt bewirken kann/soll.
              Was genau hast du denn mit diesem Tipp gemacht? Mit diesen Befehlen werden Variablen für den Compiler und den Linker gesetzt, was hilfen kann, wenn das configure Script nicht alles komplett herleiten kann. Selbstverständlich sind die Pfade auf deine eigene Umgebung anzupassen.

              Hast du auch schon mal
              Code:
              ./configure --help
              aufgerufen? Ist dir das alles bekannt oder Neuland? Im zweiten Fall wäre es wohl zweckmässiger über Email Support zu leisten, denn dann sind viel mehr Output-Informationen nötig um den Details auf die Spurr zu kommen.

              Gruss, Othmar
              EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

              Kommentar


                #82
                Hi,

                alles Neuland

                ich könnte dir auch den Teamviewer frei schalten.. Es scheitert schon daran die verzeichnisse der libs zu finden

                Gruß und Danke!

                Edit:
                Ich hab deine Zeilen per copy & paste bei mir getestet. War ein schuss ins blaue ...

                Edit2:

                Also so wie es aussieht ist liblua5.1-dev nicht installiert, und lässt sich auch nicht nach installieren:
                - liblua5.1 hängt ab von: libreadline5-dev
                - libreadline5-dev hängt ab von libncurses5-dev
                - libncurses5-dev: Hängt ab: libncurses5-dev(5.7+20081213-1) aber 5.7+20100313-5 soll installiert werden

                das rote ist die Fehlermeldung die mir apt-get libncurses5-dev ausgibt. Ab hier ist dann Ende für mich. Evtl liest makki mit und kann aufklären woran es hier scheitert?


                Kommentar


                  #83
                  Mal so ins Blaue.
                  Ggf. braucht es neben liblua5.1 noch das dazugehörige dev Paket, um weitere darauf aufbauende Software zu compilieren.
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #84
                    Hi,

                    Dank tru sind die ersten Fehler gefunden.

                    Ich hatte noch Reste von squeeze drauf (libncurses, liblineread5 und noch ein paar). Jetzt sinds wieder lenny Pakete

                    Morgen teste ich dass compilieren nochmal.
                    Jetzt geh ich schlafen, spiele morgen weiter.

                    Gesendet von meinem HTC Sensation Z710e mit Tapatalk

                    Kommentar


                      #85
                      Also, ich hab von dem Thread jetzt mal gut nen Monat verpasst und auch ehrlichgesagt nicht alles gelesen, nur überflogen.
                      Ich benutze es auch selbst nicht, ausser auf der Dreambox wo es brav die "mini-Visu" tut..
                      Aber das Zeug zum Packerl-machen für Debian&OpenWRT hierliegen, die Probleme mit pthsem und mhc68 bekomme ich mittlerweile gelöst

                      Zitat von mwfv Beitrag anzeigen
                      ..muss Linknx auf 0.0.1.29 angehoben werden.
                      Jo, aber ich sehe da kein Release 0.0.1.29? Meint ihr damit die SVN-Version (0 Files=leer auf SF) die CVS-Version (was völlig unbenutzbar ist, weil das keiner blickt, der da alle paar Wochen mal reinschaut, was sich geändert hat..)

                      Dann kann ich das schonmal die Tage die Packerl aktualisieren aber irgendwie hört sich das ja nicht so an als würde es auch funktionieren (? wiegesagt: selbst testen werde ich nicht!), meine schwache Erinnerung sagt das .27->.28 auch nicht gerade "gülden" war..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #86
                        Hi,

                        also ich habs nun zum laufen gebracht (ohne tru wäre dass ein Ding der Unmöglichkeit gewesen )

                        linknx -V sagt:
                        Code:
                        linknx 0.0.1.29
                        - E-mail gateway enabled (with pthread support)
                        - LUA scripting support enabled
                        - Log4cpp logging enabled
                        aber knxweb2 sagt:
                        Code:
                        Cannot determine linknx version, you probably have an old version of  linknx. You must upgrade to the last CVS version of linknx to use with  this version of knxweb.
                        die php.ini passt (kuhsaft gab am Anfang des Threads einen Tipp dazu)
                        die config.xml von knxweb2:
                        Code:
                        <linknx_host>127.0.0.1</linknx_host>
                        <linknx_port>1028</linknx_port>
                        woran könnte es den noch scheitern?


                        Gruß Volker

                        Kommentar


                          #87
                          Hoi Volker

                          Ich hab's bis hier hin geschafft.
                          Code:
                          linknx 0.0.1.29
                          Eben ohne Lua, e-mail und Log4ccp.
                          KnxWeb2 sagt bei mir das Gleiche...
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #88
                            Ich versuche dass zusammen zu fassen was ich alles drehen musste.
                            Mein Problem ist dass linknx nicht startet:

                            Das startscript:
                            Code:
                             cat /etc/init.d/linknx
                            #! /bin/sh
                            ### BEGIN INIT INFO
                            # Provides:          linknx
                            # Required-Start:    $local_fs $remote_fs eibd
                            # Required-Stop:     $local_fs $remote_fs
                            # Default-Start:     2 3 4 5
                            # Default-Stop:      0 1 6
                            # Short-Description: linknx initscript
                            # Description:       This file should be used to construct scripts to be
                            #                    placed in /etc/init.d.
                            ### END INIT INFO
                            
                            # Author: 
                            #
                            # Please remove the "Author" lines above and replace them
                            # with your own name if you copy and modify this script.
                            
                            # Do NOT "set -e"
                            
                            # PATH should only include /usr/* if it runs after the mountnfs.sh script
                            PATH=/sbin:/usr/sbin:/bin:/usr/bin
                            DESC="service"
                            NAME=linknx
                            DAEMON=/usr/bin/$NAME
                            PIDFILE=/var/run/$NAME.pid
                            DAEMON_ARGS="-c/etc/linknx.xml -p $PIDFILE -d -w"
                            SCRIPTNAME=/etc/init.d/$NAME
                            
                            # Exit if the package is not installed
                            [ -x "$DAEMON" ] || exit 0
                            
                            # Read configuration variable file if it is present
                            # [ -r /etc/default/$NAME ] && . /etc/default/$NAME
                            # Temp-fix! remove surrounding whitespaces from seperator '='
                            [ -r /etc/default/$NAME ] && cat /etc/default/$NAME | sed 's/ =/=/' | sed 's/= /=/' > /etc/default/$NAME.out
                            [ -r /etc/default/$NAME.out ] && . /etc/default/$NAME.out
                            
                            # Load the VERBOSE setting and other rcS variables
                            . /lib/init/vars.sh
                            
                            # Define LSB log_* functions.
                            # Depend on lsb-base (>= 3.0-6) to ensure that this file is present.
                            . /lib/lsb/init-functions
                            
                            #
                            # Function that starts the daemon/service
                            #
                            do_start()
                            {
                                    # Return
                                    #   0 if daemon has been started
                                    #   1 if daemon was already running
                                    #   2 if daemon could not be started
                                    start-stop-daemon --start --quiet --pidfile $PIDFILE --exec $DAEMON --test > /dev/null \
                                            || return 1
                                    start-stop-daemon --start --quiet --pidfile $PIDFILE --exec $DAEMON -- \
                                            $DAEMON_ARGS \
                                            || return 2
                                    # Add code here, if necessary, that waits for the process to be ready
                                    # to handle requests from services started subsequently which depend
                                    # on this one.  As a last resort, sleep for some time.
                            }
                            
                            #
                            # Function that stops the daemon/service
                            #
                            do_stop()
                            {
                                    # Return
                                    #   0 if daemon has been stopped
                                    #   1 if daemon was already stopped
                                    #   2 if daemon could not be stopped
                                    #   other if a failure occurred
                                    start-stop-daemon --stop --quiet --retry=TERM/30/KILL/5 --pidfile $PIDFILE --name $NAME
                                    RETVAL="$?"
                                    [ "$RETVAL" = 2 ] && return 2
                                    # Wait for children to finish too if this is a daemon that forks
                                    # and if the daemon is only ever run from this initscript.
                                    # If the above conditions are not satisfied then add some other code
                                    # that waits for the process to drop all resources that could be
                                    # needed by services started subsequently.  A last resort is to
                                    # sleep for some time.
                                    start-stop-daemon --stop --quiet --oknodo --retry=0/30/KILL/5 --exec $DAEMON
                                    [ "$?" = 2 ] && return 2
                                    # Many daemons don't delete their pidfiles when they exit.
                                    rm -f $PIDFILE
                                    return "$RETVAL"
                            }
                            
                            #
                            # Function that sends a SIGHUP to the daemon/service
                            #
                            do_reload() {
                                    #
                                    # If the daemon can reload its configuration without
                                    # restarting (for example, when it is sent a SIGHUP),
                                    # then implement that here.
                                    #
                                    start-stop-daemon --stop --signal 1 --quiet --pidfile $PIDFILE --name $NAME
                                    return 0
                            }
                            
                            case "$1" in
                              start)
                                    [ "$VERBOSE" != no ] && log_daemon_msg "Starting $DESC" "$NAME"
                                    do_start
                                    case "$?" in
                                            0|1) [ "$VERBOSE" != no ] && log_end_msg 0 ;;
                                            2) [ "$VERBOSE" != no ] && log_end_msg 1 ;;
                                    esac
                                    ;;
                              stop)
                                    [ "$VERBOSE" != no ] && log_daemon_msg "Stopping $DESC" "$NAME"
                                    do_stop
                                    case "$?" in
                                            0|1) [ "$VERBOSE" != no ] && log_end_msg 0 ;;
                                            2) [ "$VERBOSE" != no ] && log_end_msg 1 ;;
                                    esac
                                    ;;
                              #reload|force-reload)
                                    #
                                    # If do_reload() is not implemented then leave this commented out
                                    # and leave 'force-reload' as an alias for 'restart'.
                                    #
                                    #log_daemon_msg "Reloading $DESC" "$NAME"
                                    #do_reload
                                    #log_end_msg $?
                                    #;;
                              restart|force-reload)
                                    #
                                    # If the "reload" option is implemented then remove the
                                    # 'force-reload' alias
                                    #
                                    log_daemon_msg "Restarting $DESC" "$NAME"
                                    do_stop
                                    case "$?" in
                                      0|1)
                                            do_start
                                            case "$?" in
                                                0) log_end_msg 0 ;;
                                                1) log_end_msg 1 ;; # Old process is still running
                                                *) log_end_msg 1 ;; # Failed to start
                                            esac
                                            ;;
                                      *)
                                            # Failed to stop
                                            log_end_msg 1
                                            ;;
                                    esac
                                    ;;
                              *)
                                    #echo "Usage: $SCRIPTNAME {start|stop|restart|reload|force-reload}" >&2
                                    echo "Usage: $SCRIPTNAME {start|stop|restart|force-reload}" >&2
                                    exit 3
                                    ;;
                            esac
                            
                            :



                            [QUOTE]
                            sh -x /etc/init.d/linknx
                            + PATH=/sbin:/usr/sbin:/bin:/usr/bin
                            + DESC=service
                            + NAME=linknx
                            + DAEMON=/usr/bin/linknx
                            + PIDFILE=/var/run/linknx.pid
                            + DAEMON_ARGS='-c/etc/linknx.xml -p /var/run/linknx.pid -d -w'
                            + SCRIPTNAME=/etc/init.d/linknx
                            + '[' -x /usr/bin/linknx ']'
                            + '[' -r /etc/default/linknx ']'
                            + sed 's/ =/=/'
                            + cat /etc/default/linknx
                            + sed 's/= /=/'
                            + '[' -r /etc/default/linknx.out ']'
                            + . /etc/default/linknx.out
                            ++ DAEMON_OPTS=
                            + . /lib/init/vars.sh
                            ++ '[' -f /etc/default/rcS ']'
                            ++ . /etc/default/rcS
                            ++ + TMPTIME=0
                            + ++ SULOGIN=no
                            ++ + DELAYLOGIN=no
                            ++ + UTC=yes
                            ++ + VERBOSE=no
                            ++ + FSCKFIX=yes
                            ++ + RAMRUN=no
                            ++ + RAMLOCK=no
                            ++ + CONCURRENCY=shell
                            + ++ CONCURRENCY=shell
                            ++ '[' -r /proc/cmdline ']'
                            ++ grep -q ' noswap' /proc/cmdline
                            ++ NOSWAP=no
                            ++ '[' '!' -e /proc/cmdline ']'
                            ++ egrep -qw quiet /proc/cmdline
                            ++ '[' '' ']'
                            ++ true
                            + . /lib/lsb/init-functions
                            ++ FANCYTTY=
                            ++ '[' -e /etc/lsb-base-logging.sh ']'
                            ++ true
                            + case "$1" in
                            + echo 'Usage: /etc/init.d/linknx {start|stop|restart|force-reload}'
                            Usage: /etc/init.d/linknx {start|stop|restart|force-reload}
                            + exit 3
                            [\QUOTE]

                            [Code]
                            cat /etc/default/linknx
                            # Defaults for linknx initscript
                            # sourced by /etc/init.d/linknx
                            # installed at /etc/default/linknx by the maintainer scripts

                            #
                            # This is a POSIX shell fragment
                            #

                            # Additional options that are passed to the Daemon.
                            DAEMON_OPTS=""

                            [\Code]

                            Liegt hier dass Problem?

                            Gesendet von meinem HTC Sensation Z710e mit Tapatalk

                            weit: das bekomm ich wenn ich nur linknx in die Konsole tippe:
                            Code:
                            linknx
                            1327419536 INFO main : No config file, using default values
                            1327419536 INFO XmlInetServer : Starting on port 1028
                            terminate called after throwing an instance of 'int'

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                              Mein Problem ist dass linknx nicht startet:
                              Code:
                              linknx
                              1327419536 INFO main : No config file, using default values
                              1327419536 INFO XmlInetServer : Starting on port 1028
                              terminate called after throwing an instance of 'int'
                              Du solltest ein Config-File anlegen - wichtig ist dabei das folgende:

                              Code:
                              <services>
                                      <knxconnection url="ip:127.0.0.1" />
                                      <xmlserver type="inet" port="1028" />
                              </services>
                              mit dem knxconnection gibtst Du Dein eigenes KNX interface an, mit dem xmlserver erlaubst Du es, mit LinKNX zu kommunizieren. Ich denke das ist es, was gebraucht wird, damit knxweb2 die Version bekommt.

                              Natürlich müsstest Du noch ein biss'l mehr definieren.

                              Ich selbst starte LinKNX immer wie folgt
                              Code:
                              linknx --config=/usr/local/lib/linknx/linknx.xml --daemon=/var/linknx/linknx.log
                              Gruß, Netsrac

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
                                sh -x /etc/init.d/linknx
                                Hänge dahinter nochmal ein "start" - also:

                                Code:
                                /etc/init.d/linknx start

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X