Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux KLF200 mit MDT JAL-0810.02 verbinden - HOWTO

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Velux KLF200 mit MDT JAL-0810.02 verbinden - HOWTO

    Hallo zusammen,

    Velux und KNX führt immer wieder zu einer Menge Fragen und auch ich war verunsichert. Wie genau verbinde ich das KLF200 mit dem MDT JAL? Und was muss ich wegen der potenzialfreien Eingänge beachten? Wie muss der JAL konfiguriert werden? All das will ich hier mal dokumentieren.

    Hier geht es um den Weg mit MDT JAL und VELUX KLF200, der am Ende durch KNX gesteuert Funksignale an die Rollos/Fenster sendet. Hier geht es NICHT um die Variante, ohne KLF und Funk die VELUX Motoren direkt zu steuern.

    Ich besitze elektrische VELUX Dachfenster samt elektrischer Aussenrollos und davon schreibe ich hier.

    Disclaimer: Alle Angaben ohne Gewähr - ich beschreibe hier, wie es bei mir funktioniert. Elektroinstallation bitte immer nur vom Fachmann. Wer nachmachen möchte, nur auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung.

    Verkabelung KLF200 mit MDT JAL
    Bildschirmfoto 2022-05-14 um 22.46.58.png
    Erstmal: Keine Angst vor 230V an den Ausgängen des MDT JAL. Hier werden nur Relais geschlossen, sodass im Falle des KLF200 die Signalleitung gegen Erde kurzgeschlossen wird. Und genau das wollen wir. Dieser Punkt hat mir am Anfang Sorgen bereitet und erst spät habe ich verstanden, wie der JAL funktioniert.

    Bei den Signalleitungen auf hoch/runter achten. Ansonsten habe ich alle 5 Produkteingänge des KLF200 der Reihe nach auf den JAL aufgelegt (von links nach rechts, Nummern entsprechen den KLF Nummern, die auch auf den Kabel zu lesen sind - Erde ist jeweils schwarz):
    1, 2, Erde 1+2, Erde 3+4, 3, 4, 5, 6, Erde 5+6, Erde 7+8, 7, 8, 9, 10, Erde 9+10.
    IMG_1642.jpg


    Einrichtung KLF200
    Ich gehe jetzt nicht darauf ein, wie man die Fenster mit dem KLF verbindet - ich setze voraus, dass jeder das schon getan hat. Was aber getan werden muss, ist die Eingänge zu konfigurieren. Das geht über das Webinterface, auf das man nur via WLAN kommt. Dazu:
    1. KLF einmal vom Strom trennen, da WLAN nur in den ersten Minuten verfügbar ist nach Start des KLF
    2. Rechner mit dem VELUX_KLF_xxxx WLAN verbinden
    3. Webinterface unter http://klf200.velux im Browser öffnen, ging bei mir mit Safari oder Chrome
    4. Einloggen mit dem Passwort, welches man im Standard auf der Geräterückseite nachlesen kann.
    5. Oben auf "Verbindungen" gehen und dann auf die "Eingänge".

    Die Konfiguration sieht wie folgt aus, hier mal am Beispiel für die Eingänge 7 und 8:
    Bildschirmfoto 2022-05-14 um 13.50.45.png
    Diese Konfiguration passt sowohl für Rolladen als auch für Dachfenster.

    Konfiguration in der ETS
    Erstmal einige Grunddaten:
    • Geräteanlaufzeit beträgt bei meinen Fenstern/Rollos rund 2 Sekunden
    • Für alle Geräte müssen die Verfahrzeiten mit der Stoppuhr gemessen werden. Dabei habe ich die reine Bewegungszeit gemessen, bspw. bei einem Rollo 45s von der ersten Bewegung bis zum finalen Stillstand. In dem Fall war auf/zu die gleiche Dauer, das sollte man aber ebenfalls getrennt messen und kann es in der ETS konfigurieren
    Nach dem normalen Hinzufügen des JAL in der ETS sind in der Konfiguration insbesondere die folgenden Schritte in den Parametern des Geräts durchzuführen - hier erwähne ich nur die aus meiner Sicht relevanten Einstellungen zum Start, weiteres natürlich nach individuellem Bedarf:
    1. Allgemeine Einstellungen
      1. Geräteanlaufzeit setzen, 2s
    2. Kanalauswahl
      1. Die gewünschten Kanäle als "Rolladen" aktivieren
    3. Kanal X: Rolladen
      1. Verfahrzeit setzen, 45s in meinem Fall für das oben erwähnte Rollo (für jedes Velux Produkt individuell zu setzen, ggf. auf und ab unterschiedlich)
      2. Objekte für absolute Position aktivieren
      3. Status aktuelle Position aktivieren, Status senden auf alle 5s
    Und das war es schon. In der ETS sieht es dann bei mir so aus:
    Screenshot 2022-05-14 232405.png

    Mit dieser "Minimalkonfiguration" sehen meine Gruppenadressen für 2 Rollos und 2 Fenster wie folgt aus:
    Screenshot 2022-05-14 232454.png
    Wie man sieht gibt es jeweils Auf/Ab, Stop, Absolute Position und den Status Aktuelle Position.

    Ich persönlich habe bisher keinen KNX Taster dran, weil ich mit Home Assistant via App die Fenster bei Bedarf steuere und es ansonsten automatisieren werde. Sicherlich werde ich mir die Funktionen des JAL mit Frost, Regen etc. noch ansehen und will mal schauen, ob ich dem JAL beibringen kann, bei Regen die Fenster zu zu machen. Wir werden sehen...

    Home Assistant
    In Home Assistant gibt es das "Cover" für Rollos, Fenster etc. Eine für mich funktionierende Konfiguration unterhalb KNX sieht so aus:
    Code:
    cover:
      - name: "Rollo Eingang"
        device_class: "shutter"
        move_long_address: "3/1/0"
        stop_address: "3/1/1"
        position_address: "3/1/2"
        position_state_address: "3/2/2"
        travelling_time_down: 47
        travelling_time_up: 47
    Bildschirmfoto 2022-05-14 um 23.55.05.png
    Hiermit funktioniert hoch/runter/stop ebenso wie eine prozentuale Positionsvorgabe.

    FAZIT
    Ich bin zufrieden und hoffe, dass alles dauerhaft stabil läuft. Ich habe es gerade erst konfiguriert und keine Langzeiterfahrung. Soweit macht es aber einen guten Eindruck.
    Da ich in der Regel sehr beschäftigt und in diesem Forum ansonsten wenig aktiv bin, kann ich nicht versprechen, dass ich dauerhaft auf sämtliche Fragen reagieren werde. Aber ich werde mich bemühen, mal in den ersten Tagen reinzuschauen, falls ich etwas unklar beschrieben habe. Ich hoffe, dass ich hiermit allen, die eine ähnliche Umsetzung anstreben helfen konnte.

    #2
    Vielen Dank für das zur Verfügung stellen der Infos. Lese ich das richtig das die prozentuale Positionsvorgabe nur in Verbindung mit Home Assistant läuft ?

    Kommentar


      #3
      Die Laufzeit vom Rollo/Fenster kann man doch im MDT Aktor eintragen.
      Dann sollten auch Prozente gehen...

      Aber ein Aktor mit Relais wäre für mich eine "Verschwendung"
      Wenn man eh schon einen wie auch immer gearteten Homeserver hat, dann lässt sich das VELUX Teil über IP ansprechen.

      Wenn man das über KNX Nativ machen will, so würde ich Taster Schnittstellen nehmen und auf LED konfigurieren und mit Optokopplern die Digitaleingänge schalten...

      Kommentar


        #4
        Sollte gehen oder geht ?

        VELUX über IP ansprechen ist sicherlich besser. Allerdings sollte das ganze auch stabil funktionieren sonst hat der
        Kunde und ich keinen Spaß dran.

        Kommentar


          #5
          Ich habe die Velux Bridge vorher über IP angebunden, hatte dort aber immer das Problem, dass sie sich nach einigen Tagen aufgehängt hat. Das war mir nicht robust genug, insbesondere, wenn man die Fensteröffnung auch teilweise automatisieren will.

          Via KNX wie oben beschrieben läuft es seit Monaten ohne Reboot der Bridge. Ganz perfekt ist auch das nicht, denn wenn man via KNX gleichzeitig für ein Fenster Befehle für Fenster und Rollo versendet, dann klappt das zweite davon nicht, da die Velux Fenster nicht beides gleichzeitig ausführen können. Da muss ich mir via Home Assistant noch eine Logik zu bauen, die das abfängt.

          Kommentar


            #6
            Nochmal die Frage : Geht eine Positionsansteuerung bei deinem Setup ohne die Home Assistant Geschichte ?

            Kommentar


              #7
              Die Positionsansteuerung macht der MDT JAL nativ, er benötigt dafür eine Ansteuerung seines KO-30 für Kanal A. Diese Ansteuerung kann beispielsweise der Home Assistant machen aber ebenso jede andere Visu. Taster mit Wert- oder Szenen-Ausgängen können das ebenso. Es geht bei der Lösung der Frage also nur um die Antwort, welches Gerät gibt die gewünschte absolute Position aus.

              Kommentar


                #8
                Ja das ist auch mein Verständnis. Du kannst dem JAL die Position via KNX senden. Ich könnte mir vorstellen, dass Du via Taster eine Szene mit einer fixen Position starten könntest.
                Aber auch hier bleibt meiner Einschätzung nach das unglückliche Thema, wenn Du Fenster+Rollo auf einmal einstellen willst. Das klappt bei mir nicht gleichzeitig. Also erstmal Rollo auffahren (warten), danach Fenster. Eine Szene mit Positionen für beides geht vermutlich in die Hose - habs aber auch nicht ausprobiert.

                Kommentar


                  #9
                  Zu beachten ist hier auch das wenn man mehrere KLF200 benutzen muss (da viel Velux eingesetzt wurde) man eher auf ein Universalaktor geht. Dieser hat für jeden Ausgang ein Kontakt. Bei dem Jalousieaktor hat man den Nachteil das immer 2 Gruppen für je auf und ab den selben Fußkontakt besitzen. Bei mehreren KLF die sich durch Zufall den selben Fusskontakt teilen kommt es zu Problemen da es zwei unterschiedliche Potentiale sind. Oder so planen das es immer aufgeht, dann kann man auch weiterhin mit Jalousieaktoren arbeiten.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo, ich hätte eine frage dazu: Kann man die Massen über eine Leitung realisieren? Ich habe zwischen dem MDT Aktor und dem KLF 200 nur eine 4x2x0,8 Leitung liegen und 3 Velux Rolläden. Ich hätte das Kabel jetzt so belegt, dass Eingang A, B und C des KLF mit auf und ab des MDT Aktors verbunden wird und eine Leitung die Masse vom KLF zum MDT Aktor führt um diese dann am Aktor durchzubrücken. Macht zusammen 7 Adern. Geht das?

                    Viele Grüße
                    Jan

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, die „Massen“ sind alle eins.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von PopoPirat Beitrag anzeigen
                        Zu beachten ist hier auch das wenn man mehrere KLF200 benutzen muss (da viel Velux eingesetzt wurde) man eher auf ein Universalaktor geht. Dieser hat für jeden Ausgang ein Kontakt. Bei dem Jalousieaktor hat man den Nachteil das immer 2 Gruppen für je auf und ab den selben Fußkontakt besitzen. Bei mehreren KLF die sich durch Zufall den selben Fusskontakt teilen kommt es zu Problemen da es zwei unterschiedliche Potentiale sind. Oder so planen das es immer aufgeht, dann kann man auch weiterhin mit Jalousieaktoren arbeiten.
                        Hi,
                        ich habe auch zwei KLF200 an einen MDT Jal und habe kein Problem. Ich habe allerdings beide KLF200 an einem gemeinsamen USB Netzteil, dachte eins von den beiliegenden ist ausreichend und hab aus den zwei USB Kabel einfach ein Y-Kabel gebaut. Funktioniert einwandfrei.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo

                          habe das gerade 3 Jahre nach Einzug endlich eingerichtet.

                          Stimme insbesondere ollie zu. Hatte das KLF200 zunächst über IP und NodeRed angesteuert, aber das war nicht stabil.

                          Meine Frage:
                          Ich habe drei Fenster, eines davon mit Rollo.
                          Das Rollo funktioniert wie beschrieben.
                          Die automatische Fensteröffnung aber nicht.
                          In der KLF-Web-Konfiguration ist das ja auch ein anderes "Produkt".
                          => Kann man das KNX-seitig trotzdem als Rollo mit einem MDT-JAL Aktor ansteuern?
                          Wenn ja, muss man da was besonderes einstellen?


                          Ach und noch ne Frage an die Elektriker hier:
                          Ich habe für die Signale brachliegende Kabel die eigentlich für Reed-Kontakte gedacht waren verwendet. Die sind ziemlich dünn, die Adern so wie bei den KNX-kabeln. Geht vom 2.OG (Dachgeschoss) bis ins EG. Ist das ein Problem?

                          Ach und wo ich dabei bin noch eine dritte Frage:
                          Die Masse kann man doch brücken oder? Geht alles von einer KLF an einen MDT JAL ...

                          VG, Dostl_ba...

                          Kommentar


                            #14
                            Nach ein bischen Rumprobiererei sind alle Probleme gelöst. Irgendein Kontakt war vermultich nicht OK.

                            Habe das KLF200 jetzt auch im Schaltschrank - überraschend das das Funksignal so weit reicht. ...

                            VG, Dostl.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo ollie,

                              danke für deine Anleitung. Mittlerweile mache ich die Ansteuerung meiner Velux Rolllläden auch über einen Jalousieaktor an der KLF200. Aktuell arbeite ich an einer Logik im Homeserver um die Rollläden nacheinander fahren zulassen. Allerdings tue ich mich damit etwas schwer. Hast du schon eine Lösung hierfür gefunden?

                              Danke und Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X