Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Velux KLF200 mit MDT JAL-0810.02 verbinden - HOWTO
Aber Wie soll daraus in Zukunft evtl. ein Direktanschluss werden, die Kabel gehen doch vom Aktor zum KLF200, nicht direkt zu den Fenstern? Wo habe ich den Denkfehler?
Naja welche Leitung liegt denn zum Fenster oder hast Du Velux Solar-Akku Antriebe? So lange die Dinger auch Strom zugeführt per Leitung bekommen, kann man neben das Fenster eine Dose setzten und diese mit entsprechender Anzahl Zuleitungen oder Leerrohre versehen. Dann kann da auch irgendwann ein Antrieb ganz ohne KLF Funk-Datenversorgung verwendet werden. Kommt da nur eine dreiadrige Leitung an, weil man ja nur einfach Strom braucht laut Velux, dann hat man sich mit der Infrastruktur festgelegt immer Funkprotokolle zu benötigen oder dezentrale Aktoren.
Die Leitung vom Aktor in der HV zum KLF200 muss ja nicht die selbe sein. Das KLF200 ist ja noch kein Verbraucher.
Und wenn ein KLF200 benutzt wird, würde ich mir ja die KNX-Aktoren sparen und die KLF200 nur per Software füttern.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
die aktuellen Velux Fenster und Rolladen haben nur noch einen 230 V Anschluss, bzw. ein Netzkabel mit Stecker. Motor direkt steuern ist nicht, es geht ausschließlich über Funk. Das ist auch die einzig verfügbare Steuerung ab Werk.
Als Sender kommen die mitgelieferten Fernbedienungen oder KLFs in Frage:
KLF050: Steuert genau ein Gerät, im Prinzip eine Fernbedienung für die Unterputzdose - potentialfreie Eingänge triggern die Funksignale
KLF200: Steuert mehrere Geräte, steuerbar via IP-Interface oder ebenfalls über potentialfreie Eingänge für bis zu fünf Geräte bzw. Gruppen
Ich habe nur ein Flachdachfenster und steuere dieses via X1 über IP. Das funktioniert soweit problemlos, anfangs hatte ich ab und an Probleme mit der Funkverbindung. Hier muss man einen Platz für das KL200 finden, der eine sichere Verbindung erlaubt.
Zwischenzeitlich hatte ich überlegt, das Dachfenster direkt über einen Schaltaktor und die potentialfreien Eingänge zu steuern (die Kanäle am Aktor sind noch reserviert). Aufgrund der fehlenden Rückmeldung - bzw. nur der Rückmeldung, dass der Befehl ausgeführt wurde, nicht ob er erfolgreich war - dieser Variante habe ich das bislang aber nicht umgesetzt. Der Baustein im X1 liefert eine Rückmeldung, sobald das Fenster seine Position erreicht hat. Die Rückmeldung wird aktiv vom Fenster gesendet.
Unterm Strich wäre mir eine kabelgebundene Steuerung natürlich lieber gewesen, aber bislang funktioniert die Funklösung zufriedenstellend.
Viele Grüße
Zuletzt geändert von maximilianeum; 27.05.2025, 10:15.
KLF200: Steuert mehrere Geräte, steuerbar via IP-Interface oder ebenfalls über potentialfreie Eingänge für bis zu fünf Geräte bzw. Gruppen
Hat die Nutzung der potentialfreie Eingänge statt IP tatsächliche Vorteile bei der Stabilität, wenn die "letzte Meile" von der KLF200 bis zum Fenster über Funk erfolgt?
Hat die Nutzung der potentialfreie Eingänge statt IP tatsächliche Vorteile bei der Stabilität, wenn die "letzte Meile" von der KLF200 bis zum Fenster über Funk erfolgt?
man nimmt weitere Teilnehmer (Router, Switches, ...) aus der Kette. Ansonsten gibt es m.E. keine Vorteile. Daher habe ich es bislang nicht umgesetzt. Bislang habe ich auch keine Probleme. Ggf. muss ich mir das ThemaRückmeldung nochmal ansehen, da aktuell das Fenster bei Regen gesperrt ist und man am Taster keinerlei Rückmeldung bekommt warum es nun nicht öffnet.
gibt es einen Grund weshalb Ihr einen MDT-JAL verwendet, anstatt eines pro Kanal günstigeren AKS?
So wie ich den KLF verstehe, erwartet dieser einen Schaltimpuls von unter 1s für komplett hoch bzw. komplett runterfahren.
Das ist korrekt, dann stimmt aber die Rückmeldung nicht. Wenn man die Fahrzeit im JAL korrekt angibt, kann man aber absolute Positionen über den KNX ansteuern. Man muss dafür nur das Velux Gelumpe an Handsender verstecken. Überhaupt, ich habe meine 1. Umrüstung von Velux auf Jarolift hinter mir.. ganz ehrlich. Würde ich nur noch machen. Kein Akku, wesentlich schneller und leiser der Motor....
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Was genau meinst du mit Rückmeldung? Der KLF kann ja über seine Ausgänge eine Rückmeldung geben ob eine Funktion, z.b. Rollladen wurde geschlossen, korrekt durchgeführt wurde.
Den einzigen Vorteil, den ich bei den JAL sehe (was du ja auch schon erwähnt hast) ist, dass man eine absoluten Positionen (Rolladen halb offen) anfahren kann. Oder habe ich hier etwas falsch verstanden?
Du hast beim AKS eben keine Objekte für Rauf/Runter, sondern nur die einzelnen Kanäle An/Aus und müsstest alles händisch machen. Mit dem JAL ist es viel einfacher anzusteuern.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar