Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe MDT-Glastaster2 (LED Anzeige weiss, rot, blau)?

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    Also seit ich meine ERR abgeschafft habe, ist das Wohnklima deutlich angenehmer geworden, die Temperaturen sogar deutlich konstanter, die Heizung geht seitdem nicht mehr in Störung
    Dann war wohl irgendwas nicht richtig eingestellt. Wenn eine Heizung auf Störung geht, wenn man ERR hat, dann passt da was grundsätzlich nicht. Wie man physikalisch eine Solltemperatur ohne Regelkreis besser konstant hält als ohne...gerne her damit, das würde bei uns in der Firma Millionen sparen :-)

    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    Jeder der meine in seine Wohnung täglich die Temperatur ändern zu wollen, soll sich seine ERR rein bauen.
    Sorry, das ist Unsinn. Es geht doch nicht darum, *täglich* da irgendwas rumzufummeln. Sondern unterschiedliche Wohlfühltemperaturen einzustellen, z.B. in der Übergangszeit oder einfach nur per Klick das Gästezimmer, Hobbyraum, Werkstatt, Büro usw. zu beheizen oder einfach mal die Temperatur anzupassen wenn es einen fröstelt oder umgekehrt. Und nein, am HKV rumzufummeln ist zumindest für mich keine Option in einem "smarten" Haus.

    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
    Frag mal die Menschen deren WP wegen ERR schon nach wenigen Jahren tauschen müssen...
    Tja, dann hat man das falsche Heizsystem. Ich lasse mir doch nicht vorschreiben, dass 21°C ab sofort meine Wohlfühltemperatur im ganzen Haus das ganze Jahr über ist, bloß weil die Heizung dahinter dass nicht anders kann... aber kann jeder machen wie er will. Ich habe halt gerne alle Optionen, vor allem in einem mit hochwertiger Technik ausgerüsteten Haus.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Dann war wohl irgendwas nicht richtig eingestellt. Wenn eine Heizung auf Störung geht, wenn man ERR hat, dann passt da was grundsätzlich nicht.
      Nein ich habe einen Pelletkessel. Wenn dieser angeht und dann aber die Wärme nicht abgenommen wird, weil die meisten ERR schon zu sind, dann geht so ein Kessel auf Störung. Das bekommt man auch nicht weg. Oder man baut einen großen Puffer dazwischen.

      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Sorry, das ist Unsinn. Es geht doch nicht darum, *täglich* da irgendwas rumzufummeln. Sondern unterschiedliche Wohlfühltemperaturen einzustellen
      Ich stelle die Temperaturen einmalig auch Raumweise ein wie ich die haben möchte und bin dann zu frieden. Klappt einwandfrei wenn die Heizkurve passt. Und ich war nicht pauschal gegen alle ERRs.

      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
      oder ggf. selten genutzt Räume wie Gästezimmer
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Ich lasse mir doch nicht vorschreiben, dass 21°C ab sofort meine Wohlfühltemperatur im ganzen Haus das ganze Jahr über ist, bloß weil die Heizung dahinter dass nicht anders kann...
      Das ist quatsch. Die Temperatur kann man auch mit einer Wärempumpe selber wählen wie man möchte. Man optimiert halt seine Heizung auf die maximale Wunschtemperatur hin, damit diese effizient läuft. Nicht mehr nicht weniger. Wenn dir Geld egal ist weil du davon mehr als genug hast, dann kannst du deine Heizung so ineffizient laufen lassen wie du magst, dass schreibt dir "aktuell" niemand vor. Auch nicht das gewählte Heizsystem.

      Fakt ist, wer sein Wohnung/Haus normal warm haben möchte, kann diese auch ohne ERR problemlos & effizient regeln lassen. Einfache Physik. Aber wer Reserven haben möchte oder regelmäßig seine Temperaturen anpassen oder ein Zelt hat, will kann sich gerne eine ERR einbauen. Das verbietet doch niemand. Wenn du das als Komfort sieht ist auch das völlig in Ordnung.

      Aber es gibt auch viele Menschen die verbauen die ERRs nur weil man glaubt das ist eine Voraussetzung für einen guten Betrieb einer Heizung. Und das ist falsch.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #18
        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
        Wenn dieser angeht und dann aber die Wärme nicht abgenommen wird, weil die meisten ERR schon zu sind, dann geht so ein Kessel auf Störung. Das bekommt man auch nicht weg. Oder man baut einen großen Puffer dazwischen.
        Dann lag das Problem schon weiter vorne, nämlich in der sinnvollen Auslegung und Auswahl der Komponenten, z.B. den Pufferspeicher. Wundert mich aber, dass er nicht einfach taktet, sondern gleich auf Störung geht.

        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
        Die Temperatur kann man auch mit einer Wärempumpe selber wählen wie man möchte. Man optimiert halt seine Heizung auf die maximale Wunschtemperatur hin, damit diese effizient läuft. Nicht mehr nicht weniger.
        ...und beraubt sich dann ohne ERR eben allen Einflussmöglichkeiten. Und Einsparung durch das Nichtbeheizen ungenutzer Räume. Wie genau machst Du das jetzt mit Gästezimmer, Hobbyraum & Co? Das ganze Jahr einfach durchheizen? Das komplette Haus?

        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
        es gibt auch viele Menschen die verbauen die ERRs nur weil man glaubt das ist eine Voraussetzung für einen guten Betrieb einer Heizung. Und das ist falsch.
        Das kommt halt immer auf die eigenen Ansprüche und individuellen Gegebenheiten an, da bin ich bei Dir.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          z.B. den Pufferspeicher
          Jein. Ja der Pelletekessel ist überdiemensioniert. Nein ein Puffer ist Energieverschendung, weil der Estrich ein viel höher Speicherkapazität hat als die paar Liter in einem Puffer. Daher ist es meiner Meinung nach falsch diesen (Estrich)Puffer (fast) ungenutzt zu lassen und mit einer ERR abzuwürgen.

          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Und Einsparung durch das Nichtbeheizen ungenutzer Räume.
          Nochmal ich hab kein Problem mit ERR für solche Räume! Aber man muss daran denken, dass dann die Nachbarräume diesen nichtbeheizten Räume mit heizen. Das ist einfache Physik. Wie stark hängt vom u-Wert der Wände ab. Das bedeutet das die anderen Räume eine höhere VL brauchen. Bei feuerbasierten Heizungen sicherlich nicht das Problem. Bei WP leidet die Effizienz weiter.

          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          da bin ich bei Dir.
          Dann sind wir uns hier ja einig
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #20
            Und wie genau machst Du das jetzt mit Gästezimmer, Hobbyraum & Co? Das ganze Jahr einfach durchheizen? Das komplette Haus?

            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Hatte ich oben übrigens vergessen, das Thema "Wohlfühltemperatur" noch auszuführen, das hatte ich oben etwas unscharf beschrieben:

              Bei einer rein außentemperaturgeführten Heizung ohne ERR gibt es halt auch keinen Unterschied mehr, ob man bei 15 Grad Außentemperatur sich gerade in der Übergangszeit Winter/Frühjahr mit Sonnenanteilen befindet oder in einer als "nasskalt" empfundenen dunklen und regnerischen Herbstperiode in Richtung Winter. Für die Heizkurve und daraus resultierenden stets festen Raumtemperaturen bei gleicher Aussentemperatur macht das keinen Unterschied.

              Aber gerade in Richtung Herbst/Winter finden wir etwas höhere Solltemperaturen in den Räumen einfach viel angenehmer und die sind dann per ERR auch leicht möglich. Vor allem im Bad wird das auch gut genutzt :-) In den Wohnräumen ebenso, aber mit geringerer Spreizung.
              Zuletzt geändert von dreamy1; 19.06.2022, 21:16.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #22
                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen

                Fakt ist, wer sein Wohnung/Haus normal warm haben möchte, kann diese auch ohne ERR problemlos & effizient regeln lassen. Einfache Physik. Aber wer Reserven haben möchte oder regelmäßig seine Temperaturen anpassen oder ein Zelt hat, will kann sich gerne eine ERR einbauen. Das verbietet doch niemand. Wenn du das als Komfort sieht ist auch das völlig in Ordnung.
                Wenn du die Ausnahme verallgemeinerst kann auch das nur falsch sein. Das was hier im Forum immer gebetsmühlenartig runtergebetet wird passt nur für Neubauten oder Häuser mit renovierter Außenhülle + schlecht isolierenden Innenwänden. Fahr mal aus deinem Neubaugebiet raus dann wird man feststellen, dass das nicht die Regel sondern die Ausnahme ist. -> Fakt.

                Und diese permanente Gequatsche von ERR ist überflüssig kann nur falsch sein, wenn man die restlichen Randparameter in der Diskussion weglässt.
                Auch sollte man mal dazuschreiben, womit man Heizt. Wärmepumpen sind auch in D immer noch die Ausnahme und nicht die Regel wenn man aus dem Neubaugebiet mal rauskommt. Ich wette meine Gastherme interessiert sich nen Scheiß ob die Vorlauftemperatur 38°C oder 40°C hat. Da einen Wirkungsgradverlust nachzuweisen wird nix.

                Also kann man im Forum diese Klugscheißdermodus abschalten wenn es um ERR geht? Bzw. sinnvoll wäre es Beiträge zu löschen die in der Diskussion die Randparameter weglässt. Führt zu nix. -> Fakt.
                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                Kommentar


                  #23
                  Genau richtig, macht im Auto die Klimaanlage übrigens auch.
                  22°C eingestellt ergeben im Sommer eher 21°C und im Winter eher 23°C als Wohlfühltemperatur.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #24
                    Lies meinen vorherigen Beitrag, da hab ich mehrere Punkte genannt wann eine ERR sinnvoll sein könnte. Also nix mit Pauschal. Und ich habe in mehreren Altenbauten die ERR deinstalliert und zwar ohne Probleme selbst in unsanierten. Dann aber mit einem schlechten Selbstregeleffekt. Dennoch Einsparrungen von 5-10%. Davon ab, habe ich auf den initialen Beitrag geschrieben, dass bei einer optimalen Einstellung der Heizkurve und passendem HA die Ventile überwiegend immer auf sind und diese Aussage gilt für alle Heizarten. Denn niedrigere Heizkurve = Sparen.

                    Aber nochmal mir ist es egal was die Leute machen. von mir aus können sie auch ein offenes Feuer nutzen zum heizen. Aber das Märchen von ERR sind nötig für eine komfortable und sparsame Gebäudetemperierung ist. Falsch. Es vereinfach vieles weil man selber keinen Thermischen Abgleiche machen muss.

                    Und ja der VL von 38 oder 40°C ist für eine Gasheizung egal, aber 30°C ist schon wieder eine deutliche Ersparnis. Davon abgesehen sind viele Heizungen eher Richtung 50+°C
                    Zuletzt geändert von traxanos; 19.06.2022, 21:31.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                      Lies meinen vorherigen Beitrag, da hab ich mehrere Punkte genannt wann eine ERR sinnvoll sein könnte. Also nix mit Pauschal. Und ich habe in mehreren Altenbauten die ERR deinstalliert und zwar ohne Probleme selbst in unsanierten. Dann aber mit einem schlechten Selbstregeleffekt. Dennoch Einsparrungen von 5-10%. Davon ab, habe ich auf den initialen Beitrag geschrieben, dass bei einer optimalen Einstellung der Heizkurve und passendem HA die Ventile überwiegend immer auf sind und diese Aussage gilt für alle Heizarten. Denn niedrigere Heizkurve = Sparen.
                      Schon wieder falsch verallgemeinert. Lies nochmal. Merkste vielleicht selbst. Ich kann dir mehrer Beispiele geben wo das nicht stimmt.
                      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                      Aber nochmal mir ist es egal was die Leute machen. von mir aus können sie auch ein offenes Feuer nutzen zum heizen.
                      Ja, ist mir auch egal.
                      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                      Aber das Märchen von ERR sind nötig für eine komfortable und sparsame Gebäudetemperierung ist. Falsch. Es vereinfach vieles weil man selber keinen Thermischen Abgleiche machen muss.
                      Genau so falsch ist das Märchen, dass es komfortabler und sparsamer ohne ERR ist. Wenn man nicht die Randparameter dazu nennt und vom Einzelfall auf die Gesamtheit schließt.
                      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                      Und ja der VL von 38 oder 40°C ist für eine Gasheizung egal, aber 30°C ist schon wieder eine deutliche Ersparnis. Davon abgesehen sind viele Heizungen eher Richtung 50+°C
                      Brennwert oder Heizwert? 50°C bei Flächenheizung oder Radiatoren? 30°C geringerer Vorlauf ehöht den Wirkungsgrad bei einigen Heizungen sagt aber noch gar nichts über die Ersparnis aus. Die kann man auch haben wenn man ein Gästezimmer nur 1 Woche im Jahr heizt. Was bringt die beste Gesamtersparnis? Keine Ahnung. Hängt davon ab....

                      Aber diese schwarz weiß Diskussion im Forum ist einfach nur lächerlich.


                      Zapft ihr Narren der König hat Durst

                      Kommentar


                        #26
                        Und jetzt mal wieder zurück zum Thema.

                        Kommentar


                          #27
                          Das ist doch erledigt. Aber ja ERR Diskussion gehört hier nicht hin und ist wohl auch hinreichend diskutiert.

                          Ich habe gerade mal ausprobiert, ob der LED Status bei mir im StandBy angezeigt wird, wenn ich das Prio Objekt benutze.
                          jcd bist Du sicher, das dies so funktioniert.
                          Falls ja poste ich Firmware/Applikation (ist aber alles aktuell) und Einstellungen.
                          Falls nein, ist die Aufgabe vom TE nicht gelöst.
                          Zuletzt geändert von willisurf; 20.06.2022, 08:01.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #28
                            Ich werde noch mal nachsehen wie ich das eingestellt habe. Ich bin noch im Baustellen-Setup und ändere täglich Dinge hin und her

                            Mein erster Versuch ging nämlich nicht wie gewünscht, dass weiß ich noch…

                            Kommentar


                              #29
                              Das dürfte imho nicht gehen. Die LEDs werden im Standby nur als Orientierung genutzt (meiner letzter Wissensstand)
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar


                                #30
                                Mit der richtigen/aktuelleren Softwareversion auf dem Glastaster, kann man "nur" die oberen beiden LEDs als Statuslampen verwenden.
                                D.h. auch wenn man im Standby ist, zeigen diese LEDs bestimme Signale an, die man damit verknüpft. Hab jetzt keinen Screenshot, aber unter LED erste Zeile oben links und rechts, kann man auswählen ob man auf eine externe GA reagiert oder einen internen Wert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X