Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Du könntest sowas über "expose" basteln.
Einfacher wäre es aber Hue über die Hue Integration zu benutzen, statt den Umweg über Knx und das Gateway zu gehen.
Dimmen mittels KNX Taster mit der Hueintegration ist mir bisschen zu Hakelik, habs versucht mit einer Vorlage + Automation oder gibt es hier besser Methoden. Es geht aber nicht so wie gewünscht. Mal schauen ob das ISE da besser ist. Gerade die Integration Hue zu KNX ist in Homeassistant noch ausbaufähig.
Kann man nicht beides verwenden? ISE für Knx und HA Integration für HA?
Ich dimme bei mir Hue mit meinem Blueprint - das geht ganz gut solange man nicht zu viele neue Werte / Sekunde sendet. Das mag die Hue Bridge nicht. Bin jetzt bei 5 sek 5 steps da sieht's ganz gut aus. Hab aber nicht lange rumprobiert.
Kann man nicht beides verwenden? ISE für Knx und HA Integration für HA?
Bei mir nicht. Ich verwende die "Adaptive Lighting" custom component im HA. Da wird direkt nach dem Einschalten des Hue Lichts die Farbtemperatur gesetzt.
Wenn ich jetzt am KNX Taster die Hue Lampe über das ISE Gateway einschalte, meldet das ISE Gateway sofort, dass die Lampe eingeschaltet ist und die Farbtemperatur kann schnell gesetzt werden.
Beim Weg KNX -> ISE -> Hue -> Hue HA Integration ist eine merkliche Verzögerung drin.
Deshalb schreibe ich jetzt seit bald 2 Jahren die XKNX Library nach jedem HA Update händisch um.
Habe auch gestern bezüglich des DPT wertes mit Ise telefoniert und hier wird keine Änderung kommen, bedeutet man muss das irgendwie händisch umkonvertieren DPT 9 -> DPT 7. Im schlimmsten Fall mit Nodered. Ansonsten würden theoretisch noch Gruppen fehlen (steht laut Ise aber auf der Roadmap) dann wäre das Ise Hue Gateway perfekt.
NodeRed brauchst du dafür nicht. Es würden 2 expose reichen. Einmal das Farbtemperatur-Attribut der Light entity für das Gateway und einmal ein Sensor der den Status (in DPT 9) empfängt und ein expose auf DPT 7 macht - das dann wieder von der light entity gelesen wird (state). Dazu könnte man auch eine Interne-GA verwenden (einfach "i-" + eine id statt der GA - zb. "i-meine_Farbtemperatur").
Das könnte man wohl auch in ein Blueprint gießen wenn man lust drauf hat...
Oder man verwendet % statt Kelvin, falls das unterstütz wird.
Kann man die API einer Hue Bridge wirklich nur von einem Gerät gleichzeitig verwenden? Bei mir geht das ohne Probleme mit 2 HA Instanzen. Hab die fast-eckige Bridge, nicht die alte runde.
Zuletzt geändert von meti; 21.02.2023, 10:06.
Grund: 2x zur Bridge Verbinden ausprobiert
Danke, werde ich mir mal heute bzw. die Tage anschauen zugleich muss ich mir mal anschauen wie ich ne blueprint daraus erstelle. Mit der yaml parametrierung habe ich mich nur rudimentär beschäftigt.
Kann man die API einer Hue Bridge wirklich nur von einem Gerät gleichzeitig verwenden? Bei mir geht das ohne Probleme mit 2 HA Instanzen. Hab die fast-eckige Bridge, nicht die alte runde.
Doch das geht, ich sehe aber auch nicht, wer da das Gegenteil behauptet hätte
> Kann man nicht beides verwenden? ISE für Knx und HA Integration für HA?
Bei mir nicht.
Ich hätte es so verstanden.
Aber wenn's eh funktioniert dann passts ja und man kann fröhlich die jeweils beste Anbindung an Hue verwenden ohne irgendwelche Konverter oder Patches.
Jetzt muss ich nochmal höflich nachfragen, was diesen aktuell offenen PR (https://github.com/XKNX/xknx/pull/1202) von meinem ehemaligen PR zum fixen vom ISE Gateway unterscheidet?
Beide PRs ändern die light.py bzgl. color_temperature um ein bestehendes KNX Gerät im HA zu unterstützen.
Mittlerweile gab es doch schon mehrere Anfragen bzgl. ISE Gateway im XKNX. Ich bin noch immer der Meinung, dass man das im XKNX einbauen sollte. Ich weiß, dass es kein Fehler vom XKNX Projekt ist und die Firma ISE Schuld ist. Das Problem wird aber seitens ISE nie behoben werden, deshalb wird es dazu immer wieder Anfragen geben.
Eine Integration wäre wirklich hervorragend, denn wenn man wirklich Hue mit KNX einfach koppeln will bleibt einem nur das Ise Gateway. X1 User werden wohl kaum Homeassistant und den X1 parallel nutzen. Zumal gerade der Charm eines open source Projektes darin liegt schnell und unkomplIziert auf Anfragen und auch workarounds für andere Hersteller umzusetzen. Ich verstehe aber auch, dass man nicht jeden Fehler eines Herstellers ausbügeln kann aber Ise liefert zumal leider als einziger Hersteller eine Standalone Hue KNX integration. Deswegen hoffe ich, dass ein Fix in naher Zukunft eventuell eingespielt werden kann.
crazyfx ja, mittlerweile gibt es tatsächlich schon um die 5-7 Leute die das mal angefragt haben. Damals warens nicht so viele. War aber trotzdem nicht die beste Entscheidung das abzulehnen. Mittlerweile haben sich auch die Ziele im Projekt etwas verschoben. Mein Angebot in # 12 hast du ja ignoriert 🤷
Kurze Rückmeldung, nachdem ich nochmals Ise kontaktiert hatte, wurde zugesagt, dass sie das Problem notiert haben und es eventuell irgendwann auf die Liste setzen. Somit habe ich keine Hoffnung, dass das noch gefixed wird, eventuell kann man direkt die KNXA kontaktieren. Ich bin nicht begeistert von Ise und ihren vollmundingen Versprechungen, schnell auf Kundenwünsche zu reagieren.
Zugleich ist das Problem bei der parallelen Nutzung, dass die Stati der Lichter nicht sofort verfügbar sind. Somit wird teilweise durch Adaptive Lighting die Hue-Leuchten wieder angeschaltet.
Kurzum, entweder X1 Kaufen und das Ise geht zurück oder die Lösung mit dem Expose nutzen. Letzteres werde ich mal versuchen. meti Gibt es denn ein Beispiel zu einer ähnlichen Funktionalität an der ich mich entlanghangeln kann? Vielen Dank schonmal für die bisherigen Antworten.
- Data Secure Support wäre natürlich großartig, aber ich denke das können wir uns noch lange Zeit wünschen
Das Warten hat ein Ende! Mit 2023.3 ist Data Secure auch unterstützt.
Also
- in ETS GAs zum Interface hinzufügen (oder Dummy verwenden bei älteren Interfaces die das nicht unterstützen)
- Schlüsselbund exportieren
- und in HA hochladen https://my.home-assistant.io/redirect/integrations/
Bitte achtet darauf, dass vom Interface immer die gleiche PA vergeben wird. Bei halbwegs neuen Interfaces (die TCP) unterstützen macht HA das von selbst. Bei UDP geht das noch nicht von HA aus.
Kurzum, entweder X1 Kaufen und das Ise geht zurück
Ich würde nicht unbedingt davon ausgehen, dass das X1 schnellere Rückmeldungen liefert. Soweit ich weiß ist das eine Limitation der HUE API.
Der X1 hatte übrigens Anfangs genau das gleiche Problem. Ich habs gemeldet und innerhalb ca. 2 Monaten kam ein Fix (weiß aber natürlich nicht ob ich der Erste war, der das reported hatte). Deshalb hat es mich damals auch so irritiert, dass sich ISE da so blöd stellt - aber gut die verkaufen ja afaik auch kein anderes Gerät das diesen Datenpunkt dann auch benutzen wollen würde.
Beispiele für expose findest du in der Doku: https://www.home-assistant.io/integr...ime-to-knx-bus
mit dem jeweiligen `type` bestimmst du den DPT der gesendet wird. Zum Konvertieren braucht es lediglich einen Sensor, der den Wert vom Bus in DPT x empfängt, und ein expose das den Wert wieder in DPT y sendet - mit dem Sensor als Eingang.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar