Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Home Assistant KNX Integration - Features

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die Hue API kann seit einigen Jahren den aktuellen Status per Push versenden.

    Das ISE Gateway wurde aber davor entwickelt und bekam seitdem kein Update. Deshalb wird dort weiterhin alle 3 Sekunden der Status gepollt.

    HA kann Push.

    Beim X1 weiß ich leider nicht, wie das umgesetzt ist. Da die Implementierung aber deutlich neuer ist, kann es gut sein, dass der X1 push kann.

    Aus diesem Grund muss man beim ISE Gateway alles über das Gateway laufen lassen und nix parallel betreiben.
    Wenn man nämlich über das ISE Gateway eine Lampe einschaltet, dann sendet das Gateway sofort den neuen Status.

    Kommentar


      Hallo zusammen,

      hat hier mal jemand ein Beispiel einer vollständigen KNX Integration?
      Mit Rollos, Schaltern, Binärüberwachung etc? Finde nur ohne Ende Fancy Dashboards mit haufenweise anderem Kram. Würde gerne wissen wie so etwas aussehen könnte.

      Kommentar


        amasingh mir ist jetzt nicht so richtig klar wonach du suchst.
        Eine Beispiel YAML? Die findest du schnipselweise in der Doku.
        UI Screenshots? Die sollten auffindbar sein. Ansonsten schau mal hier https://demo.home-assistant.io/
        So richtig zum Thread passts aber nicht 🙃

        Kommentar


          Am liebsten Screenshots, wie so etwas aussehen könnte Die Demos kenne ich, sind halt auch eher wieder so "guck mal was wir alles integrieren können"-Samples

          Kommentar


            Hat jmd HA mit einem Linienkoppler im Betrieb? Ich habe den Weinzierl 650 für meine Aussenlinie und wenn ich auf default Werte parametriere (filtern) dann kann ich via HA keine Geräte auf der Aussenlinie steuern. Obwohl ich entsprechende Dummy Applikationen für den IP Router und HA in der ETS hinzugefügt habe.
            Wenn ich auf Weiterleiten stelle, klappt es, allerdings bekomme ich Probleme mit mit meinem Hauptbus und kann nicht mehr richtig programmieren.

            Kommentar


              Das klingt eher nach einem Topologieproblem wenn du nix mehr programmieren kannst ohne Filtern.
              "Dummy Applikationen für den IP Route​r" wundert mich. Hat der Router keine richtige Applikation?

              Mehrere Bereiche und Linien hab ich bei mir im Einsatz und das funktioniert natürlich. Sowas ist für HA völlig transparent.
              Das gäbe es denke ich auch nix was man als Feature in die Integration einbauen könnte um daran was zu ändern.

              Kommentar


                Ich denke, das ist irgend etwas mit deinem Dummy falsch. was sagt denn die Filtertabelle, sind alle benötigten GAs eingetragen?
                Viel Erfolg, Florian

                Lösche mal den Eintrag: bei Fehlern wiederholen, das könnte beim Programmieren helfen, aber grundsätzlich ist filtern gut.
                Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 12.03.2023, 11:34.

                Kommentar


                  Hallo,

                  ich komme auch nicht weiter.

                  Expose geht ja so grob, aber ich bekomme ebenfalls keine Schalter mit Status von HA nach KNX, Grund ich möchte externe Geräte in meine KNX Visu einbetten.

                  So funktioniert es ja leider nicht

                  Expose:
                  - type: switch
                  entity_id: switch.intex_pure_spa_92ee4f_filter
                  address: 17/5/11
                  state_address: 17/5/12


                  Die Anleitungen die ich finde verstehe ich nicht.

                  Hat jemand eine Yaml bzw. ein Editor Dokument?


                  PS: Ebenfalls weiß ich noch nicht wie ich Auswahl menüs rüber bekomme, z.b. eine Zunge die man in HA ausklappen kann und die Stufe der Lüftunsganlage auswählt.



                  Vielleicht hat ja jemand alles in seiner Yaml und kann zu jedem Befehl ein Beispiel in eine Editor Datei packen und hier hochladen.​

                  Kommentar


                    Hi,

                    Beispiel für Expose:
                    Code:
                    - type: binary
                    entity_id: lock.volvo_yv1xkehr2r2108351_lock_status
                    address: "5/5/80"
                    cooldown: 60
                    respond_to_read: 1
                    oder bei Dir:
                    Code:
                    - type: binary
                    entity_id: switch.intex_pure_spa_92ee4f_filter
                    address: 17/5/12
                    Gruß
                    Volker

                    Wer will schon Homematic?

                    Kommentar


                      `expose` geht nur in eine Richtung - HA -> KNX.

                      Für die andere Richtung - also KNX -> HA - kann man ab 2024.6 den `knx.telegram` trigger in Automations verwenden.
                      Oder (schon seit paar Releases) einen Knx Interface device trigger. (was im Grunde genau das gleiche ist) https://youtu.be/O3p3dISvTtI​

                      Für eine kombinierte Möglichkeit - also KNX <> HA - gibt es evtl. Blueprints.

                      Kommentar


                        Zitat von meti Beitrag anzeigen
                        Für die andere Richtung - also KNX -> HA - kann man ab 2024.6 den `knx.telegram` trigger in Automations verwenden.
                        Klingt spannend 👍🏻 Davon habe ich in den Beta Release Notes überhaupt nichts gelesen…
                        Viele Grüße ... Rudi

                        Kommentar


                          Die Release notes werden im Laufe der Beta erst fertig geschrieben. Das wird wahrscheinlich dann unter "All changes" irgendwo auftauchen. Und natürlich in der Doku.

                          Kommentar


                            Hallo zusammen,

                            ich würde gerne auf meinem HA-Dashboard eine Liste der zehn letzten Ereignisse auf dem KNX Bus mit Zeitstempel anzeigen.

                            Ich habe mal rumgespielt und versucht über eine Automation einen Eintrag bei Ereignisauslösung (in meinem Fall geht es um Störungsmeldungen) unter Benachrichtigung anzeigen zu lassen bzw. in einer Karte (flex:table) auf dem Dashboard, dass funktioniert soweit, allerdings nicht mit dem Wert der mich interessiert “destination_name”. Ich kann lediglich das anzeigen was ich auch unter “Entwicklerwerkzeuge > Zustände” angezeigt bekomme.

                            Wenn ich mir das Trace der Automatisierung anschaue sehe ich unter Trigger: den Wert destination_name, und diesen hätte ich gern samt Timestamp auf dem Dahsboard, wie kann ich das realisieren?

                            Hier kommt die Passage die mir unter “Automation > Trace > geänderte Variablen” zu dem Vorgang angezeigt wird:

                            Code:
                            this:
                            entity_id: automation.knx_meldung
                            state: 'on'
                            attributes:
                            id: '1726837100543'
                            last_triggered: '2024-09-24T21:17:09.740900+00:00'
                            mode: single
                            current: 0
                            friendly_name: Störungsmeldung
                            last_changed: '2024-09-24T20:46:31.223994+00:00'
                            last_reported: '2024-09-24T21:54:18.523097+00:00'
                            last_updated: '2024-09-24T21:54:18.523097+00:00'
                            context:
                            id: 01J8K0EC8VM0NYNA7V3HDH1YRX
                            parent_id: null
                            user_id: fe9dac57b2b640cc999b90cb6299807d
                            trigger:
                            id: '0'
                            idx: '0'
                            alias: null
                            destination: 11/1/0
                            destination_name: Störung Pumpe
                            direction: Incoming
                            dpt_main: 1
                            dpt_sub: 1
                            dpt_name: switch
                            payload: 1
                            source: 1.1.12
                            source_name: >-
                            MDT technologies BE-04000.02 Binäreingang 4-fach, 2TE, Ausführung
                            potentialfrei
                            telegramtype: GroupValueWrite
                            timestamp: '2024-09-25T00:08:02.666775+02:00'
                            unit: null
                            value: 'on'



                            Vielleicht habe ich auch zu kompliziert mit der Automation begonnen, bin auch für andere Lösungen offen 😌
                            Zuletzt geändert von Snipz; 25.09.2024, 12:53.

                            Kommentar


                              Ich hätte da ein kleines Problem - ist zwar kein direktes, aber es führt zu einem Eintrag ins Log als Fehler:

                              Folgende Ausgangssituation: ich habe 3 Wärmemengenzähler in Betrieb, mit denen ich 7 Werte bei (recht großer) Veränderung auf den Bus schreibe, damit ich den mit den WMZ nicht flute.
                              Das Gateway ist das von Arcus EDS mit folgendem Datenblatt: https://www.arcus-eds.de/fileadmin/d..._MBUS-SK08.pdf

                              Möglich sind laut Anleitung nur folgende Datentypen:
                              • 6 Byte Metering Value
                              • 4 Byte Float
                              • 4 Byte unsigned integer
                              • Datum
                              • Uhrzeit
                              Ich rufe damit folgende Werte ab:
                              Code:
                                  - name: "KG Heizraum WMZ Heizung Wärmemenge"
                                    state_address: 6/0/10
                                    type: 4byte_float
                                    state_class: total_increasing
                                    device_class: energy
                                  - name: "KG Heizraum WMZ Heizung Leistung kW"
                                    state_address: 6/0/11
                                    type: power
                                    state_class: measurement
                                  - name: "KG Heizraum WMZ Heizung Vorlauftemperatur"
                                    state_address: 6/0/12
                                    type: common_temperature
                                    state_class: measurement
                                  - name: "KG Heizraum WMZ Heizung Rücklauftemperatur"
                                    state_address: 6/0/13
                                    type: common_temperature
                                    state_class: measurement
                                  - name: "KG Heizraum WMZ Heizung Temperaturdifferenz"
                                    state_address: 6/0/14
                                    type: common_temperature
                                    state_class: measurement
                                  - name: "KG Heizraum WMZ Heizung Volumenstrom"
                                    state_address: 6/0/15
                                    type: 4byte_float
                                    state_class: measurement
                                  - name: "KG Heizraum WMZ Heizung Gesamtvolumen"
                                    state_address: 6/0/16
                                    type: volume
                                    state_class: total_increasing​
                              Fiunktionieren tuts einwandfrei, aber es wirft Fehlermeldungen aus:
                              Entity sensor.wmz_warmemenge_heizung (<class 'homeassistant.components.knx.sensor.KNXSensor'>) is using native unit of measurement 'None' which is not a valid unit for the device class ('energy') it is using; expected one of ['J', 'kWh', 'GJ', 'cal', 'Gcal', 'Mcal', 'Wh', 'MJ', 'MWh', 'kJ', 'kcal']; Please update your configuration if your entity is manually configured, otherwise create a bug report at https://github.com/home-assistant/co...3A%22integrati on%3A+knx%22​
                              Und genau da hakt es.
                              Ich habe eine Wärmemenge in kWh (oder MWh, die Skalierung ist möglich), aber in HA fehlt die Möglichkeit der Umsetzung.

                              Klar ist: es gibt weder einen DPT nach KNX_Standard in dem Bereich 12 (4 byte unsigned integer) noch in dem Bereich 14 (4 byte float) mit der Einheit kWh/Wh oder MWh; daher liegt das Manko eigentlich beim Hersteller des Geräts.

                              In KNX egal, da die Daten ja trotzdem transportiert werden, gibt halt einfach keine passende Einheit (wird ja auch gar nicht übertragen). Mach aber dort ja nichts...

                              Nun würde ich aber das Protokoll im HA dahingehend bereinigen wollen, dass da solche Dinge ordnungsgemäß durchlaufen.

                              Daher meine Frage: wie kann ich die Einheit (native unit of measurement | bisher: none) in eine Einheit bekommen, die nicht als Fehler ausgeworfen wird?

                              Also
                              • entweder die Übertragung auf dem 4-byte-float (DPT14) lassen und eine Einheit anhängen, die kWh heist oder
                              • die Übertragung auf den 4-byte-unsigned (DPT12) ändern und dort die Einheit kWh anhängen.
                              Beides geht jedoch nicht, da beide DPTs nach KNX-Standard dieses nicht vorsehen.

                              Ein Anfügen der "unit_of_measurement" ist aber auch nicht möglich, da das in der KNX-Integration nicht vorgesehen ist, weil die Einheiten automatisch aus dem DPT entnommen werden.

                              Eventuelle Änderung in der Integration: Bei Datentypen ohne Einheit (z.b. der ureigenste DPT14.000) einfach die Überprüfung der Einheit weglassen, oder die Möglichkeit einbauen, das mit der unit_of_measurement händisch zu definieren.

                              Oder hat jemand eine andere Idee?

                              Kommentar


                                Wenn ich dich also richtig verstehe: Das Gerät gibt einen 4-byte float zurück mit der Einheit kWh. Es gibt keinen DPT der darauf passt, außer halt ein DPT14 ohne weitere Unterteilung.

                                Der Fehler in HA kommt nicht von der KNX Integration, sondern von HA selbst, da du die device_class energy angeben hast. Du kannst folgendes machen:
                                Du nimmst sowohl die device_class als auch die state_class in der KNX config weg.
                                Dann legst du einen Template Helper an welcher die device_class, state_class und unit_of_measurement setzt:

                                grafik.png

                                Du hast dann zwei Sensoren, einmal den "Rohwert" aus KNX und dann einmal das Template welches die korrekten Metadaten dranhängt.

                                Idealerweise würde natürlich die KNX config einfach eine unit_of_measurement zulassen für sensoren mit generischem DPT.

                                Es gibt auch eine andere andere Lösung:

                                in der configuration.yaml:

                                Code:
                                homeassistant:
                                  customize:
                                    sensor.kg_heizraum_wmz_heizung_warmemenge:
                                      unit_of_measurement: kWh
                                Damit wird HA direkt gesagt, dass es die Einheit für diese Entität überschreiben soll.

                                Siehe auch hier

                                Das ganze sollte eigentlich auch übers UI gehen, wenn du den Sensor aufmachst und auf das Zahrad klickst. Da sollte es ein Dropdown für Maßeinheit geben. Da solltest du kWh auswählen können.
                                Zuletzt geändert von zenvy; 06.10.2024, 14:16.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X