Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fehlverhalten nach FI-Ausfall

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fehlverhalten nach FI-Ausfall

    Hallo,
    erstmal vorneweg, falls das Thema hier falsch ist, bitte verschieben.. und schon mal Entschuldigung für die "dumme" Frage

    Gestern ist mein FI-Schutz rausgeflogen an dem auch lt. Beschriftung die KNX-Stromversorgung hängt (was auch immer damit konkret gemeint ist)

    Jetzt habe ich das Problem, dass alle meine Dimmaktoren nur noch per Handsteuerung funktionieren.
    per Tastenfeld oder App geht nichts mehr.
    Meine Schaltaktoren laufen alle.

    Jetzt die "dumme" Frage.... ich lese immer Busspannung wegnehmen....
    wie mache ich das?

    Sicherung rausnehmen, so das an den Aktoren keine roten Lampen mehr leuchten hatte ich schon probiert.

    Hoffe mir kann einer helfen

    Danke

    #2
    Zitat von pfeckl Beitrag anzeigen
    Jetzt die "dumme" Frage.... ich lese immer Busspannung wegnehmen....
    wie mache ich das?
    Das hast Du wohl grade gemacht, weil der FI geflogen ist. Ich würd' eher mal die Visu resetten ... vielleicht hat die den Stromausfall nicht mit gemacht (weil sie an einem anderen Netzteil und an einem anderen FI hängt, wär nicht besonders sinnvoll). Oder sie hat nach dem Stromausfall zu früh versucht, Stati vom Bus zu lesen.

    Da aber die Tastsensoren auch nicht tun, vermute ich das Problem fast mehr auf der Seite des Dimmaktors. Versuch doch mal,
    1. was im ETS-Busmonitor an Telegrammen zu sehen ist, wenn Du den Dimmaktor per Tastsensor zu bedienen versuchst,
    2. wenn die Telegramme wie erwartet kommen, den Dimmaktor direkt aus der ETS zu steuern (im Gruppenmonitor passende Telegramme auf den Bus schicken)
    3. wenn der Dimmaktor trotz korrekter Telegramme nichts tut, ihn neu zu programmieren

    Kommentar


      #3
      Zitat von pfeckl Beitrag anzeigen
      Hallo,

      per Tastenfeld oder App geht nichts mehr.
      Meinst du mit Tastenfeld deine Tastsensoren (Lichtschalter) ?


      Kommentar


        #4
        Du könntest mal etwas genauer auf die verbauten Geräte eingehen. Notfalls Fotos einstellen, wenn die Typenbezeichnung nicht klar ersichtlich ist.

        Hast du überhaupt eine ETS greifbar? Falls nicht, da ja eine Visu vorhanden ist, vermutlich auch ein IP Interface. Dann kannst du dir die ETS Demo installieren und per Gruppenmonitor mitgucken.

        Gibt es mehrere KNX Linien (mehrere Netzteile + Linienkoppler vorhanden)?
        Kannst du die Busspannung mal messen?

        Es gab z.B. von MDT vor einigen Jahren (könnte mit deinem Bauzeitraum ca. 2014 zusammenpassen) mal eine Reihe Spannungsversorgungen, die nach einem Stromausfall die Spannung nicht mehr halten konnte. Bei Unterspannung funktionieren dann häufig im Besonderen Geräte eines bestimmten Typs (bei dir die Dimmer) nicht mehr.

        Kommentar


          #5
          Hallo und erstmal danke für die Antworten!!

          Also es läuft wieder und ich möchte euch trotzdem kurz noch paar Infos dazu schreiben

          Aktoren sind verschiedene verbaut (siehe Fotos)
          welche alle an dem gleichen FI hängen

          Die GIRA Spannungsversorgung hängt an einem anderen (dieser ist gestern rausgeflogen)

          Problem war:
          Dimmaktoren konnten über Tastensensoren (Lichtschalter) bzw. über die App nicht mehr angesteuert werden.
          alle anderen Aktoren schon

          Problemlösung nun:
          Alle Sicherungen nochmal raus INKL. der von der Spannungsversorgung (hatte ich vorher nicht getestet)
          GIRA Homeserver ausgeschaltet

          Nach ca. 10-15 Sekunden

          erst Spannungsversorgung an, dann alle Sicherungen von den Aktoren und anschließend den Homeserver wieder an.

          Nun klappt alles wieder wie vorher

          Danke nochmal und schöne Grüße
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 2 photos.

          Kommentar


            #6
            Ähm. Wenn es am Homeserver liegt/lag (zieh dem mal die Netzwerkverbindung und/oder KNX Leitung - NICHT die Stromleitung), sollte man sich aber mal die Programmierung genau ansehen. Ist ja irgendwie doof, wenn hier ein Server (der irgendwann altersbedingt ausfallen wird) der SPOF ist.

            Achtung zum Serverneustart: Stromausfälle reduzieren dessen Lebensdauer massiv.

            Kommentar


              #7
              Ich hab es auch schon erlebt, das so ein HS nach einem Stromausfall dann tot war. Steckerziehen kann da ab einem gewissen Alter teuer werden.

              Kommentar


                #8
                Prima, dass es mittlerweile geklappt hat.

                Ich habe ähnliches Problem mit meinem Gira DALI Gateway. Sobald Gira DALI Gateway die Spannung verliert, ist das Gerät wieder "dumm" (Code: "bc" = Broadcast) , d.h. man muss die Applikation wieder via ETS programmieren und dann funktioniert Gira DALI Gateway wieder. Vielleicht wäre das auch deine Lösung gewesen?

                Ist zwar ärgerlich, wenn man jedes Mal macht, aber zum Glück waren die Stromausfälle bis jetzt selten und hoffentlich ist die Stromversorgung in Zukunft auch gewährleistet. Ansonsten müsste ich dieses Prozedere irgendwie automatisieren oder gleich einen anderen Hersteller nehmen

                Kommentar


                  #9
                  Schon mal von USV gehört?
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #10
                    Die Dali Gateways (so glaube ich auch von Hager verwendet) hatten alle diesen Fehler. Schonmal bei Gira gemeldet, ob es da kulant ein Ersatz geben könnte?

                    Kommentar


                      #11
                      Auch ne USV hält nicht ewig, und bisher hatte ich mehr Ausfälle durch die USV, als ohne!

                      Kommentar


                        #12
                        Das kann ich so bestätigen. Also wenn es jetzt nicht gerade eine richtige Profi USV ist (z.B. Eaton 11kVA) statt so ne SoHo USV. Die Betriebskosten durch Standbyverbauch ist auch nicht zu unterschätzen.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich hatte hier mit meinen APC USVen in über 10 Jahren nie ein Problem. Absolut zuverlässig und bei uns ist hier öfter mal der Strom weg.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Gerade mit den APCs extrem viele negative Erfahrungen gemacht. Hatten wir früher an jedem Arbeitsplatz. Und bei jeder kleinen Störung war der Strom weg (auch wenn Strom noch Eingangsseitig anlag). Wir hatten in den letzten 10-15 Jahren 2-3 Ausfälle von nur wenigen Minuten gehabt. Hatte in der neuen HV zwar eine USV für KNX & Co vorgesehen, bin aber davon schnell wieder weggekommen.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              So unterschiedlich sind die Erfahrungen. Die letzte habe ich nur getauscht weil die Leistung zu niedrig war (hat >5 Jahre ohne Störung funktioniert), die aktuelle Back UPS Pro 900 (Typ: BR900GI) rennt jetzt auch schon seit August 2013 (habe gerade nachgeschaut) ohne Probleme. Sogar mit dem ersten Akku.

                              Der Hinweis war gut, ich bestelle gleich mal einen neuen Akku
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 27.07.2022, 19:41.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X