Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX RF --> Bus Crash

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja, das kann natürlich sein, dass die Batterie schon beim Einbau Schrott war.

    Ich erwarte aber von so einem Gerät, dass es sowas wie ein UVLO hat (under voltage lock out), also bei leerer Batterie erst gar nicht startet um dann sofort wieder abzustürzen. Da eine Batterie ein Verschleißteil ist, kann man dann ja quasi darauf warten bis der komplette Bus abstürzt. Ein absolutes No-Go in einem KNX-System!

    Das sollte man eigentlich an den Hersteller durchgeben, das kann unmöglich so gedacht sein.

    EDIT: vielleicht liest hugomueller hier mit?
    Zuletzt geändert von dreamy1; 20.08.2022, 17:14.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Ja, das kann natürlich sein, dass die Batterie schon beim Einbau Schrott war.

      Ich erwarte aber von so einem Gerät, dass es sowas wie ein UVLO hat (under voltage lock out), also bei leerer Batterie erst gar nicht startet um dann sofort wieder abzustürzen. Da eine Batterie ein Verschleißteil ist, kann man dann ja quasi darauf warten bis der komplette Bus abstürzt. Ein absolutes No-Go in einem KNX-System!

      Das sollte man eigentlich an den Hersteller durchgeben, das kann unmöglich so gedacht sein.

      EDIT: vielleicht liest hugomueller hier mit?
      In der Tat - Deine Befürchtung teile ich auch. Der Sensor hat zwar ein KO um eine leere Batterie zu melden, wenn das jedoch bedeutet, dass mir dann der Bus abstürzt ist das kein akzeptables Verhalten. Meine Frau hat's schon auf die jährliche Maintenance-Liste geschrieben...Batterie-Wechsel an den Sensoren 😖

      Kommentar


        #18
        Zitat von JohnnyX Beitrag anzeigen
        Was kann ich besser machen?
        Du hast einen RF-Medienkoppler 2.2.0. Der koppelt die RF-Linie 2.2 an eine TP-Hauptlinie 2.0. So wie ich das sehe, ist deine TP-Linie aber die 1.1.

        Um das geradezuziehen, müsstest die die TP-Linie 1.1 zur Hauplinie (1.0 oder 2.0) machen und darunter dann die RF-Linie anordnen.

        Kommentar


          #19
          Dass deine TP-Linie in die Knie geht, weil auf RF ein Gerät spinnt ist sehr seltsam.
          Kannst du mal die Spannung auf der TP-Linie messen? Eigentlich sollte die 640mA Spannungsversorgung das locker bewältigen, auch mit den vielen Glastastern. Aber messen ist immer besser.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
            Dass deine TP-Linie in die Knie geht, weil auf RF ein Gerät spinnt ist sehr seltsam.
            Kannst du mal die Spannung auf der TP-Linie messen? Eigentlich sollte die 640mA Spannungsversorgung das locker bewältigen, auch mit den vielen Glastastern. Aber messen ist immer besser.
            Spannung.jpg

            Kommentar


              #21
              Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
              Du hast einen RF-Medienkoppler 2.2.0. Der koppelt die RF-Linie 2.2 an eine TP-Hauptlinie 2.0. So wie ich das sehe, ist deine TP-Linie aber die 1.1.

              Um das geradezuziehen, müsstest die die TP-Linie 1.1 zur Hauplinie (1.0 oder 2.0) machen und darunter dann die RF-Linie anordnen.
              Danke - damit kann ich etwas anfangen 👍

              Kommentar


                #22
                Du musst die Spannung messen, die ETS ist da mehr ein Schätzwert. Da wird manchmal echter Murks angezeigt.

                Kommentar


                  #23
                  Nö, das ist die Messung im Netzteil mit Diagnose, die ist sehr genau.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X