Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT-Präsenzmelder mit Phantomauslösungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Kurzes Update zu meinem konkreten Fall: Seit sich der Präsenzmelder etwa 2m entfernt vom AP an der abgehängten Decke befindet, treten die Phantomauslösungen nicht mehr auf.

    Kommentar


      #47
      Das ist ja ein spannender Thread. Auch ich habe Phantomauslösungen bei einigen der sehr vielen in meinem Haus verbauten MDT P360-Meldern.

      hjk : Diese Phantomauslösungen sind bei mir aber definitiv nicht auf Luftzug zurückzuführen, weil ich immer zwei Lichtkanäle pro Melder exakt identisch parametriert habe, die aber auf zwei veschiedene Leuchtengruppen gehen, bei der Phantomauslösung aber immer nur eine der zwei Leuchtengruppen anspringt.
      Es ist folglich auch kein Abschirmproblem eines der IR-Sensoren. Denn wenn dort eine Einstreuung stattfinden würde, dann würden wieder beide Leuchtengruppen anspringen und nicht nur eine. Die Phantomauslösungen müssen also weiter hinten in der Elektronik ihre Ursache haben. Empfindlichkeit reduzieren hat dabei auch kein Effekt.

      Ich habe übrigens auch einen AP von Unifi hier bei mir installiert, allerdings sitzt dieser Luftlinie 4m oder noch wesentlich mehr von den Meldern entfernt, die Fehlauslösungen haben. Der Melder, der am nächsten dran ist, hat sogar noch am wenigsten Fehlauslösungen. Bei mir treten die Phantomuslösungen meistens einmal pro Nacht auf, aber zu völlig unterschiedlichen Zeiten. Selten auch mehrmals am Tag.
      Bei mir gibt es keinen Zusammenhang zwischen Fehlauslösung und WLAN-Nutzung.
      Zuletzt geändert von raffix; 06.12.2022, 09:49.

      Kommentar


        #48
        Wenn der AP nicht in unmittelbarer Nähe sitzt, hat das nichts mit dem AP zu tun. Phantomauslösungen kommen auch gerne über die Leerrohre, wenn sie nicht abgedichtet sind, das ist die häufigste Ursache.

        Kommentar


          #49
          Schau mal hier, könnte diese Einstellung die Ursache sein?
          Damit erfolgt die Auslösung von weiteren Kanälen quasi helligkeitsunabhängig.
          Wobei das unwahrscheinlich ist, da Du schreibst, das immer nur eine von zwei Leuchtengruppen aktiviert wird.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #50
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Phantomauslösungen kommen auch gerne über die Leerrohre, wenn sie nicht abgedichtet sind, das ist die häufigste Ursache.
            Das kann ich in meinem Fall ausschließen, weil bei mir immer zwei Lichtkanäle pro Melder identisch parametriert sind (gleiche Empfindlichkeit, gleiche Sensoren, helligkeitsunabhängig). Bei einer Phantomauslösung springt aber immer nur _eine_ der zwei Leuchtengruppen an. Bei gewöhnlicher Auslösung durch Bewegung (oder durch einen Luftzug) werden aber logischerweise immer beide Leuchtengruppen eingeschaltet.

            Damit lässt sich Luftzug oder Fehlauslösung durch Fehldetektion an den Sensoren ausschließen. Es muss ein Problem in der Elektronik, Firmware oder ähnliches sein.

            Ich hänge zur Illustration beispielhaft einen Screenshot an, auf dem erkennbar ist, dass beide Lichtkanäle gleich parametriert sind.
            Bei normaler Auslösung gehen die Leuchten an Kanal 1 und 2 an, bei Phantomauslösungen immer nur eine der beiden Leuchtengruppen und zwar hier in diesem Beispiel immer die Leuchten von Kanal 2, bei anderen Meldern sind es aber auch mal die Leuchten an Kanal 1.
            Zusammenfassung: Normale Auslösung -> beide Kanäle
            Phantomauslösung -> immer nur einer der beiden Kanäle
            Fehlerbild kann m.M.n. nicht durch Luftzug erklärt werden.
            Bildschirmfoto vom 2022-12-06 10-38-34.png
            Zuletzt geändert von raffix; 06.12.2022, 10:43.

            Kommentar


              #51
              Lässt sich nicht ganz auschließen, da die Lichtkanäle nacheinander und nicht gleichzeitig ausgewertet werden. Die Elektronik kann ich eigentlich ausschließen.
              Du kannst versuchsweise den AP mal abschalten und/oder die Auslöseempfindlichkeit eine Stufe reduzieren. Wie ist die Bereitschaftsempfindlichkeit eingestellt?
              Dazu sollte man auch eine Gruppenmonitoraufnahme machen um andere Fehlerquellen auszuschließen.
              Zuletzt geändert von hjk; 06.12.2022, 12:54.

              Kommentar


                #52
                Hallo an alle,

                genau das gleiche Problem mit den Präsenzmelder ist bei mir auch vorhanden. Nachts gehen in verschiedensten Räumen die Lichter an und aus ohne das sich dort jemand aufhält. Habe 19 Präsenzmelder verbaut und alle zeigen den gleichen Effekt.

                Ich war bereits mit dem MDT Support in Kontakt aber nach aktuellem Stand gibts noch keine Lösung. Ein Melder soll nun an MDT gesendet werden zur Untersuchung.


                Welches Problem mit den Leerrohren ist hier gemeint? Durch Zugluft zwischen den einzelnen Räumen?

                Bei mir hängt auch ein Unifi U6Lite im Wohnzimmer an der Decke. Aber ist es denkbar das dieser im kompletten Haus Keller bis OG die Melder zum Auslösen bringt?



                Kommentar


                  #53
                  Zugluft durch die Leerrohre ist häufig die Ursache. Ein AP sollte >2m Abstand haben.
                  Wie ist die Einstellung für der Auslöseempfindlichkeit?

                  Die Melder sind zu zigtausenden im Einsatz und es sind bis auf wenige Einzelfälle keinerlei Probleme bekannt.
                  Bei diesen Einzelfällen gibt es dann eine äußere Ursache.

                  Zur Fehlersuche folgende Reihenfolge:
                  Auslöseempfindlichkeit deutlich reduzieren und schauen ob das Problem noch auftritt. AUf die Präsenz hat das keinen Einfluss.
                  AP in der Nähe versuchsweise abschalten.
                  Leerrohre abdichten.
                  Zuletzt geändert von hjk; 06.12.2022, 12:56.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Lässt sich nicht ganz auschließen, da die Lichtkanäle nacheinander und nicht gleichzeitig ausgewertet werden. Die Elektronik kann ich eigentlich ausschließen.
                    Das ist ja interessant. Doch wie kann das dann passieren? Ein Luftzug kommt, der Melder löst aus und schaltet dann nur einen Lichtkanal ein. Kommt das zustande, weil der Luftzug zu kurz ist? Mir ist es mit Bewegung nie gelungen nur einen Kanal auszulösen und den anderen nicht, daher habe ich Luftzug immer ausgeschlossen.
                    Glücklicherweise kann ich Luftzug durch Leerrohre aber generell ausschließen, weil die KNX-Leitung bei mir direkt in die Dose kommt und es sich um luftdichte Dosen handelt.
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Du kannst versuchsweise den AP mal abschalten und/oder die Auslöseempfindlichkeit eine Stufe reduzieren.
                    Die Bereitschaftsempfindlichkeit ist auf 5 bzw. 4 eingestellt. Ich habe diese schonmal auf 2 reduziert. Allerdings hatte ich im Gruppenmonitor keine Änderung bei der Häufigkeit der Fehlauslösungen festgestellt. Es blieb bei 1 bis 2 Mal pro Nacht.
                    Gruppenmonitoraufnahme lass ich rund um die Uhr mitlaufen. Nur so kann ich überhaupt erkennen wie oft das Licht pro Nacht angeht. Dadurch kann ich auch erkennen, dass der PM die Lichtgruppe einschaltet.
                    Den AP kann ich testweise mal abschalten. Der Test dauert dann aber ein paar Tage.
                    Zuletzt geändert von raffix; 06.12.2022, 13:20.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Die Melder sind zu zigtausenden im Einsatz und es sind bis auf wenige Einzelfälle keinerlei Probleme bekannt.
                      Bei diesen Einzelfällen gibt es dann eine äußere Ursache.
                      Naja, also ich kenne mittlerweile mehr die das Problem auch haben als die ohne - mag Zufall sein, ist aber wirklich so, mich eingeschlossen. AP ist > 2m (5-6m) entfernt, Zugluft kann ich vom Leerrohr ausschließen weil ich das nach den Infos hier mal verstopft hatte. Ich habe da aber in 1,5m Entfernung in der Decke eine Lüftungsanlage, die Luft aus dem Raum zieht, aber immer konstant und da "ziehend" kann es auch keine Temperaturwechsel geben. Zudem ist die Empfindlichkeit mittlerweile bei 4.

                      Ergänzung: Ein WLAN-Gerät (Backofen) ist in ca. 2m Entfernung, aber hinter einer GKW. Aber dazu möchte ich eigentlich gar nichts sagen, denn hier erwarte ich noch immer eine vernünftige Abschiermung der Geräte von euch, WLAN ist nichts neues im Büro und Wohnungsbau.
                      Zuletzt geändert von crewo; 06.12.2022, 14:53.

                      Kommentar


                        #56
                        Ich musste bei mir im Treppenhaus einen MDT PM tauschen. Dieser war zu nah am Accesspoint montiert. Auch Luftzüge im Treppenhaus waren ein Problem. Ich musste die Auslöseempfindlichkeit derart niedrig einstellen, dass der PM viel zu spät auslöste. Meinen 3 jährigen Sohn ignorierte er dann.

                        Ich habe auf einen anderen PM gewechselt.

                        Die Probleme mit dem MDT PM und der Empfindlichkeit gegenüber Accesspoints konnte ich bereits auf der Werkbank im "Laboraufbau" nachstellen.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          Zur Fehlersuche folgende Reihenfolge:
                          Auslöseempfindlichkeit deutlich reduzieren und schauen ob das Problem noch auftritt. Auf die Präsenz hat das keinen Einfluss.
                          AP in der Nähe versuchsweise abschalten.
                          Leerrohre abdichten.
                          Habe nun versucht die einzelnen Schritte an den Meldern zu testen die sich im Keller befinden.

                          Die ankommenden Leerrohre in der Dose abdichten war der erste Versuch, das hat leider gar nichts gebracht. Zweiter Schritt den AccessPoint abschalten und nochmals über Nacht kontrollieren, leider ebenfalls ohne Erfolg.

                          Habe anschließend mit der Auslöseempfindlichkeit gespielt. Wenn Stufe vier gewählt wird ist Ruhe die Lichter bleiben aus. Zumindest laut Aufzeichnung heute Nacht. Ab Stufe fünf schaltet der ein oder andere Melder wieder ein. Jetzt wäre die Frage warum? hjk

                          Kommentar


                            #58
                            Dann wird es irgendeinen Luftzug oder was geben, der eine Temperaturänderung bewirkt und die Auslösung verursacht.
                            Du könntest den Melder noch mit Schaumstoff einpacken und in einen Karton stecken. Dann sollten Luftzug etc. auch ausgeschlossen sein. Sollte er dann trotzdem auslösen, muss der Melder getauscht werden.

                            Kommentar


                              #59
                              das betrifft ja nicht nur einen Melder. Insgesamt sind 19 Stück im ganzen Haus verbaut und alle zeigen den Effekt des selbstständigen Ein- und Ausschaltens.

                              Das Nachts ständig irgendwo ein Luftzug entsteht wenn sich niemand im Haus bewegt oder Türen auf und zu macht halte ich für eher unwahrscheinlich.

                              Kommentar


                                #60
                                Sorry, einen Luftzug wird wohl ein PM verkraften im EFH! Was macht der denn dann im Zweckbau?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X