Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich kenne das Objekt... Altbau... Flur mit abgehangener Decke unter abgehangener Decke. Scheiße von thilog finde ich das die Probleme hier im Forum angesprochen werden bevor ich überhaupt beruflich davon erfahre. Letzter Stand bei der Übergabe war bei Problemen usw. mich per Whatsapp kontaktieren.
Das Zeugs bauen wir immer bei MRT / Röntgen Räumen ein
Das hatte ich in einem der verlinkten Threads gesehen und mich sehr über den 100er-Preis gewundert... ;-) Liegt vmtl. daran, dass das zertifiziert strahlensicher sein wird. Das brauche ich ja gar nicht... Ich teste erstmal Ferritkern und Alufolie.
MDT hatte noch geraten, den AP mal testweise an eine andere Stelle zu versetzen. Aber dann bohre ich die Decke an, muss schauen, wie ich das Kabel dahin bekomme, um dann festzustellen, dass es nix hilft ;-)
Das provisorische versetzen ist doch kein Problem. paar Meter Patchkabel. einen RJ45 Verbinder, und das Kabel zum testen fliegend verlegen. Eventuell derweil ne Lampe ausbauen, und den AP da prov. ranbasteln
Wow, vielen Dank für diesen Thread.
Ich kämpfe seit Wochen mit dem Problem von Phantomauslösungen und war immer davon ausgegangen, dass diese durch die die Lüftungsanlage kommen und habe daher angefangen verschiedene Sensoren von der Empfindlichkeit herunter zu drehen, das hat bisher aber nichts gebracht.
Habe meine Unifis jetzt auch mal auf Low gestellt, aber es hat schon zu einem Qualitätseinbruch des Empfangs geführt.
Der bei mir unterm Bett angebrachte MDT BWM hat auch oft Fehlauslösungen wenn mein Handy auch dem Nachttisch liegt. Es ist jederzeit reproduzierbar. Ohne Handy auf dem Nachttisch keine Fehlauslösungen. Habe das über Wochen mal mitgeloggt.
Also das Handy liegt seitlich über dem BWM im Abstand von ca. 0,5-1m auf dem Nachttisch. Der auf der anderen Bettseite angebrachte BWM löst nicht aus, auch nicht wenn das Handy drüber liegt.
Bei mir hängt der Unifi 6 im Flur und die 4 betroffenen MDT Glas PM sind in den anliegenden Zimmern.
Zwischen 2 und 6m entfernt.
Sie lösen so 3x am Abend ungewollt aus, alle zu unterschiedlichen Zeiten.
Das Zeugs bauen wir immer bei MRT / Röntgen Räumen ein
Wo denn nun? Im MRT oder im Röntgen? Bei ersterem sind die Dosen sinnlos, da sie nur ionisierende Strahlung abschirmen.
Bei Themen wie EMV ist ein Stück Alufolie effektiver als diese Leadpigs....
Ich hatte auxj mal so einen da war nur die 1/3 Sensoren der dauerhafte auslösungen machte das kann man ja mit umprogrammieren testen
Ich tausche mal Master und Slave im Flur über Kreuz, dann geht das sogar ohne Änderung von Adressen. Der betroffene PM hat die Phantomauslösungen nur auf Sektor 2 und 3 (wenn ich die deaktiviere, hat der Spuk ein Ende), ich bin gespannt...
Leider kein Erfolg. Ich habe die beiden PM über Kreuz getauscht, den betroffenen PM mit Alufolie geschirmt, die Buskabel verdrillt und Ferritkerne installiert. Die Auslöseschwelle hat das ein wenig verschoben, d.h. das Grundrauschen des AP löst ihn nur noch selten aus. Sobald im benachbarten Raum ein Gerät WLAN nutzt, ist's aber wieder vorbei mit der Ruhe und das Licht geht ständig an und aus... :-/
Edit: Ich habe zu Testzwecken die drei Sektoren des PM auf drei separate Gruppenadressen gelegt. In der aktuellen Einbaulage gehen bei WLAN-Nutzung immer die Sektoren 1 und 2 an, Sektor 3 funktioniert weiterhin korrekt. Ich drehe ihn jetzt testweise mal um 90 Grad...
Edit 2: Nach 90-Grad-Drehung machen immer noch Sektor 1 und 2 Phantomauslösungen.
Es scheint so zu sein, das der MDT PM durchaus empfindlich auf EMV im 5GHz Band reagiert. Sicherlich hält er trotzdem die Spezifikationen ein, das hilft aber natürlich hier nicht.
Neben dem Support (und dem Angebot, wenn es überarbeitete Hardware geben sollte, bist Du der ideale Testkandidat) ist es ein sehr wirksames Mittel den Abstand zwischen Störer und gestörtem Gerät zu erhöhen (auch mal probeweise, improvisiert). Da die Feldstärke etwa mit dem Quadrat der Entfernung abnimmt, kann das viel bewirken.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar