Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umrüstung Halogen auf LED - Empfehlung gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich kann mit dali cc leuchtmitteln auch mit werten unter 1% jederzeit perfekt andimmen….
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #17
      willisurf:

      Ich glaube ich habe 1% als Startwert und funzt einwandfrei.

      Wobei das bei mir konzeptionell von vornherein so geplant wurde, dass ich recht viele Leuchtmittel mit niedriger Leistung statt wenige Blendgranaten einsetze. Dadurch wirken die Leuchtmittel an der Decke im gedimmten Zustand dunkler, 1% von 350lm sind halt weniger als 1% von 700lm. Und für die Lebensdauer extrem förderlich, da die LM selbst bei 100% kaum warm werden.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Da kann sich dann jeder das für ihn passende heraussuchen.
        Bernhard, so einfach geht das nicht, manche bestehen schon auf ihrer Meinung

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          sehr interessante Diskussion - bei mir liegt die Sache sehr ähnlich wie bei Thorsten ( ThorstenGehrig ) ... nur dass ich leider, leider damals extra "Halogenleitungen" - also zweipolige Leitungen 2.5² (oder sogar 4² - habe ich jetzt nicht mehr im Kopf) für Halogenbeleuchtung gezogen habe. Die 8x35 W hängen aktuell an einem Tridonic-Dimmer (mit DALI befeuert), aber ich kann da auch einen KNX-Dimmer hinbauen (und natürlich CC oder CV oder was auch immer) - nur bei 230 V bin ich raus. Die Leitungen gehen sternförmig vom Dimmer aus und liegen in einer Holz-Zwischendecke, an die man überhaupt nicht mehr rankommt (da müsste man von oben das Flachdach abdecken).

          Meine Wünsche sind ganz ähnlich wie von Thorsten - also "warmes" Licht (gerne Dimm2warm ...), GU5.3 - aber halt für mich geht 230 V technisch nicht.

          Daher würde es mich sehr freuen, wenn jemand mal ein paar Beispiele für brauchbare Leuchtmittel schicken könnte.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #20
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Bernhard, so einfach geht das nicht, manche bestehen schon auf ihrer Meinung
            Ja das stimmt, aber der geneigte Leser kann frei entscheiden.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #21
              willisurf: Habs gerade nochmal getestet: auch mit 1% Startwert aus dem ausgeschalteten Zustand funktionieren bei mir die Leuchtmittel ohne Probleme (springen also alle an).
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #22
                Danke Stefan! Das ist sehr gut und nicht selbstverständlich.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #23
                  Kein Thema Bernhard - wie gesagt, das ist ein alter Gira Dimmer mit Eltako GLE. Für mich echt perfekt - ich wollte aber eh mal auf MDT Dimmaktoren umsteigen, weil die verbauten Gira Dimmer leider ein Problem mit Netzausfall haben und nach über 10 Jahren wollte ich die eh im Sinne vorbeugender Instandhaltung mal tauschen.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Was ich noch vergessen hatte zu schreiben:

                    Vielleicht hatte ich auch einfach Pech, aber eines der dreizehn neuen Leuchtmittel war out-of-the-box fehlerhaft, das hat deutlich dunkler als alle anderen geleuchtet. Da ich gleich ein paar mehr bestellt habe, habe ich das nächste aus dem Karton genommen und das war dann ok. Die Leuchtmittel an einem Kanal dimmen auch alle sehr gleichmäßig, ich erkenne da keine Unterschiede untereinander (Helligkeit / Lichtfarbe).

                    Was ich noch festgestellt habe: das Dimmen funktioniert deutlich harmonischer als bei den "alten" Masterled - die waren schon nicht schlecht, vielleicht liegts auch am Phasenabschnitt, aber gefühlt ist die Dimmkurve des Leuchtmittels nochmal "linearer". Das "Zuschalten" der bernsteinfarbenen LED sieht man auch nicht - das war bei einem testweise verbauten Vorgänger deutlich zu erkennen. Die LEDs bei der aktuellen Generation liegen auch deutlich näher zusammen und gehen durch eine Streulinse, hier gab es konstruktive Änderungen. Man sieht eigentlich keinen Unterschied zu einer Halogen-Lichtquelle.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #25
                      Vielleicht für den ein oder anderen interessant:

                      Ich habe die Philips Dim2Warm (Master LED Spot VLE DT 3.7-35W, Artikelnummer 871951431228900) gerade mal kurz mit dem Opple "geröntgt":

                      1% Dimmung: ~1900K, CRI ~84-87, Farbort etwas oberhalb der BBC
                      100% Dimmung: 2900K, CRI ~89, Farbort exakt auf BBC

                      Damit deckt das Leuchtmittel 1900K-2900K ab, also deutlich mehr als die versprochenen 2200-2700K. Bei 1900K sieht das übrigens richtig gut aus, wie eine stark gedimmte Halogen in schönem Orangeton. Die angegebenen CRI90 werden nicht ganz erreicht, kann aber auch am Messfehler des Opple liegen.

                      Bin wirklich begeistert.
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 19.09.2022, 18:33.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        danke stefan für all die detaillierten angaben, das sieht echt ganz gut aus!

                        für den te ist das sicher die einfachste und günstigste lösung, deshalb „pushe“ ich auch das dali thema nicht so in diesem thread
                        Zuletzt geändert von concept; 19.09.2022, 19:27.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #27
                          Moin zusammen, gibt es AR 111 Einsätze mit Tunable White. Dali Bus habe ich und steure damit ca. 20 EVG mit 12 V Halogen. Die alten Tridonix EVG haben ein Problem mit den Philips Master LED. Dim2Warm gibt es nur in Hochvolt oder ?

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                            Bin wirklich begeistert.
                            Ich bin ähnlich wie dreamy1 nach einer längeren Findungsphase bei den Philips GU10 Dim2Warm aus der Measter Serie gelandet. Das Dimmverhalten an den MDT-Dimmern ist nach ein wenig Probiererei wirklich sehr gut.

                            Kommentar


                              #29
                              Mein Hauptproblem ist das unkontrollierte Dim2Warm. Will ich unterschiedliche Helligkeiten haben, entstehen dadurch auch unterschiedliche Farbtemperaturen. Und da bekomme ich Augenkrebs. Leider gabs es damals bei meinen Versuchen keine vernünftige Lösungen ohne Dim2Warm. Daher bin ich auf diese böse 24V Technik aufgesprungen und aktuell zufrieden. Ich war auch kurz davor alternativ einfach Hue zu nutzen. Viele im Bekanntenkreis nutzen das und sind damit extrem zufrieden. Ich glaube wenn mir das mit den 24V Spots auf den Sack geht, wechsle ich ggf auch auf HUE. Ich finde trotz Funk ist das eine günstige Alternative die man auch in betracht ziehen kann.
                              Zuletzt geändert von traxanos; 20.09.2022, 08:48.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar


                                #30
                                Messknecht : Kannst ja mal Deine Einstellungen am MDT Dimmaktor posten, das wäre sicher für viele hilfreich.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X