Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Versionshistorie changelog wo versteckt sie sich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    Warum willst du denn ein Update machen? Hast du Probleme oder hoffst auf neue Funktionen oder ist das der Reiz des Neuen?
    Gruß Florian
    äh, was ist das für eine Frage, wenn der Hersteller ein Update heraus bringt und es in dem Thread um fehlende Changelogs geht?

    natürlich will man das Update machen, wenn im Changelog stünde "Bug behoben, der den Jalousieaktor zu Bedingungen xyz von alleine fahren lässt". MDT wird wohl kaum ohne Grund eine FW updaten und für den Kunden verfügbar machen, wenn es keinen Sinn ergäbe das Gerät auch upzudaten.

    Gruß

    lopiuh
    Zuletzt geändert von lopiuh; 27.04.2025, 12:45.

    Kommentar


      #47
      RogKar, hjk

      Gibt es denn nun eine Quelle, die Changelogs abzurufen (ich frage mal, bevor auch ich einen rant starte)?

      lopiuh

      Kommentar


        #48
        lopiuh Ich verstehe den Beitrag # 18 so, das es noch etwas Zeit braucht
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #49
          Vielleicht geht es in der Frage auch darum, wo die Logs als PDF zu finden sind. Die seien ja irgendwo eingestellt.

          Kommentar


            #50
            Siehe Post #40, ich könnte damit leben. Wobei ich immer noch nicht aus dem lachen aus Post #33 rauskomme
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #51
              Das dachte ich auch erst.
              Aber „die Logs sind eingestellt“ ist in Sinne von wurde „Bereitstellung beendet“ gemeint.

              Die stehen nicht leider nicht mehr öffentlich in irgendeinem Verzeichnis/Link/Schrank.
              Zuletzt geändert von jcd; 29.04.2025, 06:56.

              Kommentar


                #52
                Ah ok, dann habe ich das tatsächlich total falsch verstanden. Weil dort stand "Die Changelogs als PDF habe ich noch eingestellt." Ich dachte wirklich, die könnte man jetzt in einem Downloadbereich oder so runterladen.

                Kommentar


                  #53
                  Ich weiß genau, warum ich – wo immer es geht – einen großen Bogen um Closed-Source-Lösungen mache. Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion über Geschäftsmodelle, Patente oder schützenswertes Know-how lostreten. Aber es bringt uns als Gemeinschaft nicht weiter, wenn wir uns nur noch gegenseitig Binär-Blobs zuschieben und dabei nicht einmal offenlegen, was darin steckt. Wertvoller Quellcode, von dem viele profitieren könnten, liegt oft ungenutzt bei wenigen Personen oder Unternehmen herum.

                  Zur Klarstellung: Das richtet sich nicht gezielt gegen MDT – im Gegenteil. Was Kommunikation, (bisherige) Dokumentation und besonders faire Preisgestaltung betrifft, ist MDT ein echtes Vorbild. Dafür ein herzliches Dankeschön!

                  Trotzdem versuche ich – gerade im KNX-Umfeld – wo möglich, auf offenere Alternativen wie OpenKNX auszuweichen. Oder ich plane direkt auf vollständig offene oder freie Lösungen wie OpenHAB, Home Assistant oder ioBroker uizusteigen. Denn am Ende profitieren wir alle von Transparenz, Offenheit und Zusammenarbeit. Insbesondere, wenn bald jeder funktionale Erweiterungen selber umsetzen kann (vibe coding) und dafür offene Schnittstellen benötigt.

                  Just my 2 cents,
                  lopiuh
                  Zuletzt geändert von lopiuh; 07.05.2025, 20:20.

                  Kommentar


                    #54
                    Du willst auch sicherlich dein Auto als OpenSource Entwicklung selber optimieren. Es gibt aber auch Leute, die kaufen lieber ein fertiges Auto, auch wenn man nicht die Ersatzteile von anderen Marken verwenden kann,

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von lopiuh Beitrag anzeigen
                      Insbesondere, wenn bald jeder funktionale Erweiterungen selber umsetzen kann (vibe coding) und dafür offene Schnittstellen benötigt.
                      Ich finde den Gedanken, dass jeder, der in der Lage ist Fragen in eine Chatmaske zu tippen, künftig Software „entwickeln“ und verteilen kann, nicht unbedingt beruhigend.

                      Man lässt ja auch nicht jeden, der einen Schraubendreher am richtigen Ende anfasst an seiner Heimelektrik rumfummeln…

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Es gibt aber auch Leute, die kaufen lieber ein fertiges Auto, auch wenn man nicht die Ersatzteile von anderen Marken verwenden kann,
                        Zumal man mit so einem selbstgebastelten/selbstoptimierten Auto dann gar nicht rumfahren dürfte mangels Zulassungsfähigkeit.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von lopiuh Beitrag anzeigen
                          wenn bald jeder funktionale Erweiterungen selber umsetzen kann
                          Wieder so ein "jeder ist Experte für alles" oder wie?

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                            Ich finde den Gedanken, dass jeder, der in der Lage ist Fragen in eine Chatmaske zu tippen, künftig Software „entwickeln“ und verteilen kann, nicht unbedingt beruhigend.
                            Nunja nur weil man es offen legt heißt es ja nicht dass jeder dran rumwerkeln können muss. Jemand der fit auf dem Gebiet ist könnte den Fehler aber ggf Eingrenzen und so an den Hersteller herantreten.

                            Kommentar


                              #59
                              Verbietet Kochherde und Kochzutaten, irgendjemand könnte uns alle vergiften, geht bitte nur ins Restaurant und kauft Fertiggerichte. Überlasst es den Profiköchen, komplizierte Kochanweisungen umzusetzen zu erstellen und auf Zutaten- und Zubereitungshygiene zu achten. (oder besser nicht?)

                              Wenn ich mir alleine den Hardwareschrott (Plasterouter, Handys, SmartTVs) toller Hersteller angucke, die ihren Kram 2 Jahre supporten und dann nur noch Interesse am Verkauf neuer Geräte haben. Oder aktuelle Hardware, auf denen kein Win11 laufen wird, aber offene Alternativen natürlich problemlos laufen: Nein, das ist kein nachhaltiges Verhalten. KNX-Geräte updaten / Applikation updaten: Nein, ist zu teuer, die neue Version durch den KNXA Zertifizierungsprozess zu bringen.

                              Gerade die Möglichkeit "Fragen in eine Chatmaske zu tippen, künftig Software „entwickeln“ und verteilen kann" ist eine riesen Chance kreativ zu werden, Lust am Entwickeln zu bekommen, "zu enablen". Und die notwendigen constraints und Sicherheitsfeatures durch einen automatisierten Prozess sicherzustellen könnte geschickter sein, als zu hoffen, dass jeder manuelle Entwickler alle Dinge auf dem Schirm hat.

                              Es wird so kommen wie mit Literatur. Jeder der Schreiben will darf und kann es, vieles wird nicht gut, aber es werden viele Perlen dabei sein.

                              Für mich an erster Stelle stehen offene Schnittstellen, damit Mehrwert geschafften werden kann und Verknüpfungen erstellt werden können, an die kein Hersteller denken kann und die meisten Hersteller nicht wollen, da sie kein Interesse an Interoperabilität haben (siehe goldener Käfig / Apple user).

                              Kommentar


                                #60
                                Du hast aber schon verstanden, dass ein Hersteller mit seinen Produkten auch Geld erwirtschaften muss? Und auch die Konnex?

                                Und dass es Kunden gibt, die ein "fertiges" Produkt mit Gewährleistung kaufen und zum Zeitpunkt des Verkaufs dieses zugesicherte Eigenschaften aufweisen muss, die der Kunde einfordern kann?

                                Warum sollte ein Hersteller, der mit seinem Produkt Geld verdienen muss, Dir einen Quellcode offenlegen? Damit der Chinese das noch einfacher kopieren kann und der Hersteller in D dann schneller Pleite geht?

                                Ist ja alles gut und schön mit "open source", aber dann kann es durchaus auch nicht im Sinne des Anwenders/Kunden laufen...es gibt einen riesen Unterschied, ob man in seiner Freizeit seinen Hirnschmalz auch anderen kostenlos zur Verfügung stellt oder ob man damit Geld verdienen will/muss...wobei da die Grenzen auch zu verschwimmen scheinen.

                                Dein Blickwinkel scheint sich auf Softwareentwicklung zu beschränken, weil Du dort anscheinend "Interesse" hast. Also soll der Hersteller Dir bitte alle Quellen dazu offenlegen. Gut, ich designe gerne Hardware, also soll mir der Hersteller dann auch gerne das komplette Hardwaredesign (Auslegung, Layout, Schaltplan..) bitte zur Verfügung stellen, damit ich dort flexibel hardwaremäßig anknüpfen, optimieren und vielleicht noch was lernen kann?

                                Klar kannst Du alles im Haus auf "open source" trimmen, ob das am Ende nachhaltig ist wird sich zeigen wenn nach 5 Jahren die DIY-Hardware verreckt und es kein Ersatz und Support mehr gibt (weil die Hobbyentwickler vielleicht kein Bock mehr haben) und Du der Einzige bist, der das überhaupt programmieren kann...da wird Dir oder Deiner Frau auch ChatGPT nicht helfen.



                                Zuletzt geändert von dreamy1; 16.05.2025, 22:24.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X