Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Goodbye EibPort - Hello HomeAssistant - Meine Erfahrung und Empfehlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Goodbye EibPort - Hello HomeAssistant - Meine Erfahrung und Empfehlung

    Hallo Zusammen

    Seit 7 Jahren hat ein EibPort bei uns im Haus alles irgendwie (versucht) zusammen zu kriegen und zu automatisieren und zu visualisieren. Dazu ein Thinka, der sich um die HomeKit-Einbindung gekümmert hat. Noch dazu ein kleiner Arduino, selbst gebastelt, der meine OneWire Sensoren auf den KNX Bus schickt.

    Wer den Eibport kennt, der erlebt wahrscheinlich in etwa das:
    • Wo muss man jetzt was machen? BabStarter, Webinterface, Visu, Cubevision was?
    • Update.. ? Gehts diesmal nur inkrementell, doch komplett? Wo genau? Editor was?
    • LogikEditor - coole Sache, macht manchmal ganz schräges Zeug und ist nicht immer zuverlässig (zb. ein Timer wurde bei mir nicht mal durch löschen deaktiviert und schaltet seit Jahren in der Nacht eine Steckdose aus ohne das ich irgendwas dagegen tun kann..)
    • Cubevision. Läuft seit einer Weile nicht mehr auf Safari, mega mühsam zum programmieren. Eingeschänkt, Grafiken gehen manchmal nicht, auf der App manche Buttons nicht zugänglich... Und diese "cubes".. zum Blättern? Wozu?
    • Icons? Suchs dir selbst. Und finde raus wo du die dann hochlädst.
    • OneWire einbindung, nur auf dem Papier.
    • Suchst du was? Nein. EibPort hilft dir nicht.
    • Enocean... geht manchmal einfach nicht mehr...
    • Nuki? Mühsam über http request.
    • Andere Smarthome standarts? So gut wie nicht vorhanden.
    • Verstärker? Mühsam über http request
    • Responsiveness: uhm.. nein.
    • Victron komponenten oder sonstige Wechselrichter etc. einbinden, z.b. mit MQTT? keine chance.
    • Tutorials? Hm.. tutselber
    • Die Partnerin selbst mal eine Änderung machen? Wenn die Hölle zufriert und Buck Rogers dort Schlittschuh läuft!
    Und das ganze für 1000 Euro. Das war 2015 noch knapp ok. Aber heute?
    Gäbe es ein EibPort update würde er wohl wieder so viel kosten. Will ich das?
    Nun habe ich homeassistant auf einem RaspberryPi 4 installiert.
    1 Woche lang alles "rübergebaut".

    Und ich bin glücklich habe ich so lange mit Home Assistant gewartet, denn was ich jetzt angetroffen habe ist ein Produkt das unglaublich ausgereift ist.
    Wenn ich singen könnte würde ich ein Loblied auf den HA und seine community singen.
    • EibPort: Weg
    • Thinka: Weg
    • Arduino: Ersetzt durch ESPHome, welche wunderschön an HA anbinden.
    • Zuverlässigkeit: VIEL besser
    • Responsiveness: Wunderbar!
    • Installation: bei 300KNX entitäten (ca 60 Geräte) ... Viel Arbeit.
    • HomeKit einbindung: Bei ca 120 Lichter, schalter (vieles auch um Automationen in HA ein und auszuschalten) ... Viel Arbeit. (Tip, manuelle yaml konfiguration der Homekit integration und entities als Text File ausgeben lassen, google it)
    • Visu: Flexibel, schnell, sieht überall gut aus, kann krass selbst verändert werden, oder fix überommen. Tip: Mushroom UI via HACS installieren.
    • Icons: Zu 1000enden drin.
    • Suchst du was? HA ist zur Stelle. Fast alles ist suchbar.
    • Nuki und Verstärker: Einfach erkannt und mit drin.
    • Andere Smarthomesachen? Drucker, Synology etc. alles einfach so erkannt. Leute die Türglocke wenn der Drucker kein Magenta mehr hat? Kein Problem.
    • Bin ich zuhause? Löse XY aus, wenn mein iPhone die SSID unseres Netzwerkes hat: Kein Problem.
    • ESPHome: Wers nicht kennt (wie ich bis vor kurzen) verpasst was: SUPER
    • Statistiken: InfluxDB und Grafana - Super geil!
    • Victron-komponenten mit MQTT eingebunden, Smartmeter, inverter, CerboGX
    • Tutorials: Alles voll damit! Alles wird erklärt, mehrfach.
    • Partnerin: Findets viel besser und kann in der Visu selbst Sachen ändern von iPad, Laptop oder Smartphone.

    Viel Arbeit, aber wenns dann läuft einen homeserver auf einem Level den ich mir nicht vorstellen konnte. Für knapp 100Euro.. Daneben ist der EibPort wie aus einem anderen Jahrhundert.

    Schwierig? Wenn du KNX programmieren kannst, dann kannst du auch HA installieren. Mega viel läuft inzwischen über das GUI und was nicht läuft über YAML (text) files mit sehr verständlichen Konfigurationen. Brauchst du nur am Anfang für KNX. Danach GUI all the way.

    Ich empfehle es jedem!
    Zuletzt geändert von raphaelhuber; 13.11.2022, 18:01.

    #2
    Ach ja, was ich noch vergessen habe:
    Der UniFi Controller kann mit ein paar Klicks innerhalb vom HomeAssistant installiert werden. Das heisst ich spare gleich noch einen RaspberryPi ein. KleinerTipp: Wenn man die alte UniFi konfiguration aus dem Backup wiederherstellt, dann sollte der HA die gleiche IP Adresse haben, wie vorher der UniFi Controller hatte. Dann gehts am einfachsten. Im Schlimmsten fall muss man Factory resets der UniFi devices machen und sie neu adoptieren.

    Kommentar


      #3
      Zitat von raphaelhuber Beitrag anzeigen
      Im Schlimmsten fall muss man Factory resets der UniFi devices machen und sie neu adoptieren.
      Wenn man die Zugangsdaten des alten Controller weiß, kann man Geräte auch ohne Werksreset adoptieren.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Wenn man die Zugangsdaten des alten Controller weiß, kann man Geräte auch ohne Werksreset adoptieren.
        Das hat bei mir leider nicht geklappt, weil der neue Kontroller eine neue IP hatte UND ich in den controller einstellungen unter Network Application - Network application Hostname/IP - keine, richtige, IP drin und den Haken bei "Override inform host with the Network application hostname/IP." und "Make this Network application discoverable on the Layer 2 network." nicht gesetzt hatte. Steht dort die richtige IP, die beiden Haken gesetzt, dann sollte es so oder so gehen. Glaube ich... aber das ist eben was ich mit im "schlimmsten. Fall" meinte... 6h verbraten mit Geräten in endlosen "adopt" Schlaufen...

        Kommentar


          #5
          Danke Raphael, du hast mein Interesse geweckt. Hast du IP Secure am Werk?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
            Danke Raphael, du hast mein Interesse geweckt. Hast du IP Secure am Werk?
            Guten Morgen, nein. Was ist das?

            Kommentar


              #7
              Homeassi kann kein ip secure. Darüber bin ich auch schon gestolpert.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                IP Secure wird mittlerweile via Tunneling unterstützt. Siehe Absatz Connection: https://www.home-assistant.io/integrations/knx/
                Gruß Hannes

                Kommentar


                  #9
                  Home Assistant kann IP Secure Tunnelling seit diesem Frühjahr.
                  Routing kommt im Dezember oder Jänner.

                  Data Secure gibts noch nicht.
                  Zuletzt geändert von meti; 14.11.2022, 09:39.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von raphaelhuber Beitrag anzeigen
                    Hallo Zusammen

                    Seit 7 Jahren hat ein EibPort bei uns im Haus alles irgendwie (versucht) zusammen zu kriegen und zu automatisieren und zu visualisieren. Dazu ein Thinka, der sich um die HomeKit-Einbindung gekümmert hat. Noch dazu ein kleiner Arduino, selbst gebastelt, der meine OneWire Sensoren auf den KNX Bus schickt.

                    Wer den Eibport kennt, der erlebt wahrscheinlich in etwa das:
                    • Wo muss man jetzt was machen? BabStarter, Webinterface, Visu, Cubevision was?
                    • Update.. ? Gehts diesmal nur inkrementell, doch komplett? Wo genau? Editor was?
                    • LogikEditor - coole Sache, macht manchmal ganz schräges Zeug und ist nicht immer zuverlässig (zb. ein Timer wurde bei mir nicht mal durch löschen deaktiviert und schaltet seit Jahren in der Nacht eine Steckdose aus ohne das ich irgendwas dagegen tun kann..)
                    • Cubevision. Läuft seit einer Weile nicht mehr auf Safari, mega mühsam zum programmieren. Eingeschänkt, Grafiken gehen manchmal nicht, auf der App manche Buttons nicht zugänglich... Und diese "cubes".. zum Blättern? Wozu?
                    • Icons? Suchs dir selbst. Und finde raus wo du die dann hochlädst.
                    • OneWire einbindung, nur auf dem Papier.
                    • Suchst du was? Nein. EibPort hilft dir nicht.
                    • Enocean... geht manchmal einfach nicht mehr...
                    • Nuki? Mühsam über http request.
                    • Andere Smarthome standarts? So gut wie nicht vorhanden.
                    • Verstärker? Mühsam über http request
                    • Responsiveness: uhm.. nein.
                    • Victron komponenten oder sonstige Wechselrichter etc. einbinden, z.b. mit MQTT? keine chance.
                    • Tutorials? Hm.. tutselber
                    • Die Partnerin selbst mal eine Änderung machen? Wenn die Hölle zufriert und Buck Rogers dort Schlittschuh läuft!
                    Und das ganze für 1000 Euro. Das war 2015 noch knapp ok. Aber heute?
                    Gäbe es ein EibPort update würde er wohl wieder so viel kosten. Will ich das?
                    Nun habe ich homeassistant auf einem RaspberryPi 4 installiert.
                    1 Woche lang alles "rübergebaut".

                    Und ich bin glücklich habe ich so lange mit Home Assistant gewartet, denn was ich jetzt angetroffen habe ist ein Produkt das unglaublich ausgereift ist.
                    Wenn ich singen könnte würde ich ein Loblied auf den HA und seine community singen.
                    • EibPort: Weg
                    • Thinka: Weg
                    • Arduino: Ersetzt durch ESPHome, welche wunderschön an HA anbinden.
                    • Zuverlässigkeit: VIEL besser
                    • Responsiveness: Wunderbar!
                    • Installation: bei 300KNX entitäten (ca 60 Geräte) ... Viel Arbeit.
                    • HomeKit einbindung: Bei ca 120 Lichter, schalter (vieles auch um Automationen in HA ein und auszuschalten) ... Viel Arbeit. (Tip, manuelle yaml konfiguration der Homekit integration und entities als Text File ausgeben lassen, google it)
                    • Visu: Flexibel, schnell, sieht überall gut aus, kann krass selbst verändert werden, oder fix überommen. Tip: Mushroom UI via HACS installieren.
                    • Icons: Zu 1000enden drin.
                    • Suchst du was? HA ist zur Stelle. Fast alles ist suchbar.
                    • Nuki und Verstärker: Einfach erkannt und mit drin.
                    • Andere Smarthomesachen? Drucker, Synology etc. alles einfach so erkannt. Leute die Türglocke wenn der Drucker kein Magenta mehr hat? Kein Problem.
                    • Bin ich zuhause? Löse XY aus, wenn mein iPhone die SSID unseres Netzwerkes hat: Kein Problem.
                    • ESPHome: Wers nicht kennt (wie ich bis vor kurzen) verpasst was: SUPER
                    • Statistiken: InfluxDB und Grafana - Super geil!
                    • Victron-komponenten mit MQTT eingebunden, Smartmeter, inverter, CerboGX
                    • Tutorials: Alles voll damit! Alles wird erklärt, mehrfach.
                    • Partnerin: Findets viel besser und kann in der Visu selbst Sachen ändern von iPad, Laptop oder Smartphone.

                    Viel Arbeit, aber wenns dann läuft einen homeserver auf einem Level den ich mir nicht vorstellen konnte. Für knapp 100Euro.. Daneben ist der EibPort wie aus einem anderen Jahrhundert.

                    Schwierig? Wenn du KNX programmieren kannst, dann kannst du auch HA installieren. Mega viel läuft inzwischen über das GUI und was nicht läuft über YAML (text) files mit sehr verständlichen Konfigurationen. Brauchst du nur am Anfang für KNX. Danach GUI all the way.

                    Ich empfehle es jedem!
                    Spiegelt so ziemlich auch meinen Frust gegenüber BAB-Tec / Eibport wieder, der in den letzten Monaten Einzug gehalten hat.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe auch HomeAssistant auf einem dedizierten Raspberry PI am laufen. Müsste jetzt ein knappes Jahr aktiv sein.

                      Aufgabenfeld bei mir:
                      • Brücke zu HomeKit
                      • Brücke zu diversen anderen Geräten (Hue, SONOS, Wärmepumpe, Staubsauger)

                      Was habe ich umgesetzt:
                      • Steuerung SONOS i.V.M. KNX Bewegungsmeldern
                      • OpenWeathermap auf den KNX Bus bringen
                      • Hue über KNX Taster steuern
                      • HA Dashboards

                      Erfahrung:
                      • größter Aufwand ist es, die GA in die HA Konfiguration zu bringen und bei Änderungen synchron zu halten
                      • Dashboards bauen kann ist nicht ganz leicht, wenn man sie wirklich hübsch haben will, aber irgendwie sind Dashboards überbewertet...
                      • ansonsten läuft das Ding als Intermediär echt robust


                      Grüße,
                      Sebastian
                      Zuletzt geändert von Crashman; 14.11.2022, 09:45.

                      Kommentar


                        #12
                        Danke Raphael, guter Bericht.
                        Ich habe auch HomeAssistant als Ersatz für einen veralteten Eisbär (1.8) aufgesetzt.
                        Hatte mir zuvor verschiedenste Systeme angesehen und probiert. Das Preis/Leistungs-
                        verhältnis ist wirklich gut. Die Integrierbarkeit anderer System ist hoch. Die Dashboards
                        sind auch ganz gut.
                        Was mir noch fehlt, ist ein vernünftiges User-Management. Ich möchte nicht das jeder
                        User Alles sehen und verstellen kann. Ein Read-Only-Zugriff ist derzeit noch nicht um-
                        gesetzt, aber HA entwickelt sich sehr schnell weiter.
                        Habe z.B. auch einen E3DC sehr schon integrieren können.
                        Gruß Matthias

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
                          Danke Raphael, guter Bericht.
                          Ich habe auch HomeAssistant als Ersatz für einen veralteten Eisbär (1.8) aufgesetzt.
                          Hatte mir zuvor verschiedenste Systeme angesehen und probiert. Das Preis/Leistungs-
                          verhältnis ist wirklich gut. Die Integrierbarkeit anderer System ist hoch. Die Dashboards
                          sind auch ganz gut.
                          Was mir noch fehlt, ist ein vernünftiges User-Management. Ich möchte nicht das jeder
                          User Alles sehen und verstellen kann. Ein Read-Only-Zugriff ist derzeit noch nicht um-
                          gesetzt, aber HA entwickelt sich sehr schnell weiter.
                          Habe z.B. auch einen E3DC sehr schon integrieren können.
                          Gruß Matthias
                          Du kannst Dinge in der Seiteleiste nur für Administratoren sichtbar machen und user kreieren die keine Administratoren sind.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Burnmax Beitrag anzeigen

                            Spiegelt so ziemlich auch meinen Frust gegenüber BAB-Tec / Eibport wieder, der in den letzten Monaten Einzug gehalten hat.
                            Ich möchte Bab-Tec keineswegs loben, aber auch nicht das Gegenteil. Ich weiss was du meinst... leider. Aber ich muss auch sagen, dass eine kleine Firma wie Bab schlicht und einfach keine Chance hat mit so etwas wie HomeAssistant mitzuhalten. Was hinter dem HomeAssistant an Entwicklung und schieren Man-Hours stecken muss ist wahrscheinlich für Bab nicht zu machen.
                            Ich finde es schade, aber ich muss schlussendlich leider sagen: Entweder ist Bab überfordert oder hat einfach den Zug verpasst.
                            Hoffen für sie tue ich aber, dass sie einen EibPort 4.0 auf Lager haben, der ihnen das Überleben sichert... Immerhin bei denen, die eine "Schlüsselfertige" Lösung wollen... doch da liegt eben das nächste Problem... homeassistant zu bedienen ist viel einfacher als EibPort... wenn sie das nicht hinkriegen... wäre schade um die Arbeitsplätze.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen
                              IP Secure wird mittlerweile via Tunneling unterstützt. Siehe Absatz Connection: https://www.home-assistant.io/integrations/knx/
                              Danke, habe es mit Routing probiert. Wäre topologisch für mich auch am sinnigsten. Aber dann probiere ich eben mal tunneling.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X