Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Goodbye EibPort - Hello HomeAssistant - Meine Erfahrung und Empfehlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von raphaelhuber Beitrag anzeigen

    Ich möchte Bab-Tec keineswegs loben, aber auch nicht das Gegenteil. Ich weiss was du meinst... leider. Aber ich muss auch sagen, dass eine kleine Firma wie Bab schlicht und einfach keine Chance hat mit so etwas wie HomeAssistant mitzuhalten. Was hinter dem HomeAssistant an Entwicklung und schieren Man-Hours stecken muss ist wahrscheinlich für Bab nicht zu machen.
    Ich finde es schade, aber ich muss schlussendlich leider sagen: Entweder ist Bab überfordert oder hat einfach den Zug verpasst.
    Hoffen für sie tue ich aber, dass sie einen EibPort 4.0 auf Lager haben, der ihnen das Überleben sichert... Immerhin bei denen, die eine "Schlüsselfertige" Lösung wollen... doch da liegt eben das nächste Problem... homeassistant zu bedienen ist viel einfacher als EibPort... wenn sie das nicht hinkriegen... wäre schade um die Arbeitsplätze.
    Naja....ich habe zwei Geräte von denen in meinen Verteilungen hängen die wahrscheinlich beide dasselbe könnten. Da man aber mit "Apps" mehr Geld verdienen kann, wird man für gewisse Funktionalitäten eben genötigt zu investieren. Das war der erste Moment, bei dem ich zähneknirschend auf "Bestellen" gedrückt habe. Wenn der teure Kram dann aber nicht funktioniert, frustriert das ungemein. Beispiel Fritz App....die Anwesenheitserkennung meiner Mobilgeräte und das damit verbunden Schalten diverser Steckdosen funktioniert, wenn es denn möchte.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Burnmax Beitrag anzeigen

      Naja....ich habe zwei Geräte von denen in meinen Verteilungen hängen die wahrscheinlich beide dasselbe könnten. Da man aber mit "Apps" mehr Geld verdienen kann, wird man für gewisse Funktionalitäten eben genötigt zu investieren. Das war der erste Moment, bei dem ich zähneknirschend auf "Bestellen" gedrückt habe. Wenn der teure Kram dann aber nicht funktioniert, frustriert das ungemein. Beispiel Fritz App....die Anwesenheitserkennung meiner Mobilgeräte und das damit verbunden Schalten diverser Steckdosen funktioniert, wenn es denn möchte.
      Ja, ich weiss was du meinst. Teuer sein UND nicht liefern geht nicht. Es ist verständlich für mich, dass sie auf ein "Service" Geschäftsmodell wechseln und laufend Einnahmen generieren und müssen (weil ich ja nicht alle 5 jahre neue EibHardware kaufen will), aber dann muss das schon Profi-Qualität haben.

      Bei Homeassistant mache ich ab jetzt freiwillig eine monatliche Zahlung. Einfach weil ich so überzeugt davon bin.

      Kommentar


        #18
        Hallo Raphael,
        das weiss ich grundsätzlich schon. Aber ich hätte gerne auch User, die Read-Only sind.

        Beispiel: Der Opa ist zu Besuch, kann sich verschiedene Temperaturen, Werte in ver-
        schiedenen Zimmern ansehen, aber nur im Gästezimmer und einigen wenigen Räumen
        auch Dinge verstellen.
        Das geht - nach meiner Kenntnis - derzeit nicht mit HA. Man kann einzelne Dashboards wohl
        für User unsichtbar machen, aber nicht Read-Only.

        Kommentar


          #19
          Wollte vor kurzem auch mit HA starten, leider hat man im Docker nicht das standard HA OS, sondern irgendetwas abgespecktes.
          Die vollen Funktionen hat man wohl immer nur mit dedizierter Hardware. Leider gibt es keine Raspberry's mehr zu kaufen :\

          Kommentar


            #20
            Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
            Wollte vor kurzem auch mit HA starten, leider hat man im Docker nicht das standard HA OS, sondern irgendetwas abgespecktes.
            Die vollen Funktionen hat man wohl immer nur mit dedizierter Hardware. Leider gibt es keine Raspberry's mehr zu kaufen :\
            Das würde ich so lösen:
            Erstelle ein Dashboard für Benutzer in denen du die Werte nur darstellst. Also nicht die ganze climate Entität rein, sondern eben nur Messwerte mit einem der "Darstellungsmodule" darstellen. Opa dann nur dieses Dashboard freigeben.

            Kommentar


              #21
              amasingh mit Docker hast du ein Vollständiges HA, was du aber nicht bekommst sind AddOns - also Docker-Container die neben HA laufen.
              Die kannst du aber theoretisch einfach von Hand dazudockern. Ich hatte bisher in meiner Installation noch keinen Bedarf (außer für InfluxDB aber das hatte ich vorher schon laufen und habe das dann weiterverwendet).

              Du kannst auch einfach mit HA Container anfangen und später, wenn ein RaspberryPi (oder HA Yellow) verfügbar ist mit nem Backup auf HA OS umziehen. Oder du benutzt ne VM.

              Kommentar


                #22
                Ich hatte mit einem Tutorial zur Einrichtung von KNX begonnen, dort wurde direkt erstmal irgendein Editor als Addon installiert, den ich schon nicht installieren konnte

                Kommentar


                  #23
                  Aha ok. Ja config-file schreiben muss man schon. Das muss aber nicht auf dem gleichen Rechner passieren auf dem HA auch läuft. Das File kannst du ja auch dann hin kopieren oder per SSH editieren.
                  Wenn man ne Docker-compose Datei erstellen kann, schafft man das auch.

                  Hier ist n Guide wie man das vom lokalen Rechner aus machen könnte:
                  https://community.home-assistant.io/...io-code/322571
                  Statt dem Samba-Addon müsste man natürlich auf den Docker-Host verbinden wo die Dateien liegen.

                  Und hier wie man das (quasi) Addon manuell neben HA in Docker laufen lässt. https://community.home-assistant.io/...ainer/166007/7
                  Zuletzt geändert von meti; 14.11.2022, 13:47.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
                    Wollte vor kurzem auch mit HA starten, leider hat man im Docker nicht das standard HA OS, sondern irgendetwas abgespecktes.
                    Die vollen Funktionen hat man wohl immer nur mit dedizierter Hardware. Leider gibt es keine Raspberry's mehr zu kaufen :\
                    ODROID-N2 kriegst du und wird auch empfohlen.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich habe mit den eibPort 2014 als KNX-Neuling zugelegt. Was die grundsätzliche Steuerung angeht, bin schon noch zufrieden. OK, dass ältere Apple Hardware einfach so nicht mehr unterstützt wird war doof. Konnte ich die iPads von der Wand nehmen und Brot drauf schneiden.
                      Wenn man aber sieht, was andere Lösungen heute an Konnektivität anbieten, hinkt der eibPort nicht nur Meilen hinterher. Genau das ist mein heutiger Schmerz mit dem Gerät. Binde ein Nuki ein, das Hue System, den Mähroboter, ... lass mich eine schöne Webseite bauen, auf der mir im Eingangsbereich die wichtigsten Infos des Hauses angezeigt werden ... gib mir ein bisschen Support und schöne Beispiele an denen ich mich erfreuen kann und die ich nachbauen will. Leider nein.

                      Deswegen bin auch ich dabei, mindestes mal parallel mir was anderen anzuschauen. Ich bin da grade beim IoBroker gelandet. Ja, auch das ist fummelig und kostet Zeit. Aber genauso wie mit der ETS oder mit dem eibPort, macht auch das Spaß. Aber es macht heute Spaß und hat nicht vor fast 10 Jahren mal Spaß gemacht.

                      Also, meine eigentliche Frage, warum Home Assistant und nicht z.B. IoBroker? ;-)

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von KREUZUNDKWER Beitrag anzeigen

                        Also, meine eigentliche Frage, warum Home Assistant und nicht z.B. IoBroker? ;-)
                        Weil Homeassistant so gut wie nicht fummelig ist und mir bisher nur Spass macht

                        Kommentar


                          #27
                          Angefixt bin ich schon des längeren. Ùnd jetzt schon wieder
                          Allerdings fehlt mir noch der Schups in die richtige Richtung.
                          Das aufsetzen von HA in Proxmox ist schon erledigt. Aber wo beginnen mit der Config, wo liegt diese yaml , brutal überladen für den ersten Start.
                          Ich finde mich da, allerdings mein Verschulden durch nur sporadisches nutzen, sehr schwer zurecht.

                          Gibt es eine Anleitung, wenn möglich kein YT Video, wie man da einfach starten kann und wo man beginnen sollte? Wie habt ihr da angefangen?

                          Besten Dank!
                          Katy Perry: Can you here me roar?
                          Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                          Kommentar


                            #28
                            Für mich war's (is aber schon paar Jahre her)
                            - die Community. Forum und Discord Server fand ich gut.
                            - die Größe des Projekts. Dachte mir ein größeres Projekt kann vielleicht langlebiger sein und bekommt schneller / mehr Integrationen und Anpassungen an geänderte APIs etc
                            ​​​​​​- das Lizenzmodell. Der IOBroker Knx-Adapter hatte da Preise für x Datenpunkte. Ich wollte frei und Open-source...
                            - und auch was beitragen. Ich mag Python 🐍 😄
                            - die Homepage hat mir besser gefallen 🤷

                            Kommentar


                              #29
                              Warum?
                              • Stabile, umfangreiche KNX-Anbindung mit recht gutem Support
                              • HomeKit Anbindung
                              • viele andere offizielle Module mit guter Qualität
                              • einfache Updates
                              • große Community
                              • (HACS - inoffizielle Ergänzungen - hier findet man fast alles wenn man weiß was man tut)
                              • läuft easy peasy auf RaspBerry oder auch im Docker Container
                              • Visualisierung ist brauchbar und nicht hässlich
                              • Gute Browser App, gute mobile Apps

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
                                Angefixt bin ich schon des längeren. Ùnd jetzt schon wieder
                                Allerdings fehlt mir noch der Schups in die richtige Richtung.
                                Das aufsetzen von HA in Proxmox ist schon erledigt. Aber wo beginnen mit der Config, wo liegt diese yaml , brutal überladen für den ersten Start.
                                Ich finde mich da, allerdings mein Verschulden durch nur sporadisches nutzen, sehr schwer zurecht.

                                Gibt es eine Anleitung, wenn möglich kein YT Video, wie man da einfach starten kann und wo man beginnen sollte? Wie habt ihr da angefangen?

                                Besten Dank!
                                Starte HA
                                Mache alles was er fragt
                                Gehe zu Einstellungen AddOns
                                Installiere alles was dich interessiert aber insbesondere: SAMBA (StudioCodeServer funktionierte bei mir nicht, zum web-editen)
                                Dann siehst du den homeassistant als netzwerklaufwerk
                                im config sind all die yaml files.
                                Im config.yaml trägst du ganz unten folgendes ein:

                                Code:
                                knx: !include knx.yaml
                                (Text editor reicht, ich benutze https://atom.io sehr zu empfehlen)​

                                Im Config Verzeichnis legst du (mit Atom) ein file an: knx.yaml

                                Dann im knx.yaml legst du nun deine Gruppenadressen an. zb. so.

                                Am Anfang des Files braucht es KEIN "knx:" das steht schon im config.yaml

                                Code:
                                switch:
                                  name: "Wohnzimmer Steckdose"
                                    address: "1/1/1"
                                    state_address: "1/2/1"
                                
                                  name: "Schlafzimmer Steckdose"
                                    address: "1/1/2"
                                    state_address: "1/2/2"
                                
                                #Hier alle Schalter
                                ​
                                light:
                                  name: "Wohnzimmer Wandlicht"
                                    address: "1/1/10"
                                    state_address: "1/2/10"
                                
                                  name: "Schlafzimmer Wandlicht"
                                    address: "1/1/11"
                                    state_address: "1/2/11"​
                                
                                #Hier alle Lichter


                                Und so weiter, alle Arten von KNX Geräten findest du hier: https://www.home-assistant.io/integrations/knx/

                                Tipp: Schreibe den Ort des Geräts immer am Anfang im Namen. Das erzeugt praktisch sortierte Entitäten_namen.
                                Für die Visu kannst du immer eigene/einfachere Namen wählen. UND, wenn du im HomeKit auf AppleGeräten die Entitäten einschliesst und dann die Räume im HomeKit gleich nennst, dann blendet Apple "Wohnzimmer" automatisch aus, wenn sich das Licht im Raum "Wohnzimmer" befindet.

                                Dann findest du alle deine KNXes unter Einstellungen - Geräte und Dienste - Entitäten - Dort kannst du Icons und Bereiche zuordnen.

                                Für die Visu gibts tonnenweise videos.
                                Für Statistiken: https://www.youtube.com/watch?v=rXF-LycbjoA
                                Und für alles andere, er erklärt wirklich gründlich: https://www.youtube.com/c/SmartHomeJunkie/videos

                                Im config.yaml schreibst du:
                                Code:
                                homekit: !include homekit.yaml
                                ​​

                                für die HomeKit integration machst du ein "homekit.yaml" file, darin hast du:


                                Code:
                                filter:
                                  include_entities:
                                    - switch.wohnzimmer_steckdose
                                    - switch.schlafzimmer_steckdose
                                    - light.wohnzimmer_wandlicht
                                    - light.schlafzimmer_wandlicht
                                Eine Liste der Entitäten exportieren (nach dem das knx.yaml vollständig, sauber und geladen ist) kannst du hier lernen:
                                https://community.home-assistant.io/...y-names/206262 (ps. das machst du im config.yaml

                                Homekit muss man zuerst noch schnell installieren: https://www.home-assistant.io/integrations/homekit/
                                Verbinden mit AppleZeugs dann per Anleitung oben.

                                Mit der Liste kannst du dann einfach alles auslöschen was du nicht im HomeKit willst und oben im HomeKit.yaml file einfach einfügen.


                                Edit!: Immer wenn du was in den yaml änderst gehst du auf:
                                Entwicklerwerkzeuge - YAML - Überprüfen und neu starten

                                ​Klickst dort auf: KONFIGURATION PRÜFEN
                                wenn Fehlerfrei, dann neu starten. Sonst weiss HA von nichts.

                                Achte auf die "Einzüge" beim Yaml schreiben. Das ist bei yaml wichtig.
                                Zuletzt geändert von raphaelhuber; 15.11.2022, 06:27.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X