Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SMA Daten mit Weinzierl Modbus Interface auf den Bus

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Vlt ist ja das OpenKNX ModBus Gateway eine Option.(für MB RTU)
    Hutschiene....leistungsfähig....incl. zig Logikgatter

    Wenns MB TCP sein soll...google USR-DR302.
    Auch für die Hutschiene und macht exact was es soll.
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    Kommentar


      #17
      Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
      Vlt ist ja das OpenKNX ModBus Gateway eine Option.(für MB RTU)
      Hutschiene....leistungsfähig....incl. zig Logikgatter

      Wenns MB TCP sein soll...google USR-DR302.
      Auch für die Hutschiene und macht exact was es soll.
      Hi Frank,
      muss bei SMA TCP sein. Habe es gegoogelt , aber ich sehe keine KNX Interface?

      Gruß
      deniz

      Kommentar


        #18
        Ok...das DR302 hat selbst keine Verbindung zu KNX. Ich setz das in Verbindung mit Edomi ein...also einem externen KNX-Zulieferer, hier ist dann die KNX-Verbindung.
        Und da das Open KNX GW leider nur MB-RTU spricht bräuchte es hier dann noch einen RTU-TCP Adappter.
        Grüße aus Oberhausen, Frank

        Kommentar


          #19
          Hi Frank,
          danke für die Info.
          wie schon im Post 1 beschrieben, bin ich auf der Suche nach einer leichten Lösung. Bin kein ITler und auch kein Elektriker und ich habe keine Erfahrung mit Modbus oder edomi. Ich scheitere schon an der Parametrisierung des Weinzierl.

          gruss
          deniz

          Kommentar


            #20
            Dann lass es doch einfach jemanden machen, der sich auskennt! In der Zeit die du hier Beiträge verfasst hätte das ein SI oder fähiger Elektriker (wirklich fähig.....) schon am laufen....

            Kommentar


              #21
              Danke für deine Meinung. Steht nicht zur Option (aus vielen Gründen, bei denen ich nicht ins Detail gehen möchte).

              Kommentar


                #22
                Zitat von KNXNeo Beitrag anzeigen
                hast du auch einen Tripower und einen SHM2.0?
                Ja, hab zwei Tripower STP 10.0, den SHM und noch einen SBS 5.0. Die generellen Modbus Einstellungen sehen bei mir so aus:

                image.png

                Und dann z.B. die Einstellungen für Bezug bzw. Einspeisung:

                image.png
                ​​
                Die Adresse 30869 verwende ich nicht. Hab grade in der SMA Spec nachgeschaut und dort ist sie für meine Wechselrichtermodelle auch nicht erwähnt. Ich verwende stattdessen die Adresse 30775 für die PV Erzeugung:

                image.png

                Übrigens hat das Gateway auch eine DPT Konverter Funktion. Damit kann man die Werte bei Bedarf noch in etwas handlichere 2 Byte Werte umwandeln.

                Kommentar


                  #23
                  Hi Felix,
                  Mega! Vielen Dank.
                  Jetzt juckt es mir sehr in den Fingern den Weinzierl zu kaufen.
                  Erlaube mir ein paar Fragen / Anmerkungen
                  1.) ich habe den STP 5.0. Die Parameter sind die selben.
                  2.) Ich sehe beim Screenshot leider nicht Bit Register Schreib-Anfragen, Word Register Schreib-Anfragen und Diagnose-Objekte. Wärst du so lieb und könntest mir die nennen?
                  2.) SHM ist der SHM 2.0?
                  3.) erhältst du bei 2 PAs und denselben Parameter auch 2 Werte?
                  4.) Bezug und Einspeisung stammen somit eigentlich vom SHM, oder?
                  5.) die Werte sind Vorzeichenbehaftet, aber erhältst du dann auch negative Zahlen?
                  6.) Unterstützt der SMA EV Charger auch Modbus? Kann dazu nichts finden?

                  liebe Grüsse
                  deniz
                  Zuletzt geändert von KNXNeo; 27.12.2022, 10:07.

                  Kommentar


                    #24
                    Bitte keine Vollzitate, die machen das Lesen nicht übersichtlicher.

                    Kommentar


                      #25
                      Geändert

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
                        In der Zeit die du hier Beiträge verfasst hätte das ein SI oder fähiger Elektriker (wirklich fähig.....) schon am laufen....
                        Mein Verständnis von einem Forum ist aber, dass man Wissen von anderen erfährt und seines im besten Fall auch einbringt.
                        Natürlich sollte man seinen Kopf auch mit anstrengen und darf nicht erwarten alles Mundgerecht serviert zu bekommen.

                        Aber so wie es hier gelaufen ist, ist doch alles wunderbar

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Michael85,
                          vielen Dank für deine Meinung. Wenn du dir meine Beiträge durchließt bestehen diese sicherlich auch aus Hilfe geben (siehe Hager Domovea). Deswegen finde ich es sehr schade, dass Du solch einen Eindruck von mir hast. Felix hat dankenswerterweise freiwillig die Screenshots gepostet für welche ich ihm äußerst dankbar bin.
                          Frage 1 beschreibt die restliche Parametrisierung, womit ich mich wie schon erwähnt selbst nach Durchlesen weiterhin sehr schwer tue. Ich bin für jeden Tipp dankbar.
                          Antwort auf Frage 2 sollte der 2.0 sein
                          Frage 3 war eine Interessensfrage, die mich aber bei 1 WR nicht betrifft
                          Antwort auf Frage 4 ist logischerweise ja
                          Frage 5 kann ich auch nach langer Recherche ohne einen Erfahrungswert nicht wissen.
                          Antwort auf Frage 6 wahrscheinlich nein, weil ich nach Internetrecherche nichts finde

                          Liebe Grüsse
                          deniz

                          Kommentar


                            #28
                            Das war doch nicht gegen dich gerichtet. Ansonsten hätte ich doch gar nicht versucht dir zu Beginn eine passende Lösung aufzuzeigen.

                            Ich fand’s ja NICHT richtig dir zu sagen, anstatt hier zu posten sollst du dir lieber eine SI oder Elektriker bestellen.

                            Kommentar


                              #29
                              KNXNeo
                              Ja, es ist der SHM 2.0. Die PV Anlage wurde Ende 2021 installiert.

                              Mit den 2 PAs meinst du unterschiedliche IP Adressen für die verschiedenen Wechselrichter, auf denen dieselben Modbus Adressen abgefragt werden? Das ist bei mir der Fall, ich frage z.B. die Erzeugungsleistung der baugleichen PV Wechselrichter logischerweise auf derselben Modbus Adresse, aber unterschiedlicher IP Adresse ab. Man erhält dann zwei KNX Kommunikationsobjekte, die die jeweiligen Daten bereitstellen.

                              Ja, Bezug und Einspeisung misst der SHM. Die Wechselrichter greifen sich die Daten jedoch ab (wie genau weiß ich nicht, vermute der SHM schickt einen Broadcast) und stellen sie über die dokumentierten Modbus Adressen zur Verfügung. Daten, die vom SHM kommen, sind in meinem Fall natürlich bei allen Wechselrichtern identisch, daher frage ich sie nur auf einem ab.

                              Es gibt tatsächlich viele Daten, die gemäß Spezifikation zwar vorzeichenbehaftet sind, jedoch nie negative Daten enthalten. Ich vermute, bei Bezug und Einspeisung ist das der Fall, ich schaue morgen aber nochmal nach. In diesen Fällen habe ich die Daten im Anschluss auf vorzeichenlose Datentypen konvertiert, bei Bedarf kann ich davon auch Screenshots schicken.

                              Ich liefere morgen noch Screenshots der restlichen Einstellungen nach.

                              Zum SMA EV Charter kann ich leider nichts sagen, ich nutze eine Heidelberg Energy Control.

                              Kommentar


                                #30
                                So, hier noch die restlichen Modbus Einstellungen. Ist allerdings alles auf den Default Werten, bis auf die Diagnose Objekte, die aber optional sind (pro Modbus Slave gibt es dann ein Boolean Kommunikationsobjekt, das den Status der Kommunikation mit diesem Gerät angibt).

                                image.png

                                Ich habe auch nochmal wegen den negativen Werten nachgeschaut. Es ist wie ich oben bereits vermutete hatte, die meisten SMA Werte nehmen nie negative Werte an, da es in den Fällen auch keinen Sinn ergeben würde. Es gibt nur eine Ausnahme in meinem Setup, das ist die Leistung des Speicherwechselrichters, je nachdem ob die Batterie gerade ge- oder entladen wird, wechselt das Vorzeichen. Ist aber für dein Setup dann nicht relevant. Jedenfalls mappe ich die meisten Werte mit Hilfe der Konverter Funktion auf vorzeichenlose und kleinere Datentypen, nach diesem Muster:

                                image.png

                                Man kriegt dann zwei weitere Kommunikationsobjekte, in das eine gibt man den Wert rein, wie er vom Modbus gelesen wird und das Ausgangsobjekt verwendet man in der weiteren Verarbeitung (z.B. Visualisierung):

                                image.png​​
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X