Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromsparendes Funk Thermometer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromsparendes Funk Thermometer

    Hallo zusammen,

    Vir kurzem hat sich mein Kühlschrank verabschiedet. Dieser defekt konnte nicht durch den vorgeschlateten Aktor mit Strommessung erkannt werden, der Verbrauch hat sich nicht wirklich verändert, er hat halt nur nicht mehr gekühlt.

    Daher überlege ich, wie ich das Problem fürs nächste Mal besser erkennen könnte.
    Meine Idee wäre ein Thermometer, bzw. zwei welches per Bluetooth (Controlmini in der Nähe) oder WLAN an den HS schickt.
    Da im Kühlschrank natürlich keine Spannung verfügbar ist bleibt nur der Batterie Betrieb.
    Allerdings sollten diese auch sehr lange halten um nicht ständig gewechselt werden zu müssen, (Zudem ist ein größerer Verbraucherim Kühlschrank kontraproduktiv). würde ja auch reichen, wenn man einen Temperaturwert pro Stunde bekommt

    lich will ich auch keine Kabel an der Dichtung vorbei legen oder den Kühlschrank sonstig öffnen oder beschädigen.


    Hat da jemand schon was umgesetzt oder eine Idee?

    #2
    Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
    oder eine Idee?

    wenn du richtig eier hast, bohrst du ein loch rein und installierst einen pt1000 männersensor

    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Falls das neue Gerät "smart" ist, könnte man die Temperatur des internen Sensors evtl. auslesen?
      Schöne Grüße
      Mirko

      Kommentar


        #4
        Von Xiaomi (und anderen Herstellern) gibts Thermo/Hygrometer mit Bluetooth low energy, da hält die Batterie etwa ein Jahr. Ist nur die Frage, ob das Controlpro mit BLE was anfangen kann, ansonsten einfach einen ESP32 mit ESPHome als Empfänger in der Nähe unterbringen. Musst halt mal mit einem solchen Sensor und Deinem Smartphone ausprobieren, ob die BLE-Signale überhaupt aus dem Kühlschrank rauskommen.

        Wundert mich allerdings, wie dieser Fehler nicht per Strommessung erkannt wurde. Ein defekter Kühlkreislauf sollte dazu führen, dass der Thermostat den Kompressor dauerhaft einschaltet.

        Kommentar


          #5
          Leider ist der neue Kühlschrank nicht Smart (musste beim Kauf schnell gehen)

          Die Thermo/Hygrometer mit Bluetooth low energy schaue ich mir mal an, vielen Dank.

          Evtl. habe auch nur ich den Fehler nicht per Stromaktor detektieren können, lag vermutlich auch an meiner Logik...

          Edit: MarcusF meinst du dieses:
          https://www.amazon.de/Xiaomi-Tempera.../dp/B083Y1D8WB

          kommt man an die Temperaturdaten mit dem HS?

          Zuletzt geändert von fabian82; 16.01.2023, 13:50.

          Kommentar


            #6
            Ist auch schwierig zu testen, so oft fallen Kühlschränke nicht aus .
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Wie Heinz schon sagte - ein PT1000 Fühler rein und gut ist
              Leider bin ich nicht so mutig wie Heinz - ich hab den Fühler an einem dünnen weißen Kabel dran und gehe unten rechts über die Abdichtung
              Smart homes for smart people

              Kommentar


                #8
                Mit ESPHome bekommt man BLE-Geräte ans WLAN: https://esphome.io/#bluetooth-low-energy-ble
                Tasmota kann das auch: https://tasmota.github.io/docs/Bluetooth_ESP32/
                In den HS sollte man das per simpler Webabfrage bekommen, Tasmota kann auch direkt KNX-IP wenn ein Router vorhanden ist. Aber wie gesagt erstmal ausprobieren, ob das Bluetooth-Signal überhaupt aus dem Kühlschrank rauskommt. Für diese Thermo/Hygrometer gibts ja eine App fürs Smartphone, da kann man dann gleich sehen ob eine Kommunikation möglich ist.

                Edit: Wenns doch ein fest verdrahteter Sensor sein darf, schau mal nach einem selbstklebenden Folienkabel. Damit kommt man problemlos und fast unsichtbar an der Dichtung vorbei.
                Zuletzt geändert von MarcusF; 16.01.2023, 14:21.

                Kommentar


                  #9
                  Shelly bietet auch zwei Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren an: https://www.shelly.cloud/de/products...-overview/ht-w und https://www.shelly.cloud/de/products...helly-plus-h-t
                  Neben MQTT können die Geräte ihre Daten an eine bestimmte URL (Gira API im HS) schreiben. Abfragen lassen sie sich nur bedingt, da sie nur bei einer Wertänderung aufwachen bzw. eine Verbindung herstellen.

                  Achtung: Beim Plus H&T Temperatursensor ist ziemlich genau, der Feuchtigkeitssensor (sehr) deutlich abweichend. Beim normalen H&T ist die Feuchtigkeit ebenfalls abweichend, wenn auch nicht so stark.

                  Viele Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Jetzt mal saudumm gefragt... wie oft verabschiedet sich bei euch der Kühlschrank das man so einen Aufwand betreiben will, auch finanziell gesehen?
                    Also unser Kühlschrank läuft seit 13 Jahren ohne Probleme. Und wenn er sich irgendwann mal verabschiedet merk ich es ja relativ schnell da bei uns der Kühlschrank mehrmals täglich geöffnet wird....

                    Kommentar


                      #11
                      Ein Kabel in den Kühlschrank zu legen ist für mich keine Option, da so direkt kein "offenes" Knx Kabel in der Nähe ist, bzw. nur mit Flurschaden dahin käme.

                      Edit: Der alte Kühlschrank war 10,5 Jahre alt. Natürlich sollte sich der Finanzielle Aufwand in Grenzen halten und nicht den Preis des Kühlschranks übersteigen.
                      Zuletzt geändert von fabian82; 16.01.2023, 19:59.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich glaube bevor der neue Kühlschrank wieder das Weite segnet, ist dein Temperaturfühler etc was da so dran hängt schon 2 mal fällig....

                        Kommentar


                          #13
                          Das ist gut möglich.

                          Ich weiß auch noch nicht wann oder gar ob ich es umsetze, ist mal wieder ein Peojekt was vermutlich noch ein wenig Zeit Bedarf, was aber auch nicht so schlimm ist (die nächsten paar Jahre wird der neue ja sicher halten)

                          Mit diesem Thread wollte ich erstmal die Möglichkeiten aufgreifen, bzw. hätte es ja sein können, dass jemand das schon genauso umgesetzt hat.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen


                            wenn du richtig eier hast, bohrst du ein loch rein und installierst einen pt1000 männersensor
                            Bohren brauchst du nicht, Kühlschränke haben einen Kondensatablauf.
                            Durch dieses kleine loch müsstest du einen PT1000 in den Kühlschrank schieben können.
                            Befindet sich normalerweise unten mittig an der Rückwand wenn du in den Kühlschrank schaust.

                            Kommentar


                              #15
                              Brainbug: die Kugel ist interessant und scheinbar genau für das gemacht. Die Batterie ( 1xCR123A ) leider teuer. Wie lange hält diese?

                              (Laut Webseite ein Jahr. Ist das realistisch oder wie so ein Autoverbrauch „überoptimistisch“?)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X