Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anwesenheitserkennung über Geofency(IOS App Locative) und http request via VPN

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Anwesenheitserkennung über Geofency(IOS App Locative) und http request via VPN

    Hallo!
    Über das Thema Anwesenheit und Abwesenheit wurde hier im Forum schon sehr viel diskutiert. Die Einen setzen mehr so auf das überwachte Schlüsselbrett mit Kontakten, die anderen auf die Smarte Handyvariante. Ich möchte mich mehr mit der zweiten Variante beschäftigen.
    Dazu habe ich mir für den HS, den Baustein 14102 Fritz TR-064 hier besorgt und eingesetzt. Ja was soll ich sagen, er funktioniert! ......aber leider nicht so zuverlässig wie ich es möchte. Das hängt leider auch mit den eingesetzten Handys (nur Iphones in der Familie) zusammen. Auch das wurde hier schon unsagbar viel diskutiert. Das die Iphones nach einer Zeit sich abmelden und in den Schlafmodus gehen. Erst gestern hatte ich wieder das Problem das ich, obwohl ich das Haus nicht verlassen habe mehrfach an- und abgemeldet wurde. Das hängt vermutlich auch damit zusammen das ein Mesh mit mehreren Repeatern aufgebaut ist und das das Iphone auch ständig mal im 2,4 Ghz und 5 Ghz WLAN sich einbucht je nach dem welches der beiden Netze stärker ist und je nachdem wo ich mich gerade im Haus befinde.

    Jetzt möchte ich mal etwas anderes ausprobieren. Geofancy. Also die Geschichte mit dem Standort.
    Ich habe mir die IOS App Locative herunter geladen und auf dem Handy installiert.
    Einen WEBHOOK anschließend eingerichtet und auch im HS die entsprechenden Kommunikationseinstellungen Einstellungen > IP Telegramme empfangen vorgenommen.
    Der Test-Request vom Iphone zum HS funktioniert auch.

    Nun zu meiner eigentlichen Frage.
    Wenn ich das Haus verlasse und in meinem Mobilnetz eingeloggt bin und dann die VPN Verbindung einschalte funktioniert das mit dem Geofancy. Es werden Schaltungen Zuhause ausgelöst durch meine Abwesenheit.
    Nun möchte ich aber nicht jedes Mal erst eine gesicherte VPN Verbindung manuell einschalten um gesichert Zuhause Zustände auszulösen. Wie kann ich das noch automatisch ohne mein zutun realisieren? Ich greife grundsätzlich nur über eine VPN Verbindung zu Hause auf mein Netzwerk zu.
    Gibt es da noch eine andere Möglichkeit?

    Danke!



    #2
    Ich habs auch zuerst über die Fritzbox probiert und wie bei dir funktioniert das mit dem iphone nicht.
    Jetzt ebenfalls Locative und mit vpn. Ich verwende da Wireguard, das macht die Fritzbox mit der Firmware 7.5 von Haus aus.
    In der Wireguard App am Iphone kann man jetzt einstellen, dass die Verbindung sofort aufgebaut wird, wenn man sich nicht im Heim-Wlan befindet.

    Kommentar


      #3
      Warum nehmt Ihr die Locative App und IP-Telegramme? Ich nutze die Geofency App in Verbindung mit dem Baustein vom Nils. Und das funktioniert prima - ohne VPN!
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        VPN brauch ich ja so wie so um von unterwegs auf mein Heimnetz zuzugreifen. Smarthome ohne vpn erscheint mir zu unsicher.

        Kommentar


          #5
          Ich mache das auch mit dem Baustein von NilsS.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Jetzt stehe ich wohl im Wald! Baustein von NilsS? Mit Geofancy oder Geofency?. Da gibt es wohl auch noch Unterschiede. Wie macht ihr das ganz genau oder habt ihr etwas wo man es nachlesen kann.
            Danke schon Mal für die Hilfe.


            Gruss raz

            Kommentar


              #7
              Zitat von Dinkel75 Beitrag anzeigen
              VPN brauch ich ja so wie so um von unterwegs auf mein Heimnetz zuzugreifen. Smarthome ohne vpn erscheint mir zu unsicher.
              Da bin ich ja voll bei Dir - Zugriff aufs Haus nur über VPN. Aber wie willst Du die An-/Abwesenheitssteuerung automatisieren, wenn Du immer erst den VPN einschalten musst? Mit dem Baustein vom Nils brauchst für Geofency keinen VPN.

              Zitat von raz Beitrag anzeigen
              Baustein von NilsS? Mit Geofancy oder Geofency?. Da gibt es wohl auch noch Unterschiede. Wie macht ihr das ganz genau oder habt ihr etwas wo man es nachlesen kann.


              Ein Geofancy kenne ich nicht...
              Baustein? => http://service.knx-user-forum.de/?co...nload&id=12722
              Erklärung, wie der einzusetzen ist? => https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ofency_webhook

              Grüße

              Olaf
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                Hallo Olaf!

                Danke für die Links. Ich lese mir das mal durch und ggf. melde ich mich hier wieder. Danke!

                raz

                Kommentar


                  #9
                  VPN schaltet sich automatisch ein, wenn ich nicht mehr im Heim-Wlan bin. Da muss ich an gar nichts denken. Funktioniert einwandfrei.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Dinkel75 Beitrag anzeigen
                    VPN schaltet sich automatisch ein, wenn ich nicht mehr im Heim-Wlan bin.
                    D.h. Dein VPN ist immer an, sobald Du nicht mehr im Heim-WLAN bist? Das bedeutet aber auch, dass Du, wenn Du mit dem Smartphone im Internet surfst, immer über Dein Heimnetz gehst?

                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      Nee, nur wenn ein Gerät im Heim LAN angesurft wird..... VPN on demand, so alt wie der VPN selber!

                      Kommentar


                        #12
                        Du kannst beim VPN einstellen, welcher Datenverkehr über den VPN laufen soll. Normalerweise nur Heimnetz. Man kann natürlich auch den gesamten Smartphone Traffic über den VPN schicken, wenn man ein wenig sicherheitsparanoid ist. Der aufgebaute VPN Tunnel braucht ,so weit ich das beobachtet habe, kaum Energie. Dh. Standby vom Smartphone hat sich nicht geändert.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Dinkel75,

                          um das so zu realisieren wie Du es gemacht hast, braucht man doch auf der Fritzbox das neueste Update. Ich habe eine 7490 und da gibt es noch keine offiziele V7.5. Ich warte schon seit Ende 2022 auf das Update der 7490. Die anderen Boxen waren jetzt schon nach und nach dran.
                          Auf der AVM Webseite schreibt man, das man Wireguard nur bedingt einsetzen kann. Was auch immer bedingt heißt.Man läst sich nicht näher darüber aus. Welche Fritzbox hast Du?

                          Gruß raz

                          Kommentar


                            #14
                            Bei der Variante mit dem Baustein von NilsS geht ja wohl der Datenverkehr per http: über den Port 8448. Muss der im HS irgendwo eingetragen werden und in der Fritzbox freigegeben werden? Wie ist das mit der Sicherheit auf dem 8448 Port?

                            Gruß raz

                            Kommentar


                              #15
                              Ja stimmt. Wireguard geht erst mit der 7.5. ich habe aber auf meiner Box 7530, die letzten Monate schon die Beta verwendet und die funktionierte problemlos. Dort geht dann auch schon Wireguard. Als das über die Fritzbox noch gar nicht ging, hatte ich Wiregard auf einem Raspi installiert. Geht auch sehr einfach. Also ich würd keine Ports aufmachen, die nicht zu einem VPN führen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X