Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Scharfe Zonentrennung vom BJ Präsenzmelder beim MDT Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Doch,doch
    das lässt sich ändern.
    Von 88 Usern vor dir gab es keine Beschwerden.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #32
      Bekomme es irgendwie nicht hin die Datei zu ändern.

      Kommentar


        #33
        https://www.youtube.com/watch?v=zgvfpIIH0-o

        Kommentar


          #34
          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          FrankMaier du hast mal ein vergleichsfoto von TP, Glas-PM und BJ gemacht. Könntest du noch den MDT SCN-P360D4 Neben den BJ halten?
          FrankMaier und andere: Fotos, wie der MDT an der Decke aussieht, wären alternativ auch schon hilfreich. Im Rendering sieht das Gehäuse etwas unschön aus, deswegen würde mich die Ansicht in natura interessieren.

          Kommentar


            #35
            Ich möchte gerne die 2 Zonen auf meinem Glaspräsenzmelder irgendwie ausschalten/blockieren, will nur eine Zone nach dem Türeingang haben.
            Kann ich den irgendwie aufmachen und die 2 Sensoren verkleben oder gibt es eine andere Variante ?

            Kommentar


              #36
              Du kannst die Sensoren doch einzeln abschalten wie du es brauchst

              Kommentar


                #37
                larsrosen vielen Dank dir für die Arbeit und die Vorlage! Habe es heute mal testweise drucken lassen und da sind mir zwei Dinge aufgefallen:
                1. Das Plastikteil ist etwas klein, "plumpst" in die Kuppel runter und wenn man nicht aufpasst verdreht es sich auch etwas und verfälscht die Zonenausrichtung. Ist das Absicht oder sollte das eigentlich größer sein?
                2. Es wurde mit schwarzem PLA Filament gedruckt, weil das halt gerade im Drucker war. Das sieht nicht ganz so sexy aus, insbesondere wenn die LEDs an sind. Die Verschattungen gibt es aber ja auch mit weißem oder grauem Filament genauso - das schwarz ist nur extra ungünstig, wenn es von extern angestrahlt wird. Hat schon jemand mit durchsichtigem Filament versucht, wie das aussieht? Lässt das dann nur sichtbares Licht besser durch oder auch IR, was ja abgeschirmt werden soll? Generell: welches Filament ist im IR Bereich möglichst undurchlässig, bei sichtbarem Licht aber möglichst durchlässig?
                Aber die Funktion an sich erfüllt es super, die Abtrennung ist jetzt schärfer.
                Zuletzt geändert von GabrielG; 01.02.2024, 20:10.

                Kommentar


                  #38
                  iGude,

                  ich nutze weißes PLA.
                  Das es locker drauf geht ist so gewollt, damit es nicht drauf klemmt oder bei Drucktoleranzen Probleme gibt. . Am besten mit einem Tropfen Kleber drauf und gut.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                    Du kannst die Sensoren doch einzeln abschalten wie du es brauchst
                    Edit: habe es gedunden...war Blind
                    Zuletzt geändert von ivancro; 01.02.2024, 21:47.

                    Kommentar


                      #40
                      Das könnte viele Gründe haben
                      - grauer Star
                      - Blind
                      - Monitor aus
                      - Strom Weg
                      - Augen zu
                      - falsche Brille
                      - du schaust auf den Falschen monitor
                      -etc

                      ideal wäre falls oben nichts zutreffend ist(Vorallem Strich 1,2,5,6) mal auf Seite 18
                      /19 des THB zu schauen.
                      Wenn doch 1,2,5,6 zutrifft sende ich dir eine Sprachnachricht.
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von GabrielG Beitrag anzeigen
                        durchsichtigem Filament versucht, wie das aussieht? Lässt das dann nur sichtbares Licht besser durch oder auch IR, was ja abgeschirmt werden soll?
                        IR interessiert sich nicht für die optische Transparenz von Material, das hat die falsche Wellenlänge.

                        Du scheinst Dir da wohl auch noch nicht die Frage gestellt zu haben warum Dich ein PIR-PM nicht in der Dusche hinterm Glas oder hinter dem Fenster auf der Terrasse erkennt.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          IR interessiert sich nicht für die optische Transparenz von Material, das hat die falsche Wellenlänge.

                          Du scheinst Dir da wohl auch noch nicht die Frage gestellt zu haben warum Dich ein PIR-PM nicht in der Dusche hinterm Glas oder hinter dem Fenster auf der Terrasse erkennt.
                          Ich sehe hier nicht den Widerspruch zu meiner Frage. Sichtbares Licht liegt bei 400 - 780 nm, darüber beginnt (N-)IR. Die menschliche IR Strahlung liegt im MIR Spektrum grob bei 10 µm, daher wird das vermutlich die für die PIR Präsenz-/Bewegungsmessung die relevanteste Wellenlänge sein. Es gibt Materialien, die sichtbares Licht durchlassen, aber MIR absorbieren (wie das von dir angesprochene Paradebeispiel Glas), es gibt Materialien, die beides durchlassen (wie z.B. der Plastikdom, die mit dem PIR mitgeliefert wird), welche, die MIR durchlassen, aber sichtbares Licht absorbieren und welche, die weder noch durchlassen. Und natürlich alles dazwischen, je nachdem, welche Wellenlänge wie stark absorbiert wird.
                          Da sich mit den meisten handelsüblichen 3D-Druckern Glas eher schlecht drucken lässt habe ich gefragt, ob jemand zufällig Filament kennt, welches sichtbares Licht durchlässt, also "durchsichtig" ist, aber (M-)IR start absorbiert - und nicht wie mein schwarzes PLA beides absorbieren oder der durchsichtige Dom, der beides durchlässt.

                          Kommentar


                            #43
                            Ich habe den Trenner jetzt auch in transparentem PLA. Funktioniert genauso gut und sieht optisch deutlich schöner aus als das schwarze PLA - insbesondere bei aktiviertem Nachtlicht.

                            Kommentar


                              #44
                              Vielen Dank erst mal an larsrosen für das zur Verfügung gestellte STL File. Ich habe einen kleinen Duschraum, ca. 2x2m und mittig in der Decke die Dose. Zwar sind die Schraublöcher etwas gedreht und nicht parallel zu einer Wand, aber die MDT Einsätze kann man ja entsprechend hindrehen und dann ein kleines Loch in das Plastik machen, so dass der PM parallel zu den Wänden ausgerichtet ist.

                              Mein Ziel war es, 4 Zonen in diesem kleinen Raum zu kreieren:
                              - Dusche
                              - WC
                              - Waschtisch
                              - Eingang

                              Vor allem war mir wichtig, eindeutig zu erkennen ob jemand in der Dusche ist, um Licht und Lüfter entsprechend zu steuern. Da der PM von schräg oben in die Dusche sehen kann, ist das auch kein Problem.

                              Ich hab zuerst die Vorlage von larsrosen ausgedruckt, was super mit meinem Prusa klappte. Die Zonenabgrenzung war zwar deutlich besser, aber immer noch nicht 100%, da sich praktisch alles mehr oder weniger unter oder sehr nahe dem Präsenzmelder abspielt. Das ist bei mir also ein etwas speziellerer Fall als bei den meisten anderen die den PM in größeren Räumen verwenden. Deshalb habe ich die Druckdatei mit scad noch etwas bearbeitet und eine art hohle Halbkugel mit Ausschnitten über das 3D-Modell von larsrosen übergestülpt. So ist der Ausschnitt für die Sensoren nun deutlich kleiner und es kommt zu keiner Überlappung der Zonen mehr, selbst in diesem kleinen Raum.

                              Also falls jemand diese sehr scharfe Zonenabgrenzung benötigt, anbei das STL File und ein paar Fotos. Gedruckt habe ich das auf dem Druckbett so wie auf dem ersten Bild mit Stützen überall.
                              Angehängte Dateien
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 3 photos.
                              Zuletzt geändert von thomas089; 01.03.2024, 12:22.

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo Thomas!

                                deinem Nick entnehme ich dass du aus der Nähe bist…würdest du mir evtl. gegen eine Aufwandsentschädigung ein paar anfertigen?

                                Grüsse,
                                lelli

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X