Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OT] Vorbereitung für motorische Haustür-Verriegelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Vorbereitung für motorische Haustür-Verriegelung

    Hallo Forumsgemeinde,

    nicht ganz EIB-Thema, aber sicherlich können mir etliche Tips geben.

    Problemstellung:
    Wir bekommen demnächst unsere Haustür und ich hätte die gerne mit Kabeln für motorische Verriegelung vorgesehen.
    War heute Morgen beim Türenbauer und hab da mitbekommen, dass die motorische Verriegelung eine ganz andere Riegelmechanik hat, als die manuellen, schlüsselbetätigten.

    Sofortige Ausstattung mit motorischer Verriegelung kommt aus finanziellen Gründen erst mal nicht in Frage.

    Frage:
    Hat jemand Erfahrung, ob das überhaupt in sinnvoller Weise machbar ist - Haustür erst mit Schlüsselbetätigung verriegeln, aber für motorische Verriegelung vorsehen?
    Wie aufwändig ist die spätere Umstellung mechanisch -> motorisch?

    Für Tips wäre ich echt dankbar - muss diese Woche entscheiden, wie die Tür gebaut wird. Und ich möchte mir da nix verbauen, was ich später bereuen würde.

    TIA.


    Ciao

    Olaf
    Ciao
    Olaf
    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
    Jeder meint, genug davon zu haben.

    #2
    Kommt drauf an.

    Bei GU wird der komplette Beschlag gewechselt, d.h. man baut eine Komponente für roundabout EUR 150,-- aus (Schrott, eBay?) um dann eine für ca. EUR 450,-- einzubauen.

    Plan B ist eine Lösung die den eigentlichen Beschlag ignoriert, d.h. eine Türe mit einem normalen Schlosskasten, da kann man im Moment dann ein normales Zylinderschloss mit entsprechendem Schlosskasten einbauen und später dann z.B. ein SVP von Dorma einsetzen.

    Was man jetzt auf jeden Fall machen sollte ist die Vorbereitung der Leitungen. Der Türbauer soll im Türrahmen und im Türblatt die Kontaktübergänge einbauen (entweder unsichtbar als gefederte Stifte) im Türfalz oder eben die Billigversion mit dem flexiblen Rohr auf dem Rahmen / Türblatt, ausserdem sollte gleich im Türblatt die Leitung zum Beschlag / Schlosskasten verlegt werden, die später reinzufummeln ist aufwändig bis unmöglich je nach Türkonstruktion.

    Gruss
    Markus

    Kommentar


      #3
      Sehe ich so wie Markus.

      Als Anschlussvariante gibt es noch das innenliegende Federrohr.

      Ganz wichtig: Leitung nach Montage testen. Bei meinem Bruder hatte der Türbauer die Leitung vier mal festgebohrt :-( Da auch hier das Schloss erst viel später in Betrieb genomen wurde, gab es erst einmal den üblichen Hickhack (bis das Kabel freigelegt war :-) )
      Angehängte Dateien
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Hallo Olaf

        ich hatte die gleiche Ausgangslage und wollte/konnte mich zu Beginn nicht ein Motorschloss beschaffen.

        Aus meiner Erfahrung war es wichtig, sich für das zukünftige Motorschloss zu entscheiden und gleich das dazugehörende, konfektionierte Kabel einzubauen. Somit war sichergestellt, dass nicht ein falsches Kabel verlegt wird und man erspart sich gleich noch die Steckermontage.

        Ich hatte mich für effeff entscheiden und die verkaufen das Kabel gesondert - Details siehe beigefügtes PDF.

        Ich schliesse mich meinen Vorrednern zu 100% an.

        Beste Grüsse
        Franco
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hallo Olaf,


          bei uns wurden in 6 Türen (Kellertür, Gartenausgangstür, Gartenausgangstür-Garage, Tür Diele-Garage, Eingangstür, Büroeingangstür) das System von Winkhaus "Blue Motion" verbaut. Ein nachträglicher Einbau ist kaum möglich, da neben dem Hauptriegel auch noch zwei Schwenkriegel betätigt werden.
          http://www.winkhaus.de/produkte.php?...motion&lang=de
          Es gibt verschiedene Schlösser am Markt, ohne das heute schon genau bestimmst welches Schloß du später einbauen möchtest gibt es kaum Möglichkeiten dieses nachträglich zu installieren. Wie die Vorredener bereits schrieben fängt es schon mit den Kabeln und Steckern an und hört bei der größe der Verriegelungskästen und eventueller Schwenkriegel auf.
          Ich stand vor dem gleichen Problem wie du, habe mich aber dann durch gerungen die Investition gleich zu tätigen, bin heute sehr froh das ich dieses getan habe denn die arbeiten für den Schreiner waren die gleichen also ging es nur um den zusätzlichen Aufwand der Verriegelung. Zudem ist der Anschluß und das verlegen der Leitungen im Rohbau doch um ein vielfaches einfacher als im bereits fertigen Tür-stock / blatt!

          Viel Glück bei der richtigen wahl!

          Die elektrischen Türschlößer möchte ich heute aus verschiedenen Gründen nicht mehr missen.
          1.) Schon mehrfach ohne Schlüssel / Transponder vor der Tür gestanden, Handy genommen Telefonmodul angerufen und Sesam öffne dich!
          2.) Meine Frau freut sich heute immer wenn der Homeserver am späten Abend die Türen sichert! (Zeitschaltuhr mit Aktor auf Verriegelungsfunktion)
          3.) Im Sommer werden an den hinteren Türen zum Schwimmbad oft die Schnapper betätigt. Beim verlassen des Hauses sowie am Abend kann man so sicher sein das diese Türen tatsächlich verriegelt werden, ansonsten ist neben einer Visualisierung auch das laute Tönen der Türen zu bemerken die singanlisieren das ein verriegeln nicht möglich ist!

          Gruß Jochen

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            dieses Forum schlägt wirklich jedes andere um Längen.
            Das sind super Infos, die ich von Euch bekommen habe (und erst mal sacken lassen muss).

            Danke an alle für die Hilfestellung.


            Ciao

            Olaf
            Ciao
            Olaf
            Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
            Jeder meint, genug davon zu haben.

            Kommentar


              #7
              Hallo Olaf,

              da sich für dich ja so langsam herauskristallisiert, dass eine Nachrüstung kaum möglich ist...

              Wir haben auch kaum Geld und uns für das GU System entschieden. Es ist zwar keine motorische Verriegelung möglich, aber man bekommt für wenig Geld (bei uns Aufpreis ca. 250,- inkl. MWST) ein motorisch öffnendes Schloss. Den Rest der Anbindung kan man ja nch Gutdünken anpassen. Bei uns hats gerade für die Conrad Transponder gereicht. Heimlich gekauft, meiner Freundin waren selbst die 99,95 zuviel für den "Schnickschnack". Inzwischen liebt sie das "Wedeln" mit der Handtasche.

              Über dein Budget hast du ja noch nichts geschrieben, aber ich würde bahaupten, dass unsere komplette Haustür mit GU Schloss nicht viel mehr gekostet hat als der "Blue Motion"-Aufpreis einer der 6 Türen von Jochen. Kauf doch später einfach eine komplett neue Tür, wenn das Geld da ist. Dann sind jetzt nur zwei Dosen nötig.

              Gruß
              Flo

              Kommentar


                #8
                Hallo Floh,

                deine Lösung ist natürlich auch eine alternative! Die Kabel von der Dose in den Türstock würde ich aber trotzdem schon legen sonst ist entweder mit der Tür ein neuer Türstock fällig oder keine nett anzuschauende Lösung möglich!

                Gruß Jochen

                Kommentar


                  #9
                  Vorbereitung motorische Haustür

                  Hallo dundee,
                  ich habe mich auch über einen nachträglichen Umbau unserer Eingangstür befasst. Bei uns wurde eine Dreifach-Verriegelung von Winkhaus STV-F montiert. Es gibt bei Winkhaus eine halbautomatische (STV-AV2) und eine elektrische Version (STV-EAV). Bei der AV2-Version kann auch nachträglich eine EAV werden, am besten gleich vom Türbauer für den Einbau-Kasten EAV den Einschub reinfrässen lassen und Kabel in der Tür verlegen und später nur noch den EAV nachrüsten.
                  Da ich eine STV-F habe kann ich ohne viel Aufwand auf die STV-AV2 bzw -EAV umrüsten!

                  Gruß meras1
                  Schöne Grüße aus Oberursel im Taunus

                  René


                  Wer Lesen und Schreiben kann ist Klar im Vorteil!!! :rolleyes:

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    das Thema Nachrüstung motorische Haustür-Verriegelung / Vorbereitung der selben wäre auch für mich interessant - weiß jemand, was Höhrmann für Beschläge verbaut?
                    ______________________
                    Grüße
                    Klaus

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von kape147 Beitrag anzeigen
                      weiß jemand, was Höhrmann für Beschläge verbaut?
                      Hallo,
                      Hörmann verwendet GU - zumindest ist bei meiner Tür ein Motorschloß mit A Öffner von GU integriert.

                      Gruß
                      Sven

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo meras1,

                        Zitat von meras1 Beitrag anzeigen
                        Hallo dundee,
                        ...
                        Es gibt bei Winkhaus eine halbautomatische (STV-AV2) und eine elektrische Version (STV-EAV). Bei der AV2-Version kann auch nachträglich eine EAV werden, am besten gleich vom Türbauer für den Einbau-Kasten EAV den Einschub reinfrässen lassen und Kabel in der Tür verlegen und später nur noch den EAV nachrüsten.
                        ...
                        Ja, na das klingt doch gut!
                        Werd ich meinem Türenbauer mal anfragen.

                        Ciao

                        Olaf
                        Ciao
                        Olaf
                        Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                        Jeder meint, genug davon zu haben.

                        Kommentar


                          #13
                          was das nachrüsten betrifft, so ist es eigentlich immer möglich ein anderes Schloss einzubauen. Einzige Schwierigkeit ist wie bereits erwähnt das Problem mit den Leitungen.
                          Bei einer neuen Türe sollte das von anfang an im Rahmen verlegt sein. Die Variante auf dem Foto von Matthias ist die beste hierzu.
                          Von den Stösselkontakten würde ich in Verbindung mit dem Motorschloss abraten.
                          Auch nicht zu vergessen ist, dass beim Einsatz von Vollmotorischen Schlössern ein Magnetkontakt nötig ist. Bei manchen Schlössern ist dieser intregriert.
                          Gruß Christian

                          Homeserver 2.2
                          Anbindung an Fritzbox 80%
                          LinVDR 10% - Reelbox 0%

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ChSchmelz Beitrag anzeigen
                            Von den Stösselkontakten würde ich in Verbindung mit dem Motorschloss abraten.
                            Was spricht gegen die Stößelkontakte?

                            Kommentar


                              #15
                              Das GU-Schloss muss beispielsweise dauerversorgt sein.
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X