Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logging/Protokollierung im Docker...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
    und welcher server ist das?
    Bei mir ein Timberwolf-Server.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
      Aber alles per se in Influx abzulegen halte ich für übertrieben
      Das hat den Vorteil, das wenn ich ein komisches Phänomen am Bus beobachte ich direkt die gesamte Historie in einem Busmonitor sehen kann und die Telegramme analysieren kann und nicht erst ab dem Zustand Fehler nervt richtig die ETS starte und dann ein Buslog-aufzeichne und dann nach einer Woche nochmal analysieren kann.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Das hat den Vorteil...
        Naja, dafür loggt der S1 ja den gesamten Traffic auf die SD Karte mit, die man dann tag-weise in den ETS Busmonitor einlesen kann. Daher halt beides: Zeitfenster eingrenzen mit Influx+Grafana, und dann ETS.

        Kommentar


          #19
          Naja in dem TWs wird alles auf dem Bus auch "nur" in einem Ringspeicher gesichert, endloses Speichern dann halt für jenes was man explizit dafür auswählt. Allerdings ist der Ringspeicher bei mir auch so groß das ich da noch von drei Jahren bei mir alles finde. Und sowas wie den ETS-Busmonitor hat der Server auch, also muss man sich da nicht erst im Grafana was zusammenbasteln. Also Fehleranalysen gehen da schon echt sehr leicht von der Hand, und für einen Si auch gern komplett remote, da auch der Server für den SI eine VPN-Verbindung aufbauen kann. Dann muss da auch kein SI erst zum Kunden fahren und die SD-Karte aus dem S1 holen. Oder kann die auch direkt remote ausgelesen werden?

          Aber es geht hier ja nicht darum mit welcher Kauf-HW lässt sich sowas noch viel leichter erledigen. Daten DIY in Container loggen halt Telegraf >> Influx >> Grafana oder NR >> Influx >> Grafana oder irgendwas anderes am Anfang der Kette das KNX und Influx kann.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Wieso denn unbedingt Influx? Das ist doch eigentlich ungeeignet um
            einfach nur für ein paar Tage den Busverkehr mitschneiden​
            Für eine Fehlersuche wäre imho ETS Format geeigneter.

            Beim Gira Router musst du die SD Karte da auch nicht rausholen um an die Dateien zu kommen. Könnte mir vorstellen dass es beim S1 auch so ist?!

            Kommentar


              #21
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Aber es geht hier ja nicht darum mit welcher Kauf-HW lässt sich sowas noch viel leichter erledigen. Daten DIY in Container loggen halt Telegraf >> Influx >> Grafana oder NR >> Influx >> Grafana oder irgendwas anderes am Anfang der Kette das KNX und Influx kann.
              und bist du wieder am Ursprung ... hat jemand das "plug and play" Lösung? Bis jetzt noch nicht, oder doch?

              Es sollte solide flexible einfach preiswert sein, oder nicht. Die Welt besteht nicht nur aus KNX, im großen Gesamtkunstwerk kommt es zu einer Verbindung von unterschiedlichen Feldbussystem die alle ihre Eigenarten haben. Ich will dann alles in einer Struktur sehen. Dazu gehört dann leider auch das Netzwerk mit seinen Problemen.

              Lasst uns doch zusammen eine Lösung in einem GitHub repository zusammenstellen. Dazu noch ein schönes Runbook. So kann jeder über seinen Tellerrand schauen und lernen.


              Kommentar


                #22
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Bei mir ein Timberwolf-Server.
                habe ich ja fast überlesen. Ein geniales Konzept. Nur ohne tausender Menschen die die ganzen schönen Open Source Projekte machen würde es ihn nicht geben.

                Kommentar


                  #23
                  Ja und nun. Aber dennoch muss man aber auch als Anbieter in der Lage sein das ganze so zu verpacken das es für den unbedarften Endkunden intuitiv zu bedienen ist. Auch da ist noch genug Entwicklungsarbeit zu leisten.

                  Am Ende wird der Anteil dann auch zunehmend geringer sein. Und sonst was bringt es für einen Vorteil sich ne eigene Datenbank und Auswerteengine sich auszudenken wenn das auf diese Art verfügbare gut ist.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Am Ende wird der Anteil dann auch zunehmend geringer sein. Und sonst was bringt es für einen Vorteil sich ne eigene Datenbank und Auswerteengine sich auszudenken wenn das auf diese Art verfügbare gut ist.

                    Aber es geht hier ja nicht darum mit welcher Kauf-HW lässt sich sowas noch viel leichter erledigen. Daten DIY in Container loggen halt Telegraf >> Influx >> Grafana oder NR >> Influx >> Grafana oder irgendwas anderes am Anfang der Kette das KNX und Influx kann.
                    ??? Was macht den der Timberwolf? Genau das! Mit genau den gleichen Mitteln! Nimmt ein Stück Hardware, packt Open Source drauf und verkauft es. Nicht mehr und nicht weniger. Natürlich baut er noch ein ganzes Ökosystem dabei auf. Und Docker hat er auch dabei, ist ja nicht doof.

                    Der Endanwender braucht keinen solchen Grimsgrams! Er will Licht usw. ein und ausschalten. Raumtemperaturen regeln. Und bunte Bilder sehen.

                    Sobald er mehr will, ist er kein Endanwender.

                    Wir machen so viele Dinge doppelt und dreifach, die man nicht machen braucht weil im Grunde es bereits irgendjemand bereits schon mal gemacht hat. Wenn man so eine Lösung baut will man lernen und hat Spass daran zu sehen wie der Zauber sich entfaltet.

                    Und ja man hat auf einmal so viele Baustellen um die man sich kümmern will. Und schon kannst du Flux!

                    PS: und das ist auch der Grund warum meine Lösung einen MQTT Broker eingebaut hat! Nicht weil es nicht anders geht oder einfacher wäre. Sondern weil es aus meiner Sicht Vorteile bringt und bei mir eine echte Skalierbare Arbeitserleichterung ist. Zudem kann man damit schön geschmeidig Daten von A nach B Trommeln ...

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von sobermaier Beitrag anzeigen
                      Sobald er mehr will, ist er kein Endanwender.
                      Was soll das denn bitte für eine unsinnige Definition sein. Nur weil das zufällig Dein Job ist, ist jemand der sich selbst seine Anlage plant aufbaut und verwaltet aber sonst kein PC-Nerd ist kein Endanwender mehr?

                      Zitat von sobermaier Beitrag anzeigen
                      Wenn man so eine Lösung baut will man lernen und hat Spass daran zu sehen wie der Zauber sich entfaltet.
                      Ich will mich aber nicht damit auseinandersetzen irgendwelche Systeme zu flashen eigene HW aufzubauen und die ganzen Docker am Leben halten. Ja ich habe es auch hinbekommen einen Arduino mit Open-DTU zu flashen und meinen WR damit anbinden zu können und auf dem TWS habe ich auch einen lokalen MQTT-Broker laufen um dessen Daten in den TWS zu bekommen ohne Umweg Hersteller-China-Cloud und auch ein Shelly Messaktor läuft da auch mit und liefert seine Daten damit auf den TWS und lässt sich darüber bedienen. Aber wirklich Freude hat es auch nicht gemacht sich da 5h hinzusetzen bis das alles fertig war. Eine integriertere Oberfläche die das einsammelt ist da besser. Da finde ich den Ansatz vom HA ganz gut. Nur eben die ganzen Konfigurationen in so YAMLS wegtippen ist da echt nicht mein Ding. Da finde ich persönlich keinen Zugang zu.

                      Zitat von sobermaier Beitrag anzeigen
                      Zudem kann man damit schön geschmeidig Daten von A nach B Trommeln ...
                      Ja das stimmt. Damit kann man sich auch schön einen Weltenkoppler für KNX gestalten und z.B. die KNX-Anlage der Ferienwohnung direkt im heimischen Server bedienen. Es macht aber eben keinen Sinn lokale Daten erst durch einen MQTT zu schieben um sie in einer lokalen Datenbank zuhaben. Das war und ist der Kritikpunkt an Deiner oben vorgeschlagenen Lösung.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Danke für den Tipp mit telefgraf. Ich bin immer über Umwege nach HomeAssitant gegangen, der dann nach Influxdb schreibt. So ist es einfacher.
                        Gibt es eine Möglichkeit, dass Telegraf einfach alles loggt ohne die Definition zuvor anlegen zu müssen? Ich Log von Telegraf sehe ich nämlich, dass alle Messages ignoriert werden, wenn keine Definition vorhanden ist. Ein S1 ist nicht vorhanden und wäre mir auch zu teuer nur für das Logging. Alle andere Funktionen des S1 (VPN und Push Nachrichten) habe ich auch so.

                        Kommentar


                          #27
                          Telegraf will ja Werte loggen, nicht Rohdaten. Dazu muss es aber wissen wie man von einem aufs andere kommt.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Es macht aber eben keinen Sinn lokale Daten erst durch einen MQTT zu schieben um sie in einer lokalen Datenbank zuhaben. Das war und ist der Kritikpunkt an Deiner oben vorgeschlagenen Lösung.
                            du setzt eine Kritik auf eine Lösung mit der du dich nicht befassen willst!
                            Du benutzt am liebsten eine fertige Lösung die du käuflich erwerben kannst, und willst dich nicht weiter damit beschäftigen.

                            Eine zwischenebene schafft dir viele Probleme vom Hals, da es einen strukturierten "Zwischenhändler" schafft der alles auf eine Ebene hebt.
                            Das macht der TW auch nicht anders, nur du siehst es nicht!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Was soll das denn bitte für eine unsinnige Definition sein. Nur weil das zufällig Dein Job ist, ist jemand der sich selbst seine Anlage plant aufbaut und verwaltet aber sonst kein PC-Nerd ist kein Endanwender mehr?
                              ohhh jetzt wird es interessant. Wer darf was wie machen?

                              Jemand der sich selbst seine Anlage plant aufbaut => nicht Endanwender, sondern eine Fachkraft = gelernt, mit Abschluss.
                              Wenn du dir eine Anlage als Endanwender baust, kannst du das gerne machen. Sollte aber dann in deinem Bereich bleiben, und lass keine Besucher zu dir nachhause.

                              Verwalten ist etwas anderes. Dafür ein ein TW ein tolle Lösung. Ist dann ein Endanwender dir sich gerne damit beschäftigt, und somit ein leichter Nerd (oder wie du das nennst).

                              Kommentar


                                #30
                                OK aber warum muss ich KNX-Telegramme auf MQTT modifizieren wenn der Telegraf oder NR oder was auch immer auch normiert in die influx schieben können. Und je mehr Anfänger man trifft hier im Forum umso einfacher ist es für diejenigen je weniger Zwischenschritte es gibt, egal wieviel Harmonisierung die bewirken. Eben weil einige es nicht wissen/können wollen wie man sich alles harmonisert und andere auch nicht können aber nur einen Teilaspekt (logging KNX-Telegramme) benötigen.
                                Auch wenn es als DIY-Projekt nicht viel kostet, muss man ja nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X