Liebes Forum,
ich bitte um Hilfe bei einer Bestandsanlage und habe keine Lösung.
- Die Gerätschaften sind im Schnitt 12Jahre alt und lassen sich mit der ähnlich alten ETS3 – CD meines Vorgängers programmieren, das ganze Haus programmiert hiermit über die vorhandene MDT-USB Schnittstelle Fehlerfrei durch, Lob an meinen unbekannten Vorgänger.
- Alles funktioniert, nun soll der neue MDT-Glastaster und der neue MDT 24-Universalaktor dazu, die ETS3 CD lässt sich in die ETS6 importieren, hurra soweit.
Fehler -> Wiederhole ich die Programmierung des ganzen Hauses mit der ETS6 lassen sich nicht alle Geräte programmieren, die neuen (AKU-2416.03...) gar nicht und es kommt bei manchen der Bestandsgeräte, z.B. dem AKS-2016-02, Schaltaktor zu Abbrüchen und somit zur funktionslosen Teilprogrammierung.
1. Vermutung: Komplexität verringern
Nur Netzteil, Taster, neuen Aktor und MDT-USB-Schnittstelle angeklemmt, hurra, Programmierung läuft durch. Ganzes Haus angeschlossen, es geht wieder nicht…
Ich programmiere immer alle Geräte, damit Projekt und Realität übereinstimmen, stückeln ist für mich äußerst unbefriedigend, auch wenn es dem Kunden und der Funktion egal ist.
2. Vermutung: Netzteil zu schwach weil mehr Geräte
Reserve von 150mA bleibt jedoch in Summe, Fluke-Multimeter-Spannung: 30V
Wenn alle, (Bestand+Neu) angeschlossen sind programmiert die ETS3 alle Geräte (außer die neuen natürlich, da passt die Applikation nicht)
3. Vermutung alte ETS3 Applikationen passen nicht zur ETS6
"Frische" MDT-Applikation geladen -> gleicher Fehler
4. Vermutung: ETS6 ist blöd
Alte ETS5 herausgebuddelt, gleicher Fehler, Fazit: Ich bin blöd.
Was könnte es sein?
Ist die Datenübertragung bei der 6 schneller als bei der 3 und die vorhandene KNX-Verkabelung irgendwie dämpfend? Die Anlage läuft mit meiner stückelprogrammierung, aber Shice ist es trotzdem.
Ich bitte um sachdienliche Hinweise, vielen Dank!
ich bitte um Hilfe bei einer Bestandsanlage und habe keine Lösung.
- Die Gerätschaften sind im Schnitt 12Jahre alt und lassen sich mit der ähnlich alten ETS3 – CD meines Vorgängers programmieren, das ganze Haus programmiert hiermit über die vorhandene MDT-USB Schnittstelle Fehlerfrei durch, Lob an meinen unbekannten Vorgänger.
- Alles funktioniert, nun soll der neue MDT-Glastaster und der neue MDT 24-Universalaktor dazu, die ETS3 CD lässt sich in die ETS6 importieren, hurra soweit.
Fehler -> Wiederhole ich die Programmierung des ganzen Hauses mit der ETS6 lassen sich nicht alle Geräte programmieren, die neuen (AKU-2416.03...) gar nicht und es kommt bei manchen der Bestandsgeräte, z.B. dem AKS-2016-02, Schaltaktor zu Abbrüchen und somit zur funktionslosen Teilprogrammierung.
1. Vermutung: Komplexität verringern
Nur Netzteil, Taster, neuen Aktor und MDT-USB-Schnittstelle angeklemmt, hurra, Programmierung läuft durch. Ganzes Haus angeschlossen, es geht wieder nicht…
Ich programmiere immer alle Geräte, damit Projekt und Realität übereinstimmen, stückeln ist für mich äußerst unbefriedigend, auch wenn es dem Kunden und der Funktion egal ist.
2. Vermutung: Netzteil zu schwach weil mehr Geräte
Reserve von 150mA bleibt jedoch in Summe, Fluke-Multimeter-Spannung: 30V
Wenn alle, (Bestand+Neu) angeschlossen sind programmiert die ETS3 alle Geräte (außer die neuen natürlich, da passt die Applikation nicht)
3. Vermutung alte ETS3 Applikationen passen nicht zur ETS6
"Frische" MDT-Applikation geladen -> gleicher Fehler
4. Vermutung: ETS6 ist blöd
Alte ETS5 herausgebuddelt, gleicher Fehler, Fazit: Ich bin blöd.
Was könnte es sein?
Ist die Datenübertragung bei der 6 schneller als bei der 3 und die vorhandene KNX-Verkabelung irgendwie dämpfend? Die Anlage läuft mit meiner stückelprogrammierung, aber Shice ist es trotzdem.
Ich bitte um sachdienliche Hinweise, vielen Dank!
Kommentar