Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Im Aufbau KNX oder doch Klassisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    So, und nach meinem "Rant" eben habe ich noch eine echte Frage an die Elis hier im Forum: Auslösecharakteristiken von LS-Schaltern. Was empfehlt ihr bei T5- und NV-Halogen-EVGs, damit die Sicherung nicht durch Einschaltströme o.ä. rausfliegt? B, C oder Z?
    EDIT: die Osram EVG-Fibel listet die Anzahl der EVGs pro 10A/16A Sicherung auf, nennt aber keine Charakteristik -> scheint nicht wesentlich zu sein.
    Grüße,
    Fry

    PS. Ich habe noch nicht ausprobiert, was meine diversen Ansprechpartner bei Elektrofirmen dazu sagen. Kann es aber tun und hier berichten :-)

    Kommentar


      #32
      Zitat von Quallo Beitrag anzeigen
      Denk daran, dass Du mit der Sicherung immer alle Schaltern einer Leitung abschalten musst. Und dass Du bei 3 Phasen in einem Kabel die einzeln abgesichert sind alle auf verschiedenen Phasen haben musst.
      Hi Quallo,
      bei mir wird das so: eine Steckdosengruppe (3 Dosen) wird mit einem 5x1,5 versorgt, so dass jede Dose eine eindeutige L-Ader bekommt. Die Dosen teilen sich den PE und den N. Die drei L's sitzen alle auf der GLEICHEN Phase und hängen an der GLEICHEN 16A-Sicherung. An dieser einen Sicherung hängen i.d.R. auch noch weitere (bis zu 8) solcher Gruppen, so dass im Extremfall für 24 Steckdosen nur 16A zur Verfügung stehen. Das wird idR reichen, weil man selten in einem einzigen Raum mehr als 3,5kW abnimmt. (Ausnahme Küche und vielleicht HaWi). Mein Punkt ist: falls irgendwelche Sicherungen öfter rausfliegen, kann ich leicht und sicher jeder Dreiergruppe eine eigene 16A-Sicherung zuweisen.
      Hoffe jetzt ist klar was ich meinte.
      Gruß,
      Fry

      Kommentar


        #33
        Zitat von Fry Beitrag anzeigen
        Lässt du mich/uns auch noch wissen, was du meinst?
        Du darfst nicht generell davon ausgehen, dass 16A-Schutzorgan u. 1,5mm² als Kombination richtig/erlaubt sind - Verlegeart, Umgebungstemperatur, Häufung, Leitungslänge/Spannungsfall u. beteiligte Schaltorgane sollten ebenfalls berücksichtigt werden.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #34
          Wow

          Hallo,

          Bin wirklich erstaunt über das Interesse und die vielen vielen Tips!
          Danke an alle!
          Muss mich jetzt erst mal durcharbeiten und das ganze studieren was Ihr geschrieben habt, hab bestimmt noch detailierte Fragen!
          Eins vorweg bin kurz drübergeflogen, und muss sagen das macht Mut es jetzt doch durchzuziehen!

          Gruss von einem zukünftigen KNX-Einsteiger!! ;-)

          Kommentar


            #35
            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            Du darfst nicht generell davon ausgehen, dass 16A-Schutzorgan u. 1,5mm² als Kombination richtig/erlaubt sind - Verlegeart, Umgebungstemperatur, Häufung, Leitungslänge/Spannungsfall u. beteiligte Schaltorgane sollten ebenfalls berücksichtigt werden.
            Butter bei die Fische. Bitte gib mal ein konkretes Beispiel, wo 16A / 1,5 mm^2 problematisch werden könnte. Ich wette, das ist ziemlich weit hergeholt.
            VG
            Fry

            PS. Kurze Beschreibung meiner ziemlich normalen Installation: Bei mir werden alle Kabel NYY-J oder NYM-J, verlegt im Beton, auf dem Rohfußboden oder in Hohlwänden (Trockenbau). Die Umgebungstemperatur sollte im Haus um die 20° liegen, von mir aus im Fußboden 35° (FBH). Leitungslängen vielleicht im Einzelfall mal 25m. Schaltaktoren sind natürlich auch beteiligt. Häufung: Leitungen häufen sich im Technikschacht schon erheblich, aber die können natürlich niemals alle 16A führen (die Haussicherung wird eine 50A Drehstromsicherung, alle Steckdosen zusammen hängen an einer Neozed 35A Sicherung).

            Ist es wirklich so dringend, dass ich mit einem Elektriker spreche?

            Kommentar


              #36
              Zitat von lleia23 Beitrag anzeigen
              Hallo,

              Bin wirklich erstaunt über das Interesse und die vielen vielen Tips!
              Danke an alle!
              Muss mich jetzt erst mal durcharbeiten und das ganze studieren was Ihr geschrieben habt, hab bestimmt noch detailierte Fragen!
              Eins vorweg bin kurz drübergeflogen, und muss sagen das macht Mut es jetzt doch durchzuziehen!

              Gruss von einem zukünftigen KNX-Einsteiger!! ;-)
              Na dann viel Spaß - so von Einsteiger zu Einsteiger :-)
              Fry

              PS. Was teuer ist, darf auch Spaß machen.

              Kommentar


                #37
                Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                Ist es wirklich so dringend, dass ich mit einem Elektriker spreche?
                Damit du den Zähler bekommst brauchst du eh einen, der dafür beim Versorger zugelassen ist. Ob du da einen findest der dir dann unterschreibt und für eine Installation haftet bei der er noch nicht einmal drübersehen konnte ob alles passt?

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
                  Damit du den Zähler bekommst brauchst du eh einen, der dafür beim Versorger zugelassen ist. Ob du da einen findest der dir dann unterschreibt und für eine Installation haftet bei der er noch nicht einmal drübersehen konnte ob alles passt?
                  1. Natürlich richtig.
                  2. Der Elektriker darf bei mir auf die gesamte Installation draufsehen, wie kommst du drauf dass ich ihn nicht lasse? Vermutlich lasse ich ihn den Schaltschrank auch bauen (so schön wie der kriege ich das selbst nämlich nicht hin). Nur den Schaltplan gebe ich ihm als Vorlage - auch den darf er natürlich nach Rücksprache verändern. Und dass er da mitmacht, ist schlichtweg Bedingung der Beauftragung.
                  3. Die Haftung des Elektrikers dürfte bei sehr vielen Hausinstallationen hinfällig sein, nämlich all denen, wo die Häuslebauer Schalter und Steckdosen selbst angefasst haben, und sei es auch nur bei Renovierung/Erweiterung. (Glühbirnenwechsel ist vielleicht gerade noch vertretbar :-)

                  Gruß
                  Fry

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                    Butter bei die Fische. Bitte gib mal ein konkretes Beispiel, wo 16A / 1,5 mm^2 problematisch werden könnte. Ich wette, das ist ziemlich weit hergeholt.
                    VG
                    Fry

                    PS. Kurze Beschreibung meiner ziemlich normalen Installation: Bei mir werden alle Kabel NYY-J oder NYM-J, verlegt im Beton [...]

                    NYM-J darf überhaupt nicht im Beton verlegt werden, falls dieser noch gerüttelt, gestampft oder geschüttelt wird.

                    Kommentar


                      #40
                      Shoko:
                      ...dort, wo du im Zitat "[...]" hinsetzt, hättest du auch weiterlesen können...
                      Fry

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                        Shoko:
                        ...dort, wo du im Zitat "[...]" hinsetzt, hättest du auch weiterlesen können...
                        Fry
                        Habe ich, und jetzt? Daraus geht nicht hervor, welche Kabel wohin verlegt werden. Wahrscheinlich verwendest du im Beton nur NYY, aber sicher rauslesen kann man das nicht.
                        Entschuldige, dass ich dich auf die Möglichkeit eines Planungsfehlers hingewiesen habe.
                        Es wird nicht wieder vorkommen.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                          Bei mir werden alle Kabel NYY-J oder NYM-J, verlegt im Beton, auf dem Rohfußboden oder in Hohlwänden (Trockenbau).
                          Hoi

                          So ein Haus (ich meine das mit den Kabeln im Beton) würde ich nie kaufen.
                          Geht denn jetzt alles in Richtung so billig wie möglich? Dann sind wir bald beim amerikanischen Wegwerfhaus ohne Wert angekommen. Igitt
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #43
                            Und tschüss - mir gefällt der Ton in diesem Thread nicht.
                            Viel Spaß noch
                            Fry

                            Kommentar


                              #44
                              Besser so

                              Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                              Und tschüss
                              Hoi Chris

                              Der Fredersteller wird es Dir danken.
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                                Butter bei die Fische. Bitte gib mal ein konkretes Beispiel, wo 16A / 1,5 mm^2 problematisch werden könnte. Ich wette, das ist ziemlich weit hergeholt.
                                Kabellänge 25m / Absicherung 13A! = 3x2,5mm² Da sollte sich dein Elektriker mal mit den Leitungsberechnungen auseinander setzen. Schliesslich muss er die gesamte Anlage am Ende messen. Spätestens dann müsste er dir kleinere Sicherungen einbauen, da die Abschaltbedingungen nicht mehr eingehalten werden. Wie weit das Beispiel hergeholt ist, kannst Du selber entscheiden.
                                Edit: bei 14m ist Schluss mit 16A / 1,5mm²

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X