Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Im Aufbau KNX oder doch Klassisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Hoi..

    "Zu erwähnen wäre noch dass wir eine lange Zufahrt zum Haus haben,
    wo wir später ein elektrisches Tor haben wollen!
    Dieses Kabel werde ich natürlich nur hin verlegen, das sind etwa 30m!
    (Klingelanlage,Video)
    Dieses Kabel muss natürlich durch die Erde, brauche ich da ein anderes Kabel oder reicht das grüne im Leerrohr?"


    a) Über KNX könnte man "Klingeln"
    b) ABER NICHT Videodaten übertragen via KNX! --> CAT-Kabel

    --> Ergo: Nehme ein CAT7 Kabel im Leerrohr. 30 Meter vom Netzwerkschrank zum Tor sind ok (max 90 Meter). Verwende einen PoE-Switch und eine PoE-Voip-Türkommunikationsanlage.

    --> Wenn Du eine Klingel im Haus und die Toröffnung vom Haus aus steuern möchtest, dann lege CAT7 und "grüne Leitung" im Rohr zum Tor.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #92
      Hoi..

      "Gute Frage, hängt wohl mit dem Gebiss der lokalen Marder und Maulwürfe zusammen. Antwort interessiert mich auch, hab ich aber nicht."

      Marder fressen gerne Autogummiteile, zum Graben sind sie jedoch zu faul. Viel zu anstrengend. Die possierlichen Maulwürfe ernähren sich von Käfern (deren Larven) und Regenwürmern, sowie Schnecken. Solange Du diese nicht zusammen mit dem Kabel verlegst, wirst Du eher keine "Maulwurfschäden" haben.
      --> Das Rohr sollte allerdings zur Aussenverlegung geeignet sein (siehe Herstellerangaben).

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #93
        SO!!

        Hab jetzt den Einstieg gemacht, jetzt zieh ichs durch!
        Hab mein erstes Bauteil : Einen Merten 12-fach Jalousieaktor!
        Hab eins günstig gefunden für 329 T€uros!

        ;-))

        Hat vielleicht jemand günstig noch Bauteile abzugeben!? PN
        Oder gibts in diesem Forum ein "Schwarzes Brett"

        Gruss

        Kommentar


          #94
          Zitat von lleia23 Beitrag anzeigen
          Einen Merten 12-fach Jalousieaktor!
          Hab eins günstig gefunden für 329 T€uros!
          Wenn das der ist, der auch als 24fach Schaltaktor geht, hast du wirklich einen Superdeal gemacht. (ich nehme mal an 329 EUR nicht TEUR :-)
          Ich verwende Lingg Janke Netzteil mit USB, PEAR Schaltaktor, MDT Heizungs- und Jalousienaktoren, MDT Taster und Tasterschnittstellen, und für die Optik jede Menge "Berkerei".

          Ein Gebrauchtmarkt für KNX ist mir nicht bekannt (woher sollte der auch kommen), aber voltus, eibmarkt, eibhandel & Co. haben OK-Preise.

          VG
          Fry

          Kommentar


            #95
            Zitat von lleia23 Beitrag anzeigen

            Oder gibts in diesem Forum ein "Schwarzes Brett"
            Zitat von fry
            Ein Gebrauchtmarkt für KNX ist mir nicht bekannt
            Augen auf, hier gibt's nen Marktplatz.

            Weiterhin kann man ab und zu bei Ebay auch ein Schnäppchen machen

            Kommentar


              #96
              Hier im Forum gibt es einen Marktplatz, in dem man manches findet, und gebrauchte Teile gibt es auch in der Bucht...

              Edit: zu spät...
              Gruß, Thilo
              Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

              Kommentar


                #97
                Asche auf mein Haupt !

                Kommentar


                  #98
                  schwer in der Planung

                  Hallo !
                  War jetzt schon en paar Tage nicht mehr hier, bin schwer in der Planung!
                  Jetztiger Stand Jalousien und Lichter über KNX
                  Fenster, Temperatur über 1-Wire!
                  Nun hab ich noch gelesen Rauchmelder über 1-Wire!
                  ??
                  Das wäre auch um einiges günstiger wie KNX
                  Welche Rauchmelder dafür sind am besten (günstig)
                  Ich denke ich lege dann einen offenen Ring für die Rauchmelder
                  einen für die Fensterkontakte (vielleicht auch zwei)
                  und ein bis zwei für die Temperaturfühler
                  reicht da das 2x2x0,6?
                  Hab gedacht dass bei Alarm der Rauchmelder alle Lichter im Haus angehen
                  und die Rolladen schon mal hochfahren!
                  etc.
                  Das kann ich ja dann verknüpfen mit KNX?!
                  Könnte ich auch Bereichsmässig die Ringe legen, also Sensoren gemischt und die Wohnung in drei Bereiche aufgeteilt, oder ist es besser die drei Sparten zu trennen?
                  Und Estrichfühler, verstehe ich richtig ein Leerrohr mit einer Endkappe aus Kupfer in den Boden und davon zur Wand in eine kleine Dose, in der ich dann auch grad den Raumfühler reinsetzten kann?

                  Gruss

                  Kommentar


                    #99
                    Hallo Leute!
                    Hab ich vielleicht jetzt zu sehr genervt?
                    Dass keiner geantwortet hat?

                    gruss

                    Kommentar


                      Also mich nervst du nicht :-)
                      Kann ich noch mit irgendwas helfen? (eigentlich hab ich mein bescheidenes KNX-Wissen ja bereits fast komplett in diesem Thread - oder war's doch ein anderer? - hingeschrieben)
                      VG, Fry

                      Kommentar


                        Zitat von lleia23 Beitrag anzeigen
                        hab ich noch gelesen Rauchmelder über 1-Wire!
                        ??
                        Das wäre auch um einiges günstiger wie KNX
                        Welche Rauchmelder dafür sind am besten (günstig)
                        Rauchmelder für 1w gibt es nicht. Rauchmelder können allerdings idR verkettet werden, wofür man auch ein 2x2x0,6 (oder 0,8) braucht. Das führt vielleicht zu dem Missverständnis, es sei ein Buskabel. Isses nicht.

                        Zitat von lleia23 Beitrag anzeigen
                        Hab gedacht dass bei Alarm der Rauchmelder alle Lichter im Haus angehen
                        und die Rolladen schon mal hochfahren!
                        Ja was auch immer, vielleicht spielt noch eine Fiedel und Peter Ustinov singt dazu...

                        Zitat von lleia23 Beitrag anzeigen
                        Könnte ich auch Bereichsmässig die Ringe legen, also Sensoren gemischt und die Wohnung in drei Bereiche aufgeteilt, oder ist es besser die drei Sparten zu trennen?
                        Mehrere KNX-Linien - wenn du die meinst - braucht man in einem EFH eigentlich nicht, es sei denn, aus Gründen der ingenieurstechnischen Eleganz (die keinen Preis kennt).

                        Bei 1wire sind die topologischen Zwänge enger, außerdem führt es zu Verzögerungen, viele Temperatursensoren und iButtons an einen Busmaster anzuschließen. Ich werde für mein EFH daher 5 Busmaster und damit ebensoviele "1-wire-Linien" haben.

                        Zitat von lleia23 Beitrag anzeigen
                        Und Estrichfühler, verstehe ich richtig ein Leerrohr mit einer Endkappe aus Kupfer in den Boden und davon zur Wand in eine kleine Dose, in der ich dann auch grad den Raumfühler reinsetzten kann?
                        Mein aktuelles Verständnis ist, dass der Hülsenfühler von Wiregate direkt in den Estrich gesetzt werden darf (muss ich aber noch nachprüfen, bin mir nicht sicher!). So würde ich es dann auch machen.

                        Der Raumfühler ist vom Estrichfühler klar getrennt und wird bei mir einem Berker-Sensoreinsatz sitzen.

                        VG
                        Fry

                        Kommentar


                          Zitat von lleia23 Beitrag anzeigen
                          Nun hab ich noch gelesen Rauchmelder über 1-Wire!
                          Also beim Thema Rauchmelder geht es um Sicherheit. Wir haben schon einige male darüber nachgedacht, für Rauchmelder ein 1-Wire Interface zu entwickeln - mit entsprechenden Angaben dazu wie man das nutzen soll und wie nicht - aber es war uns dann immer wieder zu "heiß", weil es wird dann vielleicht nur falsch gemacht.

                          Rauchwarnmelder müssen autark funktionieren und auch die Meldersignalisierung untereinander muss rein autark gemäß jeweiliger Herstellerangabe erfolgen. Da gehört niemals nicht ein Bus / Software usw. dazwischen.

                          Was man machen kann ist, ein Relaismodul des jeweiligen Herstellers des RWM zu nehmen und dies dann über eine Tasterschnittstelle (KNX) oder IO-Port eines 1-Wire Produktes auf den Bus melden zu lassen, so dass das Smarthome hier auch Bescheid weiß. Weil KNX-Produkte durch den lokalen Prozessor autarker sind, empfehle ich hier eine KNX-Tasterschnittstelle und autarke Logiken für Rolladen-hoch, Licht an usw. also nicht über HS oder Wiregate!


                          Zitat von lleia23 Beitrag anzeigen
                          Welche Rauchmelder dafür sind am besten (günstig)
                          Die meisten hier sind nach meiner Auffassung mit dem Gira DUo / VDS als Mehrkriterienmelder ganz zufrieden (gibt aber auch negative Meinungen). Bitte einfach suche bemühen.


                          Zitat von lleia23 Beitrag anzeigen
                          reicht da das 2x2x0,6?
                          Wir empfehlen grundsätzlich eine Fernmeldeinstallationsleitung mit 0,8 mm Durchmesser, weil diese 0,2mm mehr an Durchmesser verdoppeln fast den Querschnitt und halbieren dadurch den Schleifenwiderstand.


                          Zitat von lleia23 Beitrag anzeigen
                          Hab gedacht dass bei Alarm der Rauchmelder alle Lichter im Haus angehen und die Rolladen schon mal hochfahren!
                          Ja, das ist sinnvoll.


                          Zitat von lleia23 Beitrag anzeigen
                          Könnte ich auch Bereichsmässig die Ringe legen, also Sensoren gemischt und die Wohnung in drei Bereiche aufgeteilt, oder ist es besser die drei Sparten zu trennen?
                          Wir empfehlen zunächst eine Topologietrennung, also in Bereiche, insbesondere in Stockwerke

                          Für iButtons empfehlen wir einen eigenen Bus.


                          Zitat von lleia23 Beitrag anzeigen
                          Und Estrichfühler, verstehe ich richtig ein Leerrohr mit einer Endkappe aus Kupfer in den Boden und davon zur Wand in eine kleine Dose, in der ich dann auch grad den Raumfühler reinsetzten kann?
                          Korrekt.


                          Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                          Bei 1wire sind die topologischen Zwänge enger, außerdem führt es zu Verzögerungen, viele Temperatursensoren und iButtons an einen Busmaster anzuschließen.
                          "Viele" macht es nicht schlechter. Weil es werden immer alle iButtons und IO-Ports zwischen je zwei Temperaturfühlern gepollt. Es spielt also keine Rolle ob es nur einer oder ob es zwanzig Temperaturfühler gibt. Durchschnittlich sprechen wir von einer halben Sekunde Verzögerung, nicht wirklich ein Problem.


                          Zitat von Fry Beitrag anzeigen
                          Mein aktuelles Verständnis ist, dass der Hülsenfühler von Wiregate direkt in den Estrich gesetzt werden darf (muss ich aber noch nachprüfen, bin mir nicht sicher!). So würde ich es dann auch machen
                          Ja, ansich ist er dicht und man darf ihn auch fest Vergießen, aber da ein 1-Wire Sensor auch über durch Überspannung usw. zerstört werden könnte, halten wir eine Austauschbarkeit für empfehlenswerter. Darum besser im Leerrohr und an dessen Ende - für besseren thermischen Abschluss - eine Kupferhülse. Selbst gemacht oder einfach aus unserem Shop.

                          glg

                          Stefan

                          Kommentar


                            sehr detailliert

                            Danke Stefan für diese ausführliche Antwort das bringt mich wieder ein Stück weiter!
                            Wie schon erwähnt im mom. bin ich mehr in der Praxis tätig, wollen bis Herbst einziehen!
                            Daher bin ich nicht mehr so oft hier drin!
                            Aber die Dringlichkeit wird mich immer wieder hierher ziehen !!
                            ;-)

                            Gruss

                            Kommentar


                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Ja, ansich ist er dicht und man darf ihn auch fest Vergießen, aber da ein 1-Wire Sensor auch über durch Überspannung usw. zerstört werden könnte, halten wir eine Austauschbarkeit für empfehlenswerter. Darum besser im Leerrohr und an dessen Ende - für besseren thermischen Abschluss - eine Kupferhülse. Selbst gemacht oder einfach aus unserem Shop.
                              Nach einigem Nachdenken wird mein Weg vermutlich so aussehen: ich setze die Estrichfühler direkt in den Estrich ohne Leerrohr. Das vereinfacht vieles. Sollte später wirklich mal einer zerstört werden, werde ich für diesen Heizkreislauf statt dem Estrich eben die Rücklauftemperatur am Verteiler messen. Der Mittelwert zwischen Vorlauf (an der Therme oder am Verteiler zu messen) und Rücklauf sollte eine gute Näherung sein.

                              Grüße,
                              Fry

                              Kommentar


                                Hallo KNX-Gemeinde, bin wieder zurück! Nach vielen Problemen (nicht bei der Elektrik) wohnen wir nun etwa seit 18 Monaten in unserem Traumhaus, dank euch hab ich einen KNX-Bus im Haus, sogar in der Mietwohnung über uns! Zwar ist es im mom. nur Rolladen und Licht aber ausbaufähig, was bei uns die Zeit noch bringen sollte, ist eine Alarmanlage mit Fensterkontakten ( 1-Wire ) und AussenKameras , Temperatursteuerungen ( 1-Wire ), Garagentorantrieb, Antrieb grosse Toreinfahrt, und Videotürsprechanlage! Und letzt erwähntes bringt mich wieder hierher! Da wir nun über uns vermietet haben müsste ich die provisorisch "angeklebte Funkklingel" ersetzten durch eine Videotürsprechanlage! Und da sehe ich ein paar Probleme!
                                Es soll eine Aussenstation werden für 2 Haustüren (Haustüren liegen 90grad zueinander, dazwischen käme die Aussenstation) also dementsprechend zwei verschiedene Türöffner, zudem sollte man von beiden Innenstationen das Einfahrtstor öffnen können, Kamera wäre eine an der Decke im Eingangsbereich (Domkamera?) um den ganzen Eingangsbereich zu erfasen und eine am Einfahrtstor (wo auch eine Aussenstation wäre)
                                Je nach dem an welcher Station geklingelt wird, würde auch das entsprechende Bild kommen ! Kameras auch mit Bewegungsmeldern mit entsprechendem Bild (bei Bewegung und bei Klingeln) natürlich wäre es sinnvoll wenn machbar das die beiden Kameras mit den restlichen IP-Aussenkameras ( noch 4 Stück) gekoppelt werden können, so dass ich auf meinen Fernseher oder Handy ... auf die einzelnen Kameras umschalten kann!
                                Von den Tür-Torkameras/Klingel wäre es auch hilfreich wenn ich eine Verbindung zum Handy bekomme, dass wenn ein Paket kommen sollte ich mit den Postboten sprechen könnte und ihm das Garagentor ein Stück öffnen könnte!
                                Oder dem Besuch, wenn Lust Feedback geben könnte!

                                ufff weiß das ist viel, in meinen augen zumindest, weiß nicht wie ich da anfangen soll, was ich da holen kann dass man auf diese Funktionen nach und nach erweitern kann, und vor allem dass es bezahlbar bleibt!

                                Ich versuch es mal hier, weil hier noch die Pläne zu sehen sind (Seite 1), wollt nicht direkt wieder en neues Thema öffnen! Aber wenn es besser wäre tue ich das natürlich!

                                Zu der Verkabelung:

                                An den Stellen der Kameras liegt Cat7

                                An dem Tor liegt ein KNX-Kabel ein Cat7 Kabel für Aussenstation und Kamera und natürlich mehrer Adern Stromkabel 1,5mm2 bis 2,5mm2

                                Am Eingang (Aussenstation) liegt ein KNX-Kabel, die zwei Kabel zu den Türen, und ein 2x2x0,8mm2

                                An den Innenstationen liegt bei mir ein 2x2x0,8mm2 und beim Mieter ein 6x2x0,8mm2

                                Ausser den Türöffner-Kabel gehen sonstige Kabel alle in den Keller zur Verteilung!!

                                Ich hoffe Ihr könnt euch in meinen WirrWarr ein Bild machen!

                                Grüsse

                                PS: Für später wie man auf den Plänen sehen kann ist auch eine Einliegerwohnung geplant ( für eins der drei Kinder ;-) ) Da liegt auch ein 6x2x0,8mm2 von der Innenstation zur Verteilung !
                                Von dieser Innenstation sollte man auch das Tor öffnen können und ein Bild von den Kameras haben, somit sollten die Aussenstationen für drei Familien sein! Den Türöffner brauchen wir bei der Einliegerwohnung nicht!

                                Zuletzt geändert von lleia23; 09.10.2015, 15:53.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X