Hallo liebe KNXler,
bin schon seit Jahren begeisterter Leser dieses Forums und habe so einiges hier gelernt.
Ich möchte diese Plattform nun nutzen um mein (gratis) Projekt anzukündigen. Aus reinem Interesse habe ich vor einiger Zeit begonnen eine Android App zu entwicklen; mangels Ideen kam ich dazu mein Bussystem zu steuern. Dies ist nun die erste Version. Wie bei vielen ersten Versionen sind sicherlich noch einige Bugs versteckt, fehlen Funktionen aber dienen als Feedback damit man weiß in welche Richtung es gehen soll. Grundsätzlich möchte ich noch erwähnen dass ich die App kostenfrei und ohne Werbung in den Android Market gestellt habe, da ich nicht vorhabe Geld damit zu verdienen und zweitens ich selber sehr viel opensource Software nutze und jetzt endlich mal der „Community“ etwas „zurückgeben“ möchte.
Link zur App: https://market.android.com/details?i...pl.android.knx
Link zur Projektseite: KNXController
Was kann die App jetzt schon?
-) Mehrere Projekte anlegen (Haus, Ferienhaus, usw.)
-) Definition von interner und externer IP von der Schnittstelle (ich benutze eibd um auf den Bus zu kommen). Auf die externe wird noch nicht zugegriffen, geplant ist eine Abfrage ob WLAN aktiv ist oder nicht.
-) Importieren von Gruppenaddressen. Kann heut Abend ein Beispielformat uploaden.
-) Anlegen von „Geräten“ mit ein oder mehreren Gruppenaddressen. (zb. Dimmen und schalten von Lichtern)
-) Räume anlegen und Geräte zuweisen.
Was ist derzeit ohne Funktionalität?
-) Der Tab Szenarien ist noch nicht fertig.
Was soll in nächster Zukunft umgesetzt werden?
-) Feedback von euch einarbeiten
-) Szenarien definieren
-) Import von kompletten „Installationen“, damit man nicht in der App alles konfigurieren muss sondern über ein txt/xml File die Struktur angibt und importiert.
-) Home-Widget erstellen, dass die wichtigsten Geräte und/oder Szenarien auf dem Homebildschirm immer verfügbar sind.
-) Mehr unterschiedliche Gerätetypen. Derzeit gibt’s nur „schalten“ und „dimmen“, wobei dimmen auch für meine Jalousien funktioniert. In punkto Heizung, Sensoren fehlt noch alles.
Und natürlich:
-) bugs fixen, bugs fixen, bugs fixen J
Aja, mein Anspruch war nie, dass die App super toll aussieht – dafür bin ich ein zu schlechter Grafiker – ich wollte etwas bauen, dass man ohne viel geklicke das Licht ein- und ausschalten kann.
Bin für jedes Feedback, Kritik und Verbesserungsvorschläge offen, aber mangels Zeit kann es schon etwas dauern bis ich zur Umsetzung komme.
Neu in Version 1.0.7:
-) Verbindungstest und KNX/IP Finder hinzugefügt. Siehe hier.
Neu in Version 1.0.6:
-) Ich habe einen eigenen Dateiauswahldialog für den Projektimport gemacht, da viele User keinen besitzen. Jetzt sollte jeder in der Lage sein ein Projekt zu Importieren.
(Edit am 13.02.2012)
Lg
Markus
Ps.: Wenn es den Forumsbetreibern nicht stört, würde ich gerne diesen Thread in der App-Beschreibung als URL angeben, damit etwaige Supportanfragen hier zentral gesammelt werden.
bin schon seit Jahren begeisterter Leser dieses Forums und habe so einiges hier gelernt.
Ich möchte diese Plattform nun nutzen um mein (gratis) Projekt anzukündigen. Aus reinem Interesse habe ich vor einiger Zeit begonnen eine Android App zu entwicklen; mangels Ideen kam ich dazu mein Bussystem zu steuern. Dies ist nun die erste Version. Wie bei vielen ersten Versionen sind sicherlich noch einige Bugs versteckt, fehlen Funktionen aber dienen als Feedback damit man weiß in welche Richtung es gehen soll. Grundsätzlich möchte ich noch erwähnen dass ich die App kostenfrei und ohne Werbung in den Android Market gestellt habe, da ich nicht vorhabe Geld damit zu verdienen und zweitens ich selber sehr viel opensource Software nutze und jetzt endlich mal der „Community“ etwas „zurückgeben“ möchte.
Link zur App: https://market.android.com/details?i...pl.android.knx
Link zur Projektseite: KNXController
Was kann die App jetzt schon?
-) Mehrere Projekte anlegen (Haus, Ferienhaus, usw.)
-) Definition von interner und externer IP von der Schnittstelle (ich benutze eibd um auf den Bus zu kommen). Auf die externe wird noch nicht zugegriffen, geplant ist eine Abfrage ob WLAN aktiv ist oder nicht.
-) Importieren von Gruppenaddressen. Kann heut Abend ein Beispielformat uploaden.
-) Anlegen von „Geräten“ mit ein oder mehreren Gruppenaddressen. (zb. Dimmen und schalten von Lichtern)
-) Räume anlegen und Geräte zuweisen.
Was ist derzeit ohne Funktionalität?
-) Der Tab Szenarien ist noch nicht fertig.
Was soll in nächster Zukunft umgesetzt werden?
-) Feedback von euch einarbeiten
-) Szenarien definieren
-) Import von kompletten „Installationen“, damit man nicht in der App alles konfigurieren muss sondern über ein txt/xml File die Struktur angibt und importiert.
-) Home-Widget erstellen, dass die wichtigsten Geräte und/oder Szenarien auf dem Homebildschirm immer verfügbar sind.
-) Mehr unterschiedliche Gerätetypen. Derzeit gibt’s nur „schalten“ und „dimmen“, wobei dimmen auch für meine Jalousien funktioniert. In punkto Heizung, Sensoren fehlt noch alles.
Und natürlich:
-) bugs fixen, bugs fixen, bugs fixen J
Aja, mein Anspruch war nie, dass die App super toll aussieht – dafür bin ich ein zu schlechter Grafiker – ich wollte etwas bauen, dass man ohne viel geklicke das Licht ein- und ausschalten kann.
Bin für jedes Feedback, Kritik und Verbesserungsvorschläge offen, aber mangels Zeit kann es schon etwas dauern bis ich zur Umsetzung komme.
Neu in Version 1.0.7:
-) Verbindungstest und KNX/IP Finder hinzugefügt. Siehe hier.
Neu in Version 1.0.6:
-) Ich habe einen eigenen Dateiauswahldialog für den Projektimport gemacht, da viele User keinen besitzen. Jetzt sollte jeder in der Lage sein ein Projekt zu Importieren.
(Edit am 13.02.2012)
Lg
Markus
Ps.: Wenn es den Forumsbetreibern nicht stört, würde ich gerne diesen Thread in der App-Beschreibung als URL angeben, damit etwaige Supportanfragen hier zentral gesammelt werden.
Kommentar