Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Personen mit Meldern eindeutig erkennen

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
    Solange das DSGVO konform am Eingang für alle Besucher*innen des Hauses aushängt kann man den Gedanken weiterdenken. Sollte man nicht in der Lage sein, eine solche Überwachungsinstalation nach geltendem Gesetz aufzubauen
    Ist die DSGVO im Privatbereich überhaupt anzuwenden - insbesondere wenn die Verarbeitung von Daten lokal geschieht? Sämtliche Video-Türklingeln die offensichtlich öffentlichen Raum filmen und Gesichtserkennung in der Cloud machen haben auch kein großes, gelbes Gefahrenschild drüber 🤷

    Kommentar


      #17
      Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
      Wie ist denn überhaupt deine Erfahrung mit KNX oder Hausautomatisierung?
      Zitat von horazius Beitrag anzeigen
      Das dann sinnvoll in ein Programm zu schreiben wird meine Aufgabe sein.
      Ich denke da liegt das Hauptproblem, nämlich das Verständnis von KNX - da werden keine Programme geschrieben. Schon gar nicht bei der gesuchten "fertigen Lösung", alles andere gehört in den DIY-Bereich.
      Vom erfolgreichen Abschluss des Projektes "Heisser Draht" aus dem Kosmos-Baukasten zur Nachbildung des Raumschiffs Enterprise Edition KNX fehlen mir da noch ein paar Zwischenschritte der Reifung.

      Der Wink mit den fünf Zaunpfählen hat leider nicht funktioniert - es ist nicht zielführend, erstmal eine technische Lösung zu generieren wenn noch nicht klar ist, was man damit eigentlich machen möchte und ob das "Backend" das hergibt. Beispiele wurden ja hinreichend genannt - mehrere Personen im Raum, verschiedene Sollwerte zur gleichen Zeit...leider alles unbeantwortet geblieben.

      Das gespannte Drahtseil zum Kirchturm mit dem Fluxkompensator im Keller sind zwar eine durchaus interessante Technik, aber wenn es bei jedem Gewitter den ÜSS im Verteiler heraushaut, dann hat man den zweiten Schritt vor dem ersten getan - außer man bringt den DeLorean rechtzeitig in Stellung um das Ergebnis der Anstrengung nicht miterleben zu müssen

      Brainstorming ist zwar nett, aber ohne Ziel und Leitplanken ziemlich sinnlos.
      Zuletzt geändert von dreamy1; 17.05.2023, 11:32.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Zitat von meti Beitrag anzeigen
        Ist die DSGVO im Privatbereich überhaupt anzuwenden
        Naja, wenn ich beim Besuch eines Freundes erstmal unbemerkt gewogen, vermessen, der Fingerabdruck genommen, die Iris gescannt, gefilmt, zwecks Zahnstatus am ersten Türrahmen geröntgt und die Sacktemperatur getrackt bekomme um mich eindeutig zu identifizieren dann wüsste ich das gerne vorher.

        Um dann gleich mit gutem Gewissen die Freundschaft beenden zu können.

        Aber egal, ich lehne mich jetzt auch mal zurück, bis die unmoralischste Lösung für ein nicht existierendes Problem gefunden ist.
        Zuletzt geändert von dreamy1; 17.05.2023, 12:41.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Aber egal, ich lehne mich jetzt auch mal zurück, bis die unmoralischste Lösung für ein nicht existierendes Problem gefunden ist.
          Oder bis zum nächsten seitenlangen Beitrag gell…

          Kommentar


            #20
            Zitat von jcd Beitrag anzeigen
            Die Fragestellung nach der Temperaturregelung ist doch völlig nebensächlich und nur ein Beispiel. Da würde sich sicher eine Mischtemperatur definieren lassen. Die Trägheit des System wäre ja auch noch zu bedenken.

            Es gibt um/mit „tensor flow“ eine Machine-Learning Plattform die mit Kameras eine offline Erkennung von Personen ermöglicht. Es können Objektkategorien aber auch Individuen identifiziert werden. Ich hab das nicht selber sondern einen Bekannten der davon berichtet hat.
            Aber was ist das Ziel?
            Das hat der Ersteller dieses Threads genau und bewusst angegeben. Regeln von
            • Temperatur
            • Helligkeit
            • Musik
            in einem einzigen Raum mit mehreren Vorgaben (Sollwerten) durch die Anwesenheit unterschiedlicher Personen zur gleichen Zeit.

            Was bringt einem die über irgendeine Erkennung der unterschiedlichen Personen und deren Zuordnung zu den jenigen Präferenzen jedes einzelnen Anwesenden, wenn in einem Raum die Zuordnung zur Wohlfühltemperatur von Person A mit 21 Grad und von Person „B“ mit 23 Grad zwar zu jeder Person erkannt wird, sich aber eine Mischtemperatur bei 22 Grad einstellt?
            Fazit: Person A ist es zu warm, Person B zu kalt. Beide unzufrieden…

            Gleiches gilt der Helligkeit. Was dem einen zu Hell ist dem anderen zu Dunkel.
            Musik: dem einen der falsche Geschmack, dem anderen zu laut, dem Nächsten zu leise…

            Das gesteckte Ziel funktioniert in allen drei Anforderungen nicht; dafür müsste man die Physik überlisten…
            …und das kann kein „tensor flow“ und keine Software und auch kein KNX.
            Zuletzt geändert von tsb2001; 17.05.2023, 18:43.

            Kommentar


              #21
              Außer man schafft den Faktor Mensch ab.
              dann ist das mit der Identifikation anwesender Objekte recht simpel.

              Kommentar


                #22
                Ich glaube nicht, dass Deine Vorgabe zu erfüllen und sinnvoll sind. Nicht mal die Kameraerkennung funktioniert unter allen Umständen sehr zuverlässig und die Wärmeerkennung ist ja noch mal deutlich schlechter. Mit gewissen Rahmenbedingungen geht so etwas: https://youtu.be/oUQDNkJSEM4

                Hier das Ergebnis im großen: https://www.ccc.de/de/updates/2018/debakel-am-suedkreuz

                PS:Ob in China wirklich alles so viel ist und wie viele der Kameras überhaupt ausgewertet werden, weiß niemand ;-)

                Kommentar


                  #23
                  Das einzige was es da derzeit gibt das einigermaßen funktioniert, ist Gesichtserkennung mittels Kameras. Dazu musst du die aber auf sämtliche Eingänge zu den Bereichen halten, die du definieren willst.

                  Kommentar


                    #24
                    Wenn der TE spielen will, warum lasst ihr ihn nicht?
                    Ich halte etwas von der Bauart Bluetooth / Handy am aussichtsreichsten, wenn Kamera ausfällt. Wird aber Gebastel und ist nutzlos, wenn man mal ausnahmsweise nicht das Handy in der Tasche hat

                    Kommentar


                      #25
                      Der TE sucht aber eine fertige Lösung, und zwar im Imperativ in Fettschrift. Und wie oben mehrfach ausgeführt, lässt sich auch mit erfolgreichem Gebastel die Physik nicht überlisten.

                      Aber ja, Spielen ist erlaubt. Ich könnte auch zwei 100k Widerstände in Serie löten und noch einen mit 0 Ohm parallel zu den beiden, aber was soll ich dann damit machen? Beweisen dass ich löten kann?
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        Ich meine in irgend einem Smart Home Video auf YouTube mal so was ähnliches gesehen zu haben. Wenn ich mich richtig erinnere funktionierte das Ganze mit Bluetooth, wie es hier ja auch schon ein paar Mal vorgeschlagen wurde.
                        Das Ganze wird sicher nicht 100%ig zuverlässig sein, aber es geht hier in erster Linie ja nicht um notwendige Dinge wie automatisches Licht, sondern um zusätzlichen Komfort wie Musik.

                        Einige Dinge lassen sich möglicherweise auch noch (zusätzlich) anders lösen wie z.B.:
                        - Begrüßung über Fingerscanner / RFID oder ähnlichem bei Eingangstür, Geofencing oder so wenn das Haus durch die Garage betreten wird.
                        - Musik und Kaffee am morgen über normale Präsenzmelder, wenn (fast) immer die gleiche Person früher aufsteht

                        Wichtig:
                        Das Ganze ist mMn eher als Spielerei zu sehen, es kann (aktuell) nicht über KNX gelöst werden und die Stabilität wird daher auch nicht auf dem Niveau von KNX liegen.
                        Alle wichtigen Funktionen würde ich daher zusätzlich in KNX abbilden, d.h. automatisches Licht über KNX Präsenzmelder, Helligkeitssteuerung, Musik u.s.w. über Zeit, Szenen oder manuelle Steuerung.

                        Bzgl. Temperaturanpassung wurde ja auch schon einiges gesagt, da lohnt es sich bei Neubauten nicht die Temperatur ständig zu verändern.

                        Kommentar


                          #27
                          https://www.fressnapf.de/magazin/hun...ttung/chippen/ Bitte das Wort "Hund" durch "Mensch" oder "Kind" ersetzen. Dann lesen.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #28
                            Ich dachte den Chip haben wir mit der Coronaimpfung erhalten? Bin ich da falsch informiert?
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #29
                              Ich hätte mir ja gewünscht, dass uns der TE mit seinen Plänen zur Umsetzung der physikalischen Überlistung jeglicher Regelungsgrössen erhellt (oder vielleicht zeitgleich verdunkelt; wer weiß…).

                              Das eine Zuordnung von einem Menschen nebst passender Klassifizierung mittels z.B. Kamera möglich ist, ist ja grundsätzlich ein interessantes Thema.

                              Wenn man unter der Dusche (unter der Grundvoraussetzung man ist überwiegend alleine im Raum) steht, ist eine Anpassung von Temperatur, Helligkeit Musik und weiteren Gedöns sogar vorstellbar.
                              Denn dann gibt die einzeln anwesende Person die Sollwerte vor.
                              Auch die Kaffeemaschine einzuschalten, wenn man morgens über den Flur schleicht, wird als reiner Steuerbefehl umsetzbar sein.

                              Mich würde aber interessieren, wenn Opa Karlfried eine Geburtstagsfreier abhält und sich von den Urenkeln über die Enkel im Teenager-Alter, die eigenen Kinder und seiner eigenen Frau nebst Geschwistern im Greisenalter sich gleichzeitig in einem Raum aufhalten.
                              Das Potpourri an persönlichen Anforderungen könnte nicht unterschiedlicher sein.

                              Genau das war aber sein Ansinnen in der Ursprungsfrage zur Regelung von Temperatur, Helligkeit und Musik.
                              Leider wurde uns der Plan einer Regelungsstrategie dieser möglichen Konstellation bis heute nicht näher erläutert.

                              Kommentar


                                #30
                                Opa Karlfried wird doch schon durch den Googlekalender abgedeckt und das Haus geht in den Geburtstagsmodus
                                Gruß Florian
                                Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 19.05.2023, 11:10.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X