Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Werte von Gaszähler abnehmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    In den Baustein darfst du nicht mit dem Impuls rein. Der erwartet einen ständig steigenden Zählerwert.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      Der Zählerwert kommt ja richtig durch.
      Die GA 3/6/2 ist von der Bez. her noch falsch. Ist kein Impuls, sondern Zähler. Am Ende wie gesagt kommt das richtig raus, nur nicht die Felder Bereich A-C.
      Gruß Andree Czybulski

      Kommentar


        Anfängerfragen

        Ich habe eine Elster BK-G4MT Zähler, der Hersteller empfielt einen IN-Z 61, oder IN-Z 62 Impulsegeber.

        Ich habe ein Meanwell DR-15-12 Netzteil (12V) was ich gern dafür verwenden würde.

        Ich habe bis jetzt noch keine Binäreingänge in meinem Haus verbaut.

        1. welcher Binäreingang ist für diesen Kontakt geeignet?
        2. kan ich das DR-15-12 für den Kontakt verwenden ?

        dirk

        Kommentar


          In der Regel hat man Binäreingangänge (potentialfrei), die die Kontakte direkt abfragen. Da braucht man keine Hilfsspannung. Geeignet ist jeder BE für potentialfreie Kontakte.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            Kann ich MDT Tasterinterface 2fach Up Eing. potentialfr. BE-02001.01 als "Binäreingang" verwenden ?

            Kommentar


              Ja, kannst Du.

              Kommentar


                Hallo!

                Ich suche für meinen Gaszähler ebenfalls den passenden Reedkontakt.
                Müsste dieses schwarze Standard-Teil sein, was hier auch schon öfter gezeigt wurde.
                Zumindest sieht die Mulde oberhalb der Zählerwalzen genauso aus.

                Habe nun mal bei pipersberg (Stand auf dem Zähler) angefragt.
                Die wollen ernsthaft 48.50€ + 8.50€ versand + MwSt.
                Für einen reedkontakt reichlich teuer....

                Hat jemand eine Bezeichnung, unter der ich das Ding finde?
                Oder vll einen Kontakt, wo man das Teil zu humaneren Preisen bekommen kann?

                Danke Euch!

                Gruß
                Maeckes

                Kommentar


                  Siehe hier Beitrag 4:

                  https://knx-user-forum.de/diy-do-you...-abtasten.html

                  Kommentar


                    Moin,

                    ich habe meinen dirket bei ELSTER für den ELSTER GAS Zähler bestellt, lag da glaube ich auch bei knapp 30 Euro zzgl MwSt und Versand....

                    Dafür passt das Ding aber auch gut, und man kann sich darauf verlassen das der richtig zählt.

                    Für die Auswertung habe ich den KNX-IMPZ1 von arcus-eds genommen, da dieser zum einen eigenen Backup Batterie hat und zum anderen auch zwei drei Zählerspeicher bereit stellt.

                    Impuls 1 / Wasserzähler / Water Meter*–*arcus-eds

                    Die Batt ist für den Stromausfall schon interessant, zweiteres lässt sich ja notfalls auch gut mit dem HS machen. Es sei denn die ganze Anlage hängt an einer USV dann ist ein Binärzähler natürlich günstiger!

                    Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit der Geschichte.

                    Gruß

                    Kommentar


                      Zitat von xinix Beitrag anzeigen
                      Es sei denn die ganze Anlage hängt an einer USV dann ist ein Binärzähler natürlich günstiger!
                      Wobei bei einem Busreset oder programmieren wäre der Impulswert dann auch weg. Die Puffer Batterie macht daher schon sehr Sinn.

                      Kommentar


                        Zitat von AlexS Beitrag anzeigen
                        Vorher:
                        [ATTACH]2050[/ATTACH]

                        Nachher:
                        [ATTACH]2051[/ATTACH]

                        Wo genau der Magnet sitzt, kann ich auch nicht sagen und ich kriege den Kontakt leider nicht mehr raus. Ist irgendwie ein Einmal-Schnapper. Da aber 1 Impuls 0,01 m3 bedeutet, muß der Magnet auf der letzten Walze sitzen.
                        Genau so sieht mein Zähler auch aus.
                        Da der Reedkontakt mittlerweile ≈60€ + Versand kostet, wollte ich es erst mal mit einem normalen Reedkontakt versuchen.
                        Habe so einen hier verwendet:
                        https://www.conrad.de/de/reed-kontak...w-1205871.html

                        Bekomme damit aber keinen Kontakt...
                        Der Magnet sitzt auf jeden Fall auf der letzten Walze (ganz rechts, auf der 6), kann man mit etwas Metallspänen sehr gut sichtbar machen.
                        Sobald die 7 im Fenster auftaucht (die 6 also nicht sichtbar nach oben zeigt), werden die Späne in dem Fach, vom Magnet in Bewegung gebracht.

                        Habe den Reedkontakt in dem Fach hin und her bewegt und einiges probiert, aber irgendwie schließt der nicht...
                        Jemand ne Idee?

                        Gruß
                        Maeckes
                        Zuletzt geändert von maeckes; 09.02.2016, 16:47.

                        Kommentar


                          Itron RF1

                          Hat jemand von euch schon mal erfolgreich den Itron RF1 ausgelesen? Ich habe es mit einem Reed Kontakt von ABB versucht. Bisher ohne Erfolg. Die Technikabteilung des Gasversorgers konnte mir auch nicht weiterhelfen. Wussten gar nicht das man den auch "auslesen" kann :-)
                          Itron habe ich schon angefragt. Da warte ich gerade auf Bestellinformationen.
                          Kennt sich jemand mit dem AW-Wert von Reedkontakten aus? Verstehe ich das richtig. Je kleiner der Wert, desto empfindlicher der Kontakt ist?

                          Kommentar


                            Es müsste mit dem IPS-EKM-868 EnergieKontrollModul funktionieren.
                            Gruß,
                            NAlis

                            Kommentar


                              Gaszähler Pipersberg G4 RF1 c – Auslesen



                              Hallo,
                              ich habe den Gaszähler „Gaszähler Pipersberg G4 RF1 c“. Die Typenbezeichnung „c“ steht für:
                              "mechanisches Zählwerk mit Cyble-Zeigernadel zur Nachrüstung für AMRKommunikationssysteme. Die standardisierte Schnittstelle erlaubt den Anschluss an verschiedene Cyble-Kommunikationsgeräte: lmpulsgeber, M-Bus oder Funkverbindungen."

                              Somit scheidet meines Wissens die einfache Lösung der Impulsmessung über einen Reedkontakt aus. Ich habe zumindest keine magnetische Stelle gefunden, welche im Betrieb einen Reedkontakt auslöst. Auch den Reedkontakt in das vorhandene Loch stecken (siehe beigefügtes Bild) bringt nichts. Demnach
                              müsste wohl der Itron Cyble Sensor V2 (K1) verwendet werden, mit dem Nachteil der internen Batterie.

                              Ich wollte nun mal fragen, ob von Euch jemand diesen Zählertyp über eine einfache Bastellösung schon mit dem KNX Bus verbunden hat. Wie ich bisher hier gelesen habe, ist die Lösung mit dem CNY70 wohl die einfachste. Aber wie muss ich das Teil anschließen und was für einen Aktor brauche ich ?
                              Falls jemand Foto‘s und ggf. eine Bauanleitung hätte, würde ich mich sehr freuen.

                              Besten Dank

                              Thomas
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.

                              Kommentar


                                [QUOTE=ArchieSmith;n580123]keine Werte

                                Leider kommen bei mir keine Werte bei den iKO von Bereich A-C bei den Zählerständen raus.
                                Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte ?
                                Ich rechne die Werte mit einem Faktor (9.6949) von m³ auf kWh um.
                                Leider sind die Ausgänge immer 0, Ausnahme bei den Kosten.

                                image_32487.png

                                image_32486.png



                                Hallo
                                Ich greife dieses alten Beitrag noch mal auf, weil genau diese Darstellung meinen Wünschen entspricht.
                                Hat dies irgendjemand so ähnlich am laufen und könnte mal seine Logik posten?
                                Zuletzt geändert von Opelpower; 29.01.2022, 10:04.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X