Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kalibrierung und Qualität von Temperatursensoren in Tastern, Präsenzmeldern, etc.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    I know...bin im Bereich Prozessautomation unterwegs wo u.a. WTHs noch in geeichten Wärmeöfen abgeglichen werden, wollte hier nur beim üblichen Wording bleiben, bevor die nächsten Fragen kommen :-)

    Hast aber vollkommen Recht mit dem Einwand!
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Danke. :-) Komme aus der industriellen Messtechnik (Rauheit und Dimensionen), deshalb die Spitzfindigkeit meinerseits.

      Kommentar


        #18
        Ja, was hier mit einer Offseteinstellung gemacht wird...ist die reine Hoffnung, dass der Sensor keinerlei Nichtlinearitäten aufweist und die "Referenz" tatsächlich die reale Temperatur anzeigt

        Am Ende können zwar durchaus alle Sensoren das Gleiche anzeigen, aber trotzdem 2K daneben liegen :-)

        Wie weiter oben d0m schon angemerkt hat, ist eine Kalibrierung mit Abgleich (in Form einer Offseteinstellung) am nicht finalen Einsatzort oft sinnlos - ein Sensor an einer etwas kühleren Aussenwand oder einer Innenwand zum unbeheizten Flur montiert sorgt dann dafür, dass zwar bspw. 21 Grad angezeigt und geregelt werden, aber real auf 22 Grad geheizt wird.
        Zuletzt geändert von dreamy1; 12.07.2023, 21:01.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Deckt sich mit meinen Erfahrungen. Kalibrierung gegen Referenz im eingebauten Zustand.

          Im Badezimmer Offset zusätzlich +2K damit die Frau nicht behauptet dass es zu kühl im Bad ist....

          Kommentar


            #20
            Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
            Im Badezimmer Offset zusätzlich +2K damit die Frau nicht behauptet dass es zu kühl im Bad ist....
            Also das lässt mein Mess- und Regelherz nicht zu...und die Frauen heute entdecken den Schwindel schnell. Das sind lebende Thermometer mit individueller Eichung!
            Zuletzt geändert von dreamy1; 12.07.2023, 21:58.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Wie weiter oben d0m schon angemerkt hat, ist eine Kalibrierung mit Abgleich (in Form einer Offseteinstellung) am nicht finalen Einsatzort oft sinnlos - ein Sensor an einer etwas kühleren Aussenwand oder einer Innenwand zum unbeheizten Flur montiert sorgt dann dafür, dass zwar bspw. 21 Grad angezeigt und geregelt werden, aber real auf 22 Grad geheizt wird.
              Wenn man das dann ganz genau nimmt, wird es aber richtig schwer. Wenn der Sensor in der südlichen Außenwand sitzt, dann müsste man zum Beispiel noch den Einfluss der momentanen Sonneneinstrahlung rausrechnen. Da gehört dann viel Freizeit dazu

              Kommentar


                #22
                …….

                back to topic …


                Weiteres Ärgernis finde ich das Nutzen von seltenen Temp-Sensoren. Gira erlaubt beim 24V TS4 die Anbindung von Pt1000 Sensoren, beim KNX Modell muss es nach wie vor ein eher seltener Sensortyp sein. Wenn man irgendwann den Taster tauscht, riskiert man, dass der (oft fest verbaute) Sensor nicht mehr ausgelesen werden kann.

                Kommentar


                  #23
                  Nur liefert die Kalibrierung durch Offsetverschiebung(!) kein befriedigendes Resultat, wenn ein Teil der Sensoren nicht in der Lage ist eine Temperaturdifferenz von 3,5°K als solche zu erkennen und stattdessen 2°K oder 5°K zu misst. Das wird auch in der Wand oder Decke nicht besser. Wenn da z.T. Sensoren mit Toleranzen von +/-1°K verbaut werden muss man sich ja auch nicht wundern.

                  Also bitte liebe Hersteller… spät da nicht an den 50 Cent und baut in die >100€ Geräte einen vernünftigen Temperatursensor ein - oder lasst ihn gleich ganz weg.

                  Ich für meinen Teil hab den Fehler durch die Offset-Anpassung so gut es geht verteilt. Und werde noch Gebrauch von den Funktionen zur Beimischung externe Temperaturwerte machen soweit die Geräte das bieten.

                  Ich hatte während des ganzen Prozesses auch ein paar Kontrollmessungen gemacht und mehrfach warn/kalt gemessen. Die Ergebnisse/ Abweichungen waren z.T. nicht reproduzierbar.
                  Diese Messungen sind leider nicht sauber dokumentiert, weil ich parallel die Offsets verändert habe.

                  Die Glastaster fielen aber auch hier positiv auf. Ich ärgere mich inzwischen richtig den zweiten Gira TS4 vergessen zu haben… das wäre wirklich interessant gewesen.

                  Btw: ich habe beruflich mit Computermodellen zu tun, hier schließt „Kalibrieren“ interessanterweise die Anpassung/Justage zwingend ein.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von jcd Beitrag anzeigen

                    Btw: ich habe beruflich mit Computermodellen zu tun, hier schließt „Kalibrieren“ interessanterweise die Anpassung/Justage zwingend ein.
                    Genau so machen es viele Hersteller. Ist aber leider per Definition falsch.

                    Kommentar


                      #25
                      Offensichtlich dem einen oder anderen hier zu heiß. Bestimmte Worte lese ich hier nicht wieder, das ist hoffentlich klar.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Ich habe seit ein paar Wochen einige Thermometer Nebeneinander, vom 50 Cent China Kerntemperaturfühler zum 300€ CO2 Messgerät. Die liegen bisher alle in einem Bereich mit +-0,5°C. Das sollten dann doch auch KNX Produkte schaffen.
                        Deutlich größer sind die Abweichungen bei der Feuchtigkeit, +- 5%rF

                        Kommentar


                          #27
                          Da RF Temperaturabhängig ist vergrößert sich der Fehler schnell.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #28
                            Meines Wissens messen alle verbreiteten Verfahren für Hygrometer direkt die relative Feuchte, nicht die absolute, das ist also unabhängig davon, welche Temperatur der Temperatursensor misst. Sonst müsste jeder Feuchtesensor auch einen Temperatursensor besitzen. Wobei ich mir da alles andere als sicher bin …

                            In dem Fall ist es aber egal, da die Geräte (zufällig …) exakt die gleiche Temperatur angezeigt haben.
                            Zuletzt geändert von livingpure; 14.07.2023, 16:03.

                            Kommentar


                              #29
                              Wenn wir schon bei 300€ Tastern waren … deutsche 160k Autos haben viel massivere Abweichungen, real hatten wir 34°C ….
                              FBB65E9A-5DF3-414A-B1B5-E9AFC12F6E1A.jpg

                              Ursache anscheinend Kühlflüssigkeit, die nahe des Thermometers vorbeiläuft …

                              Kommentar


                                #30
                                Das ist ein hidden feature, bei Stand wird automatisch die Klimatemperatur gemessen

                                Musst halt nen Daimler kaufen, der misst richtig
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X