Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Du musst mal überprüfen, ob die Werte nun gesendet werden. Eigentlich ist der KNX Bus schon recht fehlertolerant, aber wenn dann gleichzeitig viele Rückmeldungen kommen, wird es schon schwierig. Wenn dann noch LKs falsch eingestellt werden, dass viele Signaler wiederholt werden, kann es ganz eng werden.
Gruß Florian
Hab es nun direkt über die Szenenerstellung im GPA versucht bei dem jedes einzelne Signal mit min. 1sec Verzögerung gesendet werden kann. Bei der Szenenerstellung via App ist dies nur zwischen den jeweiligen Leuchtmitteln möglich. Bei den HUE Leuchten geht es. leider ändert sich der Farbwert der Szene immer noch erst beim 2te mal Betätigen.
Hi Punker,
hab dich zu dem Thema schon mal gelöchert... Inzwischen erfolgte auch ein informatives Telefonat mit MDT und die angebotene online Schulung beim GiraX1. Beide Firmen wussten sich auch keinen Rat darauf. Gira meinte, dass es evtl. mit nem anstehenden Update vom GPA gehen könnte.
Auf jeden Fall ist es immer noch so, dass egal worüber ich auslöse (Taster, GPA -erstellter Szene oder App-erstellter Szene); immer sind die RGBW-LED´s vom MDT Controller beim ersten einschalten grünlich und beim zweiten Auslösen passt der Farbton.
In dem Screenshot hab ich drei mal die gleiche Szene aktiviert um auf den gewünschten Wert zu kommen.
gewünscht ist der Werte wären:
Objekt 3-dimm Absolut (Datentyp 5.001) 49,%
Objekt 19-dimm Absolut (Datentyp 5.001) 25,94%
Objekt 35-dimm Absolut (Datentyp 5.001) 0,02%
Objekt 51-dimm Absolut (Datentyp 5.001) 0,0%
Einen 46bit Wert bei dem ich wie bei den HUE Leuchten den kompletten Farbwert als Zahl (xyY) eingeben kann hab ich als Objekt nicht gefunden. Bin bei dem RGBW Thema aber noch nicht so durchgestigen. TW und reine Schaltaktoren klappen da besser.
So, das Verhalten konnte nun gelöst werden!
Die Szene, welche in der Gira App erstellt wird (in meinem Fall MDT Controller mit RGBW) um den Spot auf die gewünschte Farbe zu bringen, sendet vor den Farbwerten einen Einschalt-Befehl. Beim Erstellen hat man darauf leider keinen Einfluss.
Die Szenen bei selbigen Controller mit selbigen Farbwerten aber manuell im GPA erstellt, hat diesen Einschaltbefehl nicht, da ich hier nur mit den gewünschten Farbwerten arbeite. Hier funktioniert es nun.
Leider ist der Menüpunkt bei der GPA-Szene um diese am Handy zu bearbeiten bezogen auf die Farbwerte nicht vorhanden.
Verstehe jetzt aber nicht so richtig warum der Ein-Schalt Befehl nen falschen Farbwert erzeugt und beim zweiten Start dann den richtigen annimmt. Und ich guck heute mal in meinen Projekten.
Oh, sehe gerade dein dimmen Absolut kommt vom HSV Wert. Zeig mal die GA am Aktor, glaube das könnte ein Problem sein. Und die Verküpfungen im GPA für die Visu.
Oh, sehe gerade dein dimmen Absolut kommt vom HSV Wert...
Also, ich beziehe mich bei den absoluten Werten in der GPA-Szene als auch beim manuellen Bedienen über die Kachel auf die KO´s 3, 19, 35 und 51 und deren zugehörigen Status. bei der Szene-App habe ich nur soweit Einfluss darauf was verwendet wird, als dass ich das Leuchtmittel für den betreffenden LED18 Controller anwähle.
Ich hab nun noch was entdeckt: Eine wichtige Grundlage von meinem Beitrag hier war ja, dass ich keine Möglichkeit hatte, bequem von der Couch meine manuell veränderten Leuchtszenarien in der GPA Szene abzuspeichern (vielleicht hatte ich es dort aber auch übersehen). Dies ging in der App-Szene aber dort wird ja der Einschaltbefehlt gesendet und der wiederum führt dazu, dass meine LED bei erster Aktivierung "grün" leuchtet.
Nun habe ich es wie folgend gelöst:
Szene im GPA erstellt; ohne den Einschaltbefehlt für den MDT Controller.
Den Die GPA-Szene geht dann via Szenen-Nebenstelle (1= Szene gemischt und 2=alle aus) auf den KNX Bus.
Die Nebenstelle 1 habe ich auf "einlernen erlauben" im GPA gesetzt.
Somit kann nun alles was ich via Handy, wo ja die GPA-Szene angezeigt wird, "einlernen" und dort abspeichern.
-> Ich versteh aber noch nicht den Unterschied zwischen dem Haken "Einlernen erlauben" bei der Kachel und dem Menüpunkt "Einlernen" bei den Gerätedatenpunkten, zumal hier die KNX Integration für "Einlernen" nicht aktiviert ist.
Sorry für den vielen Text aber für mich sind die Szenennebenstellen noch Neuland. Auch, worin hierbei der Vorteil zu Szenen Auslösen via GA besteht.
Evtl. hilft das viele Rumprobiere ja jemanden der dies liest.
deine letzte Änderung macht aus der GPA-Szene eine echte KNX-Szene. Das heißt, es wird nur die Szenennummer an den MDT Aktor geschickt. Der Aktor stellt dann den gewünschten Wert ein. Die Kachel Szenen-Nebenstelle schickt nur diese angesprochene Szenennummer.
Beim Einlernen einer echten KNX-Szene wird die Szenennummer als negativer Wert gesendet Das interpretiert der Aktor als Befehl zum Einlernen und speichert die aktuelle Konfiguration im Aktor ab.
Der Haken "Einlernen erlauben" der Kachel bestimmt lediglich, ob via App dieser negative Wert (durch den Button) überhaupt gesendet werden kann. Ist der Haken nicht gesetzt erlaubt die App nur das Aufrufen der Szene.
Fazit:
X1-Szene (GPA-Szene): Alle Werte werden im X1 gespeichert und diese Werte beim Szenenaufruf auf den Bus geschrieben (alle Teilnehmer der Szene erhalten entsprechende Telegramme, so als würde man die entsprechenden Taster alle einzeln manuell drücken)
Native KNX-Szene: Es werden nur Szenennummern über den Bus übertragen. Die Werte werden in den beteiligten Faktoren gespeichert und intern im Aktor gesetzt, sobald die Szenennummer empfangen wird (Vorteil, weniger Telegramme und Ansteuerung beliebig vieler Aktoren mit nur einem Telegramm)
Aus deinen Screenshots ist nicht eindeutig ersichtlich was nun passiert. Denn auch die GPA-Szene kann durch den Empfang der Szenennummer auf das "Ausführen" Objekt ausgelöst werden. Dann wäre es im schlimmsten Fall gedoppelt. Der Aktor stellt die Werte und zugleich empfängt er Telegramme vom X1. Du musst dich daher für einen Weg entscheiden und dann den anderen Weg deaktivieren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar