Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung Laser-Niederschlags-Monitor an HS über RS-485 ASCII

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Anbindung Laser-Niederschlags-Monitor an HS über RS-485 ASCII

    Hallo zusammen,

    für ein aktuelles Projekt soll neben der genauen Niederschlagsmenge auch die Niederschlagsart erfasst werden (Hagel, Regen, Niesel, gefrierender Niederschlag,...).
    Als mögliche Sensorik habe ich aktuell einen Laser-Niederschlags-Monitor von Thies Clima in der Auswahl (https://www.thiesclima.com/de/Produk...raete/?art=774).
    Dieses Gerät gibt neben Potentialfreien Ausgängen (mit Auflösung der Impulsen von 0.1, 0.01 oder 0.005mm) auch die Daten in Echtzeit als ASCII über RS485 aus.

    Hat jemand sowas schonmal an einen Homeserver angebunden?

    Ich hatte hier an einen WUT Com Server++ (https://www.wut.de/e-58665-ww-dade-000.php) oder einen MOXA NPort 5100A Series gedacht und dann über IP das Telegramm abfragen.

    Gibt es da Erfahrungswerte oder andere Vorschläge?

    Vielen Dank im voraus
    Christian

    #2
    Leider keine Erfahrung aber der Plan mit einem Serial-Server tönt vernünftig.
    Ist so etwas für den einfachen Mann bezahlbar? Hast mich gerade ein wenig angefixt.
    Gruss Daniel

    Kommentar


      #3
      Habe ein paar Moxa NPort, insbesondere wegen der PoE Spannungsversorgung damals darauf gesetzt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von abeggled Beitrag anzeigen
        einfachen Mann bezahlbar
        Nun ja, Listenpreis liegt bei ca. 3100€.....

        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        Habe ein paar Moxa NPort
        Welches Modell hast du genau? Die letzten die ich hatte, könnten kein PoE. Ich brauche ja auch eins mit RS-485 und nicht nur RS-232...
        Nachtrag: Und hast du sie auch an einen HS angebunden? Sozusagen den seriellen Port "durchgereicht"?
        Zuletzt geändert von AntarcticChristian; 01.08.2023, 09:00.

        Kommentar


          #5
          Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
          Nun ja, Listenpreis liegt bei ca. 3100€.....
          Heiliger Bimbam...ein Schnäppchen :-)

          Was mich interessieren würde: sind die 15W im Datenblatt die reale Leistungsaufnahme oder der Maximalwert?
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            sind die 15W im Datenblatt die reale Leistungsaufnahme oder der Maximalwert?
            Nun ja, mal schauen.
            Ich werde so ein Teil ja demnächst mal auf dem Tisch haben. Dann kann ich mal genau messen....
            Fraglich ist auch, in wiefern die Heizung da mit reinspielt

            Und vom Listenpreis geht ja i.d.R. auch noch was runter.....
            Zuletzt geändert von AntarcticChristian; 01.08.2023, 17:31.

            Kommentar


              #7
              Ach ja:
              Wenn Du die Visualisierungssoftware auch noch haben willst: Liste 528€.
              Dann gibt es auch noch einen Windschutz (sollte das Ding frei stehen). Der liegt nochmal bei über 1000€ laut Liste.

              Dafür kann das Teil eben auch 0,001mm Auflösung.
              Und ist spezifiziert nach WMO.....
              Und manche Spielzeuge sind halt teuer.

              Kommentar


                #8
                Ich habe den P5150A https://www.moxa.com/en/products/ind...specifications

                Kommentar


                  #9
                  AntarcticChristian Definitiv interessant :-)
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    Ich habe den P5150A
                    Wo hast du den denn damals bestellt?
                    Ich habe hier noch zahlreiche 5110 die ich nicht mehr brauche, die können aber alle nur RS232.
                    Ansonsten bestelle ich den o.g. von WUT. Der kann auch PoE

                    Kommentar


                      #11
                      Weiß nicht mehr wo der her ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Der hier vielleicht?: EX9133C-RS485-PoE Ethernet zu RS485 Konverter mit PoE (expertdaq.com)

                        Und noch einer, aber eher Billigsegment: Waveshare RS485 to RJ45 Ethernet Converter Module, Industrial Rail-Mount RS485 Serial Server,TCP/IP to Serial Module,300~115200 BPS Baudrate,10 / 100M Auto-Negotiation RJ45 Connector: Amazon.de: Computer & Zubehör
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          So. Das Spielzeug liegt auf dem Tisch....

                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          sind die 15W im Datenblatt die reale Leistungsaufnahme
                          Nach den ersten Tests liegt der Stromverbrauch des LNM (ohne weitere externe Sensoren) bei 9,5W. (Gemessen mit einem "hochpräzisen-Strom-Zwischenstecker").

                          Anbindung erstmal zum Testen über ein WUT Com Server ++.
                          Das Gerät schmeißt aktuell einmal je Minute eine Unmenge an Daten raus. Die muss ich erstmal sortieren. Der ComServer ist erreichbar per Telnet über Port 6000.
                          Also sollte eine Anbindung an den HS keine Probleme darstellen.

                          Der LNM hat auch 2 Digitale Ausgänge. Den ersten habe ich aktuell auf Niderschlagsmenge (0,1mm je Impuls). Den zweiten auf Niederschlag ja/nein.

                          Das ganze Teil hat ein ziemlich massives Gehäuse und wiegt schon einige Kilos.
                          Empfohlen wird ein mindestens 60mm dicker Mast.

                          Mal abwarten, was die weiteren Tests ergeben.

                          Kommentar


                            #14
                            Hört sich gut an :-)
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              So - ein bischen weiter gespielt.

                              Der LNM wirft sowas aus:

                              00;3732;2.70;16.08.23;17:22:00;00;00;NP ;000.000;00;00;NP ;000.000;000.000;000.000;0000.00;99999;-9.9;100;0.0;0;0;0;0;0;0;0;0;0;0;0;0;0;0;0;0;+26;32 ;0666;4010;0624;250;082;080;99999;999;9999;9999;99 99;00000;00000.000;00000;00000.000;00000;00000.000 ;00000;00000.000;00000;00000.000;00000;00000.000;0 0000;00000.000;00000;00000.000;00000;00000.000;000 00;00000.000;00000;00000.000;00000;00000.000;00000 ;00000.000;00000;00000.000;00000;00000.000;000;000 ;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;0 00;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000 ;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;0 00;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000 ;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;0 00;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000 ;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;0 00;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000 ;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;0 00;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000 ;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;0 00;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000 ;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;0 00;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000 ;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;0 00;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000 ;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;0 00;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000 ;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;0 00;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000 ;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;0 00;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000 ;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;0 00;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000 ;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;0 00;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000 ;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;0 00;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000 ;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;0 00;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000 ;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;0 00;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000 ;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;0 00;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000 ;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;000;0 00;81;
                              Interssant ist hiervon: (habe ich oben mal hervorgehoben)
                              Nr. 7: (steht an Stelle 32/33): 5M SYNOP Tab.4677 (Mittelwert von 5 Minuten) (NN)
                              Nr. 11: (steht an Stelle 52/53): 1M SYNOP Tab.4677 (1- Minutenwert) (NN)
                              Nr. 14: (steht an Stelle 64-70): 1M Intensität [mm/h] alle Niederschläge (1- Minutenwert) (NNN.NNN)
                              Nr. 17: (steht an Stelle 88-94): Niederschlagssumme [mm] (Hinweis: Rücksetzen mit Befehl „RA“) (NNNN.NN)​

                              Ich habe dann also im HS versucht die entsprechenden IP Telegramme einzurichten (siehe Fotos) um die Werte in interne KOs des HS zu schreiben.

                              Jetzt wird es aber schräg.
                              Irgendwie verschluckt sich da etwas. (Das kann damit zusammenhängen, dass der LNM gerade in Luxemburg liegt und sich per VPN mit dem HS in Köln verbindet).
                              Ich sehe auf der debug Seite, dass Daten akommen, aber nie der ganze Datensatz sondern immer nur Teile davon (unterschiedlich groß).
                              Dadurch stimmt natürlich die Zuordnung nicht mehr, welcher Datenpunkt liegt wo.

                              UDP kann ich übers VPN nicht testen.

                              Hat jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt?

                              Oder habe ich da gerade einen anderen Denkfehler in meiner Vorgehensweise?
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X