Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorschlag für LED dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Umso besser.

    Ich dachte Du hast dieses Voltus Elektro Shop | OSRAM 371560 OPTOTRONIC OTi DALI | Günstig online kaufen / bestellen.. hier verwendet, weil Du es verlinkt hattest.

    Wie dem auch sei, ich bestell jetzt das
    OPTOTRONIC OTi DALI 75/220-240/24 1-4 CH
    Das hast Du ja lt. Bild auch mit den Coinlights im Einsatz. Dann wird es schon funktionieren.

    Danke.

    VG
    Spirit

    Kommentar


      #77
      Bei dem von mir verlinkten Treiber handelt es sich doch um das "OPTOTRONIC OTi DALI 75/220-240/24 1-4 CH"


      Gruß Plusch

      Kommentar


        #78
        Zitat von Spirit Beitrag anzeigen
        Hallo Peter!



        Also, als so einfach empfinde ich das gar nicht mit dem LED(Spot) dimmen und Dali. Zumindest nicht, wenn nicht jeder Spot 60-120 Euro kosten soll.
        Die Treiber fallen da bei der Anzahl der Spots noch am wenigsten ins Gewicht.
        Es gibt ja eigentlich eine Ganze Reihe von "Standard" - Led Spots, leider meistens bereits mit integriertem Vorschaltgerät. Ich würde diese ja auch glatt austauschen wenn passenden Ersatz mit Dali finden würde.

        Welche LED-Spots würdest Du denn für eine kostengünstige Installation verwenden. (5 Räume a 12 Spots)
        Meine Variante, diese per Osram Coinlights in MR16 Fassung zu realisieren, scheitert derzeit gerade an der Diskussion um einen passenden Treiber (dimmen). Der Eldoled Treiber scheidet leider aus - er wäre perfekt gewesen, so dass ich Alternativen zu diesen Spots suche.


        MfG
        Spirit
        5 Räume a 12 Spots?? wieviel Watt??? Wieviel Szenen? Und dann hat ein OPTOTRONIC OTi DALI 75/220-240/24 1-4 CH nur 75 Watt....reicht dir das???


        Zitat von Plusch Beitrag anzeigen
        Laut Osram ....

        Es funktioniert sehr gut.
        Plusch
        Nunja, nicht dass wir uns falsch verstehen, ich habe ebenfalls angerufen und mich dort mit einem "erfahrenen..." unterhalten....Er hat mir auch strikt die OTI DALI DIM geraten mit einen Konstantspannungsnetzteil 24V, allerdings war es hier ein OT75 :-).....

        Auch wenn die OT75 eine feine Sache sind....Interessant wäre es jetzt, wenn du mal mehrere Coinlights verdrahten würdest und dann Dimmen könntest....so im Bereich 0 bis 20 Prozent...

        Unabhängig davon, ob die OPTOTRONIC OTi DALI 75/220-240/24 1-4 CH scheinbar dimmen können, was eigentlich nicht möglich sein soll, finde ich die 75 Watt für 4 Dali etwas zu wenig.....Aber dass muss jeder für sich beantworten .....

        Kommentar


          #79
          Hi,

          Ich verstehe im Moment nicht wieso Mitarbeiter von Osram sagen, dass das OPTOTRONIC OTi DALI 75/220-240/24 1-4 CH nicht für die Coinlights geht.

          Wenn ich im Web bei Osram Unter NEWS / COINlight Pro CP51

          Trends & Wissen|News|COINlight Pro CP51|index

          nachsehe, finde ich unten einen Link zu passenden OPTOTRONIC (dimmbar). Wenn ich dort auf Konstantspannungsverorgunden DALI klicke, wird mir das OPTOTRONIC OTi DALI 75/220-240/24 1-4 CH vorgeschlagen.
          Viele Grüße
          Martin

          There is no cloud. It's only someone else's computer.

          Kommentar


            #80
            Zitat von Msinn Beitrag anzeigen
            Hi,

            Ich verstehe im Moment nicht wieso Mitarbeiter von Osram sagen, dass das OPTOTRONIC OTi DALI 75/220-240/24 1-4 CH nicht für die Coinlights geht.

            Wenn ich im Web bei Osram Unter NEWS / COINlight Pro CP51

            Trends & Wissen|News|COINlight Pro CP51|index

            nachsehe, finde ich unten einen Link zu passenden OPTOTRONIC (dimmbar). Wenn ich dort auf Konstantspannungsverorgunden DALI klicke, wird mir das OPTOTRONIC OTi DALI 75/220-240/24 1-4 CH vorgeschlagen.
            Nunja, genauso gut könnte ich jetzt auf den Link gehen dann unten statt Treiber auf die CP51 gehen, die PDF im Downloadbereich einsehen und auf Seite 4 gehen, müsste aber (logischerweise) dann ein Bild finden wo der OT75 direkt mit den Coinlights verbunden werden kann.

            Auf Operation 3 wird der OT75 nur in Verbindung mit einem OTI DIM Dimmbar gemacht.......?

            Wieso wurde dann nicht einfach das so angeklemmt ohne OTI DIM..... und hinskizziert...

            Kommentar


              #81
              Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
              Unabhängig davon, ob die OPTOTRONIC OTi DALI 75/220-240/24 1-4 CH scheinbar dimmen können, was eigentlich nicht möglich sein soll, finde ich die 75 Watt für 4 Dali etwas zu wenig.....
              Da stimme ich Dir vollkommen zu, aber was ist die Alternative ? Ein Meanwell Netzteil, mit den OTI DIM. Das Netzteil müsste ausreichend dimmensioniert werden.

              Wenn ich also jeden Raum einzeln dimmen will, benötige ich je ein OTI Dimm (max.120Watt) davon benötige ich sagen wir mal 72 Watt. (9 Stück a 8 Watt) und hätte auch noch Reserve.

              Dennoch würde es bedeuten dass ich schon ein Meanwell Netzteil mit 150Watt für 2 OTI Dim benötige bzw. mit Reserve 1 Netzteil und 1 OTI pro Raum. Interessant würde es dann werden, wenn ich alle OTI´s an ein Netzteil bekomm
              Also kommt es nun drauf an, wie genau ich die Spots plane. Allerdings reicht ein Netzteil max. für 1-2 Räume.

              Wenn ich jetzt mit dem genannten 1-4 CH OPTOTRONIC OTi DALI 75/220-240/24 1-4 CH plane, so kann ich eben auch mit 9x 8Watt oder 18x4 Watt Spots arbeiten. Kann diese aber ggf aufteilen, so dass ich mit einem EVG mehrere Leuchtgruppen innerhalb eines Raumes ansteuern kann. Der wesentliche Vorteil für mich. Prieslich gibt sich das zur 1Netzteil, 1 OTI nicht viel.
              Leider weiß ich noch nicht, in wie weit mir die 4 Watt Spots reichen. Ich könnte mir allerdings vorstellen, 4x8er und 8x4er zu setzen in 2 Leuchtgruppen. Ich durchdenke mir das noch.

              Ich gebe zu, das mir das wenig behakt. Und mir die Leistung ebenfalls deutlich zu gering ist, so dass ich die 4Ch nicht wirklich ausnutzen kann.

              Momentan wäre ich ja schon dankbar, wenn ich Coinlights vorliegen hätte um zu entscheiden ob es die nun werden. Dann könnte ich diese zumindest schonmal bestellen setzen und verkabeln - ein oder mehrere Netzteile bzw. EVGs werden sich schon noch finden.

              Wie dem auch sei. Ich überlge auch ob ich mal ein wenig Chinaware ausprobiere. Evtl. findet sich ja ein passendes EVG. Da sind durchaus leistungsstärkere Modelle dabei. Wenn jemand sowieso aus dem Erdteil importiert, dann ne PN an mich, vielleicht kann ich ja mal ne Handvoll verschiedener Geräte mit einpacken lassen...

              Das Eldoled ziehe ich ja auch noch in Betracht, wenn mir jemand bestätigen könnte, dass man das Teil so einstellen kan, dass es z.B. nach 11% direkt ausschaltet un dnicht gegen 0 dimmen muss um abzuschalten.
              Ich gebe zu, es wäre nicht optimal, aber ich glaube es stört mich nicht wenn der Ein- Ausschaltvorgang nicht ganz so weich ist. Nur flakern darf es halt nicht. Ich bräuchte max. 2 Stück und könnte diese ja irgendwann austauschen, sobald es vernünftige Alternativen gibt.

              Kommentar


                #82
                Zitat von Spirit Beitrag anzeigen
                Da stimme ich Dir vollkommen zu, aber was ist die Alternative ? Ein Meanwell Netzteil, mit den OTI DIM. Das Netzteil müsste ausreichend dimmensioniert werden.

                Also kommt es nun drauf an, wie genau ich die Spots plane. Allerdings reicht ein Netzteil max. für 1-2 Räume.



                Ich gebe zu, das mir das wenig behakt. Und mir die Leistung ebenfalls deutlich zu gering ist, so dass ich die 4Ch nicht wirklich ausnutzen kann.

                Momentan wäre ich ja schon dankbar, wenn ich Coinlights vorliegen hätte um zu entscheiden ob es die nun werden. Dann könnte ich diese zumindest schonmal bestellen setzen und verkabeln - ein oder mehrere Netzteile bzw. EVGs werden sich schon noch finden.

                Wie dem auch sei. Ich überlge auch ob ich mal ein wenig Chinaware ausprobiere. Evtl. findet sich ja ein passendes EVG. Da sind durchaus leistungsstärkere Modelle dabei. Wenn jemand sowieso aus dem Erdteil importiert, dann ne PN an mich, vielleicht kann ich ja mal ne Handvoll verschiedener Geräte mit einpacken lassen...

                Das Eldoled ziehe ich ja auch noch in Betracht, wenn mir jemand bestätigen könnte, dass man das Teil so einstellen kan, dass es z.B. nach 11% direkt ausschaltet un dnicht gegen 0 dimmen muss um abzuschalten.
                Ich gebe zu, es wäre nicht optimal, aber ich glaube es stört mich nicht wenn der Ein- Ausschaltvorgang nicht ganz so weich ist. Nur flakern darf es halt nicht. Ich bräuchte max. 2 Stück und könnte diese ja irgendwann austauschen, sobald es vernünftige Alternativen gibt.
                Was EldoLED betrifft:


                ich zitiere mal von "voltus"
                "Further makes the Coinled a high frequent sound".....:-)

                Sicher, dass du jetzt noch den EldoLED haben möchtest?

                Die 150 Watt bei einem Meanwell Netzteil wären in diesem Fall bei mir ausreichend......und ich darf ja nicht länger wie 10 Meter ......

                Wenn das so klappt werde ich für die anderen Räume, die etwas mehr Leistung benötigen, ein 320 Watt Meanwell Netzteil nehmen........mit mehreren OT DALI DIMS.....das sollte wirklich ausreichend Leistung liefern :_) da ist man wirklich auf der sicheren Seite... wenn ich rechnen soll : ein Meanwell Netzteil in der "Größenordnung" kostet grad mal 115 Euro....Ein OTI DALI DIM um die 60 Euro.....bei 4 Dali Eingängen kommt man dann für einen Raum auf etwa 90 Euro.....sofern man in der Toleranz ca (70) Watt pro Raum bleibt....

                Da komme ich mit den Optotronic OTI Dali 75 auf 115 Euro pro Raum....

                Preislich macht das auch nicht mehr viel aus!. Da stimme ich dir zu....Allerdings habe ich hier die Gewissheit, dass es hier funktioniert....
                Wäre das Optotronic OT75 mit etwas mehr Leistung bestückt,......

                Was ich an der Sache gut finde, ist das Netzteil und DALI Konverter getrennt sind, geht mir eins Kaputt, wird es nicht so schmerzhaft....aber vielleicht gibt es dann bis dahin wieder etwas neues :-)

                Nachteil : Der etwas höhere Verdrahtungsaufwand.....

                Und du bist nicht der einzigste, der sich ein eigenes Bild von den Coinlights verschaffen möchte....:-) Ich hab mir die 8 Watt Variante Warmton bestellt....

                Kommentar


                  #83
                  Schon mal das Ding angesehen: Hochleistungs Dimmer für LEDs und LED Module, 10A, 10-24V | im führenden LED-Shop von LUMITRONIX ?

                  Wird mit 0..10V angesteuert. Allerdings habe ich selbst auch noch keine Erfahrung damit - jedoch mit den dort angebotenen MultiLED-Leisten. Die sind nicht schlecht!

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von klaus_kraemer Beitrag anzeigen
                    Allerdings habe ich selbst auch noch keine Erfahrung damit - jedoch mit den dort angebotenen MultiLED-Leisten.
                    Die sind nicht schlecht!
                    Dieses Teil habe ich fuer meine Terassenbeleuchtung im Einsatz.
                    Zur Ansteuerung verwende ich einen ABB LR/S 2.16.1
                    Die LED Stripes haengen an einem Mean Well Schaltnetzteil.
                    Der Dimmer sollte allerdings im Idealfall nicht extrem weit entfernt
                    von den LEDs plaziert werden.
                    Meine laengste Leitung betraegt ca. 6m vom Dimmer aus
                    in Richtung LED Stripe gesehen, Funkstoerungen habe ich aber
                    keine feststellen koennen.

                    Kommentar


                      #85
                      guenstig LEDs dimmen

                      Hallo,
                      ich will noch mal auf den Beitrag von Jens auf der ersten Seite zurueckkommen.
                      Den von Jens benutzten Schaltaktor ABB EIB KNX Einbau Schalt-/Dimmaktor, 6153 EB-500 bekommt man derzeit fuer ca 70 Euro, die passende Stromversorgung von LumoTech ( Artikel-Nr.: 68-06 92 94 bei ELV.de) gibt's fuer 30 Euro. In Summe also 100 Euro um uber KNX eine LED-Reihe zu dimmen.
                      Verstehe ich das richtig, dass ich bei dieser Variante den Schaltaktor und das Netzteil nahe der LED-Lampe z.B. in der Zwischendecke platziere, mit KNX an den Schaltaktor, mit 230V and den Aktor und das Netzteil und die 1-10V Steuerung vom Aktor an das Netzteil schließe? Weiter LEDs der gleichen Gruppe in Reihe wegen dem Konstantstrom.

                      Hat das irgendwelche Nachteile gegenüber einer moderneren Variante mit LED-fähigen KNX-Dimmern oder einer DALI-Installation?

                      Vielen Dank,
                      Burgisch

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von burgisch Beitrag anzeigen
                        Verstehe ich das richtig, dass ich bei dieser Variante den Schaltaktor und das Netzteil nahe der LED-Lampe z.B. in der Zwischendecke platziere, mit KNX an den Schaltaktor, mit 230V and den Aktor und das Netzteil und die 1-10V Steuerung vom Aktor an das Netzteil schließe?
                        Ja, das vom Prinzip her richtig.
                        Wobei der KNX Schaltaktor muss normalerweise nicht in der Naehe
                        der LEDs verbaut werden, dieser schaltet ja die 230V Versorgungsspannug
                        des Netzteils. Der kann oder sollte sogar (der besseren Wartbearkeit wegen
                        z.B. fuer eine manuelle Bedienung) besser in der Unterverteilung anstatt
                        in der Zwischendecke verbaut werden.

                        Der LED Treiber sollte jedoch immer moeglichst nahe bei den LEDs
                        verbaut sein, da man sonst aufgrund der PW Modulation fuer die Dimmung
                        in EMV Probleme geraet, hier wirkt dann auch die Verbindungsleitung
                        als Sendeantenne.

                        Zitat von burgisch Beitrag anzeigen
                        Hat das irgendwelche Nachteile gegenüber einer moderneren Variante mit LED-fähigen KNX-Dimmern oder einer DALI-Installation?
                        Eigentlich nicht, zumindest solange sich die Anzahl der installierten
                        LEDs in Grenzen haellt, ansonsten greift man wohl besser auf LED
                        Treiber mit Anschluss fuer DALI oder DMX zurueck, da man mit diesen
                        dann moeglicherweise flexibler ist.

                        Kommentar


                          #87
                          Hallo Leute,

                          Voltus Elektro Shop | eldoLED SL0561S1 SOLOdrive AC, 50W, 0-10V | Günstig online kaufen / bestellen..


                          Eigentlich das gleiche, aber mit 50 Watt. Der Preis wird ab nächster Woche 65,-€ betragen.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #88
                            Hallo, danke soweit fuer dir Informationen.

                            Wie viele 230V LEDs kann man denn da in Reihe dranhaengen? Oder setzt man 230V LEDs nicht in Reihe, da die sowieso ein internes Netzteil haben?

                            Wie sieht das bei 12V LEDs aus? Die haben wohl kein eigenes Netzteil? Das heisst, wenn man 5 Stueck 12V LEDs in Reihe schaltet (damit diese konstannten Strom bekommen), dann muss das Netzteil ca. 60V anlegen koennen?

                            Vielen Dank schon mal...

                            Kommentar


                              #89
                              Die sind nicht für 230V LED´s sonder für Konstantstrom LED´s von 350 bis 1050mA.

                              Die Meanwell LPF D sind können das auch und sind für 12-54V Konstantspannung:

                              Voltus Elektro Shop | Netzteile LPF series 16-90W | Netzteile Für Innenanwendungen | Netzteile Meanwell | Netzteile | LED System | Beleuchtung

                              Eine gute Möglichkeit LED´s mit vorhandenen Aktoren zu dimmen.

                              Was für LED´s hast Du denn?


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                #90
                                Hi,

                                ich hab' noch keine LEDs, nur 'nen Rohbau... und jetzt wird es langsam Zeit sich gedanken über die Elektrik zu machen. Soll auf KNX basieren und wahrscheinlich wird auch 1-wire zum Einsatz kommen wegen vielen benötigten Sensoren.
                                Und für die Beleuchtung warten ca. 40 HaloX auf ihre Bestückung. Und hier ist eben die Frage: DALI oder nicht? 12V oder 230V LED? Es werden 8 dimmbare Lampenkreise sein mit jeweis 5 LED-Leuchten. Und das Ganze - wen wundert's - so günstig wie möglich...
                                Wen es da andere günstigere Möglichkeiten gibt wäre ich für einen Tipp dankbar.

                                Danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X