Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem. Im Juli 2022 habe ich die Spots Philips Master LED Spot Expert Color 7,5 W 500 Lumen und 3000 K 24D [1] sowie Philips Master LED Spot Expert Color 6,7W 430 Lumen und 3000 K 10D [2] in meinen Dachüberstand eingebaut und wie folgt verkabelt:
Traufe Süd 7x [1]
Traufe Nord 7x [1]
Giebel Ost 6x [2]
GIebel West 6x [2]
Dazu habe ich zwei Netzteile Meanwell HLG-150H-12A LED-Schaltnetzteil IP65, RRA 150W 12V/12,5A die jeweils Süd und West und Nord und Ost versorgen.
Rechnerisch sollte die Stromstärke lässig ausreichen.
Zum dimmen habe ich einen MDT AKD 0424R2.02 und einen MDT AKD 0424V2.02. Aktuell weiß ich nicht welcher welchen Seiten zugeordnet ist.
Mein Integrator und mein Eli haben versucht die Spots zum leuchten zu bekommen, allerdings klappte das nicht, die Spots gingen an und nach kurzer Zeit wieder aus, oder auch direkt wieder. Ich weiß dass je nach Aufteilung die Stromstärke kritisch werden könnte, aber wenn ich auf anfangs 50% dimme, sollte es gehen.
Dann hat der Integrator bei MDT angerufen und die meinten, er soll checken ob das AC Spots sind. Ich habe zunächst gelacht, 12V Wechselstrom, dafür brauch ich zunächst nen Trafo von AC zu DC und dann eine Pulsweitenmodulation für die 12V AC. Sowas kenne ich nur von großen Pumpen, als ein Frequenzumrichter quasi.
Aber bei genauerem hinschauen, nicht bei Beleuchtungdirekt wo ich die Spots gekauft habe, sondern bei Philips direkt, stand da tatsächlich "AC electronics 12V". Ich bin fast vom glauben abgefallen. Wenn die Spots tatsächlich 12V AC haben, dann müssten sie dennoch bei rund 50% ohne Transistoren funktionieren. Aber das will ich so oder so nicht. Ich möchte die Spots dimmen können, am besten ohne diese wieder auszubauen, da jetzt kein Gerüst mehr da ist und ich extra die Philips mit 40.000h genommen habe. Mit meinen vorhandenen Leitern komme ich nicht dran, ich müsste mir eine leihen und bin aber nicht der sicherste auf der Leiter.
Also meine Fragen:
- Liegt es tatsächlich daran?
- Was kann ich tun ohne an die Spots ran zu müssen?
- Wie verwende ich die vorhandenen Bauteile am wirtschaftlichsten?
- Welch vergleichbaren 12 V DC Spots könnt ihr mir zur Not empfehlen?
Vielen Dank schon Mal für eure Hilfe,
beste Grüße
Dschuelig
ich habe folgendes Problem. Im Juli 2022 habe ich die Spots Philips Master LED Spot Expert Color 7,5 W 500 Lumen und 3000 K 24D [1] sowie Philips Master LED Spot Expert Color 6,7W 430 Lumen und 3000 K 10D [2] in meinen Dachüberstand eingebaut und wie folgt verkabelt:
Traufe Süd 7x [1]
Traufe Nord 7x [1]
Giebel Ost 6x [2]
GIebel West 6x [2]
Dazu habe ich zwei Netzteile Meanwell HLG-150H-12A LED-Schaltnetzteil IP65, RRA 150W 12V/12,5A die jeweils Süd und West und Nord und Ost versorgen.
Rechnerisch sollte die Stromstärke lässig ausreichen.
Zum dimmen habe ich einen MDT AKD 0424R2.02 und einen MDT AKD 0424V2.02. Aktuell weiß ich nicht welcher welchen Seiten zugeordnet ist.
Mein Integrator und mein Eli haben versucht die Spots zum leuchten zu bekommen, allerdings klappte das nicht, die Spots gingen an und nach kurzer Zeit wieder aus, oder auch direkt wieder. Ich weiß dass je nach Aufteilung die Stromstärke kritisch werden könnte, aber wenn ich auf anfangs 50% dimme, sollte es gehen.
Dann hat der Integrator bei MDT angerufen und die meinten, er soll checken ob das AC Spots sind. Ich habe zunächst gelacht, 12V Wechselstrom, dafür brauch ich zunächst nen Trafo von AC zu DC und dann eine Pulsweitenmodulation für die 12V AC. Sowas kenne ich nur von großen Pumpen, als ein Frequenzumrichter quasi.
Aber bei genauerem hinschauen, nicht bei Beleuchtungdirekt wo ich die Spots gekauft habe, sondern bei Philips direkt, stand da tatsächlich "AC electronics 12V". Ich bin fast vom glauben abgefallen. Wenn die Spots tatsächlich 12V AC haben, dann müssten sie dennoch bei rund 50% ohne Transistoren funktionieren. Aber das will ich so oder so nicht. Ich möchte die Spots dimmen können, am besten ohne diese wieder auszubauen, da jetzt kein Gerüst mehr da ist und ich extra die Philips mit 40.000h genommen habe. Mit meinen vorhandenen Leitern komme ich nicht dran, ich müsste mir eine leihen und bin aber nicht der sicherste auf der Leiter.
Also meine Fragen:
- Liegt es tatsächlich daran?
- Was kann ich tun ohne an die Spots ran zu müssen?
- Wie verwende ich die vorhandenen Bauteile am wirtschaftlichsten?
- Welch vergleichbaren 12 V DC Spots könnt ihr mir zur Not empfehlen?
Vielen Dank schon Mal für eure Hilfe,
beste Grüße
Dschuelig
Kommentar