Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Philips Master LED Spots AC mit MDT AKD 0424R2.02 dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich möchte übrigens darauf hinweisen das auch bei 50% keine 50hz Wechselspannung an den Lampen ankommt.
    Der Dimmer arbeitet mit 600/1000hz DC. Nur weil ich die DC Spannung 300x in der Sekunde ein und ausschalte, kommt dabei keine 50Hz Spannung heraus. Deine Spots sind ausgegangen, weil das Netzteil zu heiß wurde.

    Ich würde als an deiner Stelle einen Steiger organisieren und das richtig machen, was anderes wird dir nicht übrig bleiben und hey. Wir sind im außen Bereich. Da hält nichts ewig.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      Ich möchte übrigens darauf hinweisen das auch bei 50% keine 50hz Wechselspannung an den Lampen ankommt.
      Der Dimmer arbeitet mit 600/1000hz DC. Nur weil ich die DC Spannung 300x in der Sekunde ein und ausschalte, kommt dabei keine 50Hz Spannung heraus. Deine Spots sind ausgegangen, weil das Netzteil zu heiß wurde.

      Ich würde als an deiner Stelle einen Steiger organisieren und das richtig machen, was anderes wird dir nicht übrig bleiben und hey. Wir sind im außen Bereich. Da hält nichts ewig.
      Danke für die Aufklärung, was würde denn bedeuten, „richtig machen“? Ich hätte gerne Spots mit den angegebenen Winkeln, für den Effekt. Dass im Außenbereich nichts ewig hält, ist mir klar. Nur ist die Außenanlage derzeit nicht so beschaffen, dass man da mit ner Teleskoparbeitsbühne hinkommt. Was es auch erschwert eine Leiter aufzustellen.
      Aber angenommen, ich würde es irgendwie hinbekommen, würde es ausreichen die Spots zu tauschen?

      Kommentar


        #18
        Bei den geringen Abstrahlwinkeln wird es eh schwer, passende Alternativ-Leuchtmittel zu finden.

        Ich würde das im ersten Schritt tatsächlich mit der von mir vorgeschlagenen Kombi versuchen. Dann hast Du schonmal einen 230V-Dimmaktor und kannst später auch jederzeit auf 230V-Leuchtmittel umsteigen - vorausgesetzt, Du hast die Spots nicht mit NV-Leitung verkabelt.
        Zuletzt geändert von dreamy1; 11.08.2023, 08:02.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Zitat von Dschuelig Beitrag anzeigen
          Kann man das auch rückgängig machen?
          Ja, Du musst einfach bei dem Beitrag den Haken wegnehmen, aber das hat ja geklappt.
          Und wenn Du dann Vollzitate vermeidest (der Zitat Bitton ist KEIN Antworten Button), wird es langsam. Man kann auch am Smartphone selektiv zitieren.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #20
            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Man kann auch am Smartphone selektiv zitieren.
            Alles klar, ich werde mich bemühen😅 Den Haken habe ich zwar nicht weg gemacht, aber bin noch Mal auf den Antwort Button, dann hat das anscheinend geklappt.

            Kommentar


              #21
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Bei den geringen Abstrahlwinkeln wird es eh schwer, passende Alternativ-Leuchtmittel zu finden.

              Ich würde das im ersten Schritt tatsächlich mit der von mir vorgeschlagenen Kombi versuchen. Dann hast Du schonmal einen 230V-Dimmaktor und kannst später auch jederzeit auf 230V-Leuchtmittel umsteigen - vorausgesetzt, Du hast die Spots nicht mit NV-Leitung verkabelt.
              Ich habe die Spots normal mit NYM 5x1,5 mm2 verkabelt und dann die GU5.3 Anschlüsse mit Wagos aufgeklemmt. Das sollte passen? Wie ist das mit der Temperaturentwicklung bei 230V Leuchmittel?

              Kommentar


                #22
                Das passt, wenn Du irgendwann mal auf 230V-Leuchtmittel umsteigst, muss die Fassung eh getauscht werden (GU10) und dann ist alles 230V-gerecht verkabelt.

                Zitat von Dschuelig Beitrag anzeigen
                Wie ist das mit der Temperaturentwicklung bei 230V Leuchmittel?
                Auch nicht deutlich anders...die 12V-LEDs sind in der Regel etwas effizienter (nur das Leuchtmittel), da bei 230V-Leuchtmitteln ja noch eine Vorschaltelektronik verbaut ist, die auch Verluste macht. Ich gehe aber eh davon aus, dass die Spots die meiste Zeit stark gedimmt betrieben werden - 7x7W sind schon gut hell. Ich habe hier an den Wallwashern 4W-Leuchtmittel verbaut und die laufen auf 30%, völlig für Akzentbeleuchtung ausreichend.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Dschuelig Beitrag anzeigen
                  normal mit NYM 5x1,5 mm2 verkabelt
                  Da könntest Du sogar statt 7x7W z.B. 3x7 und 4x7 getrennt anfahren und kleinere Trafos nehmen. Müsste dann aber vermutlich direkt an den Spots geändert werden, hast die vor Ort bestimmt einfach durchverdrahtet.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                    Müsste dann aber vermutlich direkt an den Spots geändert werden, hast die vor Ort bestimmt einfach durchverdrahtet.
                    Ja, die Seiten haben ich zwar jede separat, aber die Spots an den jeweiligen Seiten sind alle in der Tat auf braun-blau.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X