Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klimaanlage mit 2 oder 3 Innengeräten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klimaanlage mit 2 oder 3 Innengeräten

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte euren Rat, ob zwei oder drei Innengeräte installiert werden sollen bzw. was am meisten Sinn macht. Ein Innengerät im EG für das Wohnzimmer und dann ein oder zwei Geräte im Obergeschoss. Ich tendiere aktuell zu zwei Innengeräten, weil die Flächen etc. auch nicht so groß sind.

    Rahmenbedingungen:
    1. Wohnzimmer: 20 qm im EG
    2. Schlafzimmer: 17qm im OG1
    3. Büro: 14qm im OG1

    Varianten:
    Variante 1: Mitsubishi Electric M-Serie: 2x2,5KW (Wohnzimmer und Schlafzimmer)
    Variante 2: Mitsubishi Electric M-Serie: 2x2,0KW (Büro und Schlafzimmer), 1x2,5KW (Wohnzimmer)

    Reichen zwei Innengeräte für die beiden Geschosse? Primär soll damit im Sommer gekühlt werden. Fassade gedämmt, Dach nicht.

    Was ist eure Erfahrung. Freue mich auf Input.

    Danke.​

    #2
    Das hat wenig mit KNX zu tun, such mal ein besseres Forum.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Bin nicht der Einzige, der sowas schon gefragt hat.

      Kommentar


        #4
        Guck mal hier im Gebäudetechnikforum. Und ob es schon mal jemand gefragt hat (ja oft) findet man per Suche.

        Kommentar


          #5
          Ich habe hier eine Multisplit (Panasonic Etherea) mit zwei Innengeräten (SZ im OG, WZ/Essen im EG). Ich bekomme damit (fast) im ganzen Haus im Sommer mehr als angenehme Temperaturen hin.

          Was -logischweise- nicht gut geht, ist im Obergeschoss eine raumübergreifende Kühlung mit offenen Türen, weil die Kälte eben "nach unten fällt". Im Büro gegenüber vom Schlafzimmer bekommt man zwar auch etwas Kühle ab, aber die warme Luftschicht ab Nabel aufwärts geht eben nur begrenzt bis gar nicht abzukühlen (und wir haben ein sehr gute Dachdämmung). Könnte man theoretisch durch einen leistungsstarken Ventilator im Flur kompensieren, wenn die Kühlleistung an sich für beide Räume ausreicht. Aktuell lasse ich bei sehr heißen Tagen den Luftstrom der Klima oben auf der höchsten Stufe, das Büro ist gegenüber und bekommt durch die Verwirbelungen auch ausreichend Kühle ab. Ist aber gerade so an der Grenze, wo ein zusätzliches Innengerät Sinn gemacht hätte (das wäre leider ein riesen Aufwand gewesen, da gegenüberliegende Hausseite).

          An den nicht so heißen Tagen reicht die Klima oben sogar aus, um auch das EG merklich abzukühlen.

          ABER: Das hängt halt wie immer von vielen Faktoren ab...Dämmung, Fensterflächen, Lage etc. - das muss man rechnen, gibt ja bei vielen Herstellern auch Onlinetools dazu. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass bei einem ungedämmten Dach im OG ein Innengerät pro Raum Sinn macht.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Ich habe 3 IG an meiner Mitsubishi Anlage.

            1 x WZ im EG
            1 x SZ im OG
            1x Büro im OG

            Alle Zimmer haben Fenster auf der Westseite. Somit im Hochsommer immer in der Sonne.
            Somit die beste Möglichkeit für mich zu kühlen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Ich habe hier eine Multisplit (Panasonic Etherea) mit zwei Innengeräten (SZ im OG, WZ/Essen im EG). Ich bekomme damit (fast) im ganzen Haus im Sommer mehr als angenehme Temperaturen hin.

              Was -logischweise- nicht gut geht, ist im Obergeschoss eine raumübergreifende Kühlung mit offenen Türen, weil die Kälte eben "nach unten fällt". Im Büro gegenüber vom Schlafzimmer bekommt man zwar auch etwas Kühle ab, aber die warme Luftschicht ab Nabel aufwärts geht eben nur begrenzt bis gar nicht abzukühlen (und wir haben ein sehr gute Dachdämmung). Könnte man theoretisch durch einen leistungsstarken Ventilator im Flur kompensieren, wenn die Kühlleistung an sich für beide Räume ausreicht. Aktuell lasse ich bei sehr heißen Tagen den Luftstrom der Klima oben auf der höchsten Stufe, das Büro ist gegenüber und bekommt durch die Verwirbelungen auch ausreichend Kühle ab. Ist aber gerade so an der Grenze, wo ein zusätzliches Innengerät Sinn gemacht hätte (das wäre leider ein riesen Aufwand gewesen, da gegenüberliegende Hausseite).

              An den nicht so heißen Tagen reicht die Klima oben sogar aus, um auch das EG merklich abzukühlen.

              ABER: Das hängt halt wie immer von vielen Faktoren ab...Dämmung, Fensterflächen, Lage etc. - das muss man rechnen, gibt ja bei vielen Herstellern auch Onlinetools dazu. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass bei einem ungedämmten Dach im OG ein Innengerät pro Raum Sinn macht.
              Vielen Dank für deine Antwort. Dein erster Satz ist eig. genau das, was mich interessiert hat. Ich habe mal ein Bild der Situation im OG beigefügt. Die beiden roten Punkte stellen die geplante Position der Innengeräte dar. Oben ist das SZ, unten ist aktuell das Büro. Die beiden bodentiefen Fenster sind zur Süd-West Seite ausgerichtet. Auf das untere Zimmer (aktuell Büro) knallt im Sommer die volle Südsonne auf das Dach. Das ist der wärmste Raum im Sommer.


              Bildschirmfoto 2023-10-22 um 10.44.37.png

              Das Thema mit der raumübergreifenden Kühlung kann ich bestätigen. Die Frage ist doch, ob es nicht reicht mit einem Innengerät zu fahren, bei der "kleinen" Fläche - aber ja, du hast dich ja für drei Geräte ausgesprochen. Ich bin mir unsicher. Habe auch keine Lust jetzt "ran" zu gehen und später funktioniert es einfach nicht ordentlich. Bei uns würde sich der Aufwand in Grenzen halte, weil die Räume genau nebeneinander liegen (siehe Grundriss).

              Kommentar


                #8
                Zitat von Rennradflo Beitrag anzeigen
                Ich habe 3 IG an meiner Mitsubishi Anlage.

                1 x WZ im EG
                1 x SZ im OG
                1x Büro im OG

                Alle Zimmer haben Fenster auf der Westseite. Somit im Hochsommer immer in der Sonne.
                Somit die beste Möglichkeit für mich zu kühlen.
                Vielen Dank für die Antwort. Funktioniert das bisher zufriedenstellend bei dir? Hättest du mit nur zwei Geräten erhebliche Probleme gehabt? Zur Lage hatte ich oben etwas geschrieben.

                Kommentar


                  #9
                  Nach dem Bild oben wirst Du definitiv zwei Geräte oben benötigen. Die Kälte aus dem SZ wird übers Treppenhaus nach unten fallen, das Büro bekommt von der Kälte da nix ab.
                  Umgekehrt genauso mit Klima nur im Büro.
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 22.10.2023, 10:27.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Eigentlich ist die Antwort ganz einfach: Jeder Raum der Gekühlt/Geheizt werden soll muß ein eigenes Gerät bekommen. Anders Funktioniert es nicht.

                    Zu der größe bzw. der Leistung der einzelnen Geräte kann man nur aufgrund der qm nicht unbedint eine entscheidung treffen. Ein Raum auf der Nordseite wird mehr weniger Leistung genötigen als ein Raum der Südseite. Ein Südraum mit mit viel Fensterfläschen und Beschattung wird ggf. weniger Leistung brauchen als ein Raum mit mit weniger Fensterflächen dafür auch ohne beschattung usw. EInfach mal jemand kommen lassen der davon Ahnung hat.

                    Außerdem kommt noch dazu das Solche geräte eh nicht von Laien angeschlossen werden dürfen!!. Ja es gibt unzählige videos im Internet wie man sowas selber machen kann, aber lasst euch gesagt sein das ist ALLES Pfusch und geht auf kosten der Haltbarkeit der Anlage. Wenn es interessiert kann mich gerne anschreiben, kann dann genauer drauf eingehen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
                      Eigentlich ist die Antwort ganz einfach: Jeder Raum der Gekühlt/Geheizt werden soll muß ein eigenes Gerät bekommen. Anders Funktioniert es nicht.

                      Zu der größe bzw. der Leistung der einzelnen Geräte kann man nur aufgrund der qm nicht unbedint eine entscheidung treffen. Ein Raum auf der Nordseite wird mehr weniger Leistung genötigen als ein Raum der Südseite. Ein Südraum mit mit viel Fensterfläschen und Beschattung wird ggf. weniger Leistung brauchen als ein Raum mit mit weniger Fensterflächen dafür auch ohne beschattung usw. EInfach mal jemand kommen lassen der davon Ahnung hat.

                      Außerdem kommt noch dazu das Solche geräte eh nicht von Laien angeschlossen werden dürfen!!. Ja es gibt unzählige videos im Internet wie man sowas selber machen kann, aber lasst euch gesagt sein das ist ALLES Pfusch und geht auf kosten der Haltbarkeit der Anlage. Wenn es interessiert kann mich gerne anschreiben, kann dann genauer drauf eingehen.
                      Die Anlage wird von einem Experten verbaut. Wir haben zwei Angebote erhalten. 1: 2 Innengeräte, 2: 3 Innengeräte. Uns wurden 3 Innengeräte empfohlen.

                      Kommentar


                        #12
                        Alles gut

                        Ich frag mich nur wie man so Unseriös sein kann und für 3 Räume nur 2 Innenheinheiten Anbieten kann. Es würde auch kein Mensch auf die Idee kommen für 3 Räume nur 2 Heizkreise zu installieren und versuchen den 3. Raum durch einen der anderen mit zuheizen.

                        Selbst wenn der Kunde es so wünscht würde ich es nicht machen, am Ende heißt es immer "Das hat Firma XY eingebaut, aber den einen Raum bekommen wir nicht gekühlt" da wird dann nämlich nie erwähnt das die Firma davon abgeraten hat und er Kunde es selbst so entschieden hat. Aber das muß jede Firma für sich selbst entscheiden.....

                        Kommentar


                          #13
                          valentinschnell Bitte keine Vollzitate, sonst kommt die Forenpolizei

                          Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
                          Außerdem kommt noch dazu das Solche geräte eh nicht von Laien angeschlossen werden dürfen!!.
                          Außer die Quick-Connect (von der Elektrik natürlich abgesehen). Da hat man halt aber auch nur einen Versuch und wenn der schiefgeht, braucht man doch den Fachmann.

                          Ansonsten gebe ich Dir Recht - da braucht man einen Kälteschein. Ich habe die Klima unter "Aufsicht" selbst installiert - mit einer Vakuumpumpe, fertig konfektionierter (gebördelter) Kältemittelleitung und einem Drehmomentschlüssel ist das jetzt auch keine Raketentechnik. Läuft jetzt seit gut 8 Jahren wie am ersten Tag. Aber man sollte natürlich wissen was man macht, das Kältemittel ist ja auch nicht ganz ohne...meine "Aufsicht" (Kältetechniker) war jedenfalls von der Ausführung begeistert, denn der muss mit Zeit Geld verdienen, ich wiederum an der Stelle nicht.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Sunshinemaker Beitrag anzeigen
                            wie man so Unseriös sein kann und für 3 Räume nur 2 Innenheinheiten Anbieten kann.
                            Naja, ich denke der Fokus des Kunden lag auf dem Schlafzimmer und beim Preis ("biete mal das Büro optional mit an")
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 22.10.2023, 11:14.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              valentinschnell Bitte keine Vollzitate, sonst kommt die Forenpolizei
                              Ansonsten gebe ich Dir Recht - da braucht man einen Kälteschein. Ich habe die Klima unter "Aufsicht" selbst installiert - mit einer Vakuumpumpe, fertig konfektionierter (gebördelter) Kältemittelleitung und einem Drehmomentschlüssel ist das jetzt auch keine Raketentechnik.
                              Dichheitsprobe und Duckfestigkeitsprobe VOR dem befüllen durchgeführt? Das Vakuum mindestens 1x mit Stickstoff gebrochen? Das sind Leider oftmals Dinge die auch von "Fachpersonal" nicht ordnungsgemäß gurchgefühert werden. Die gängige Praxis ist leider Anlage zusammen bauen, Vakuum ziehen, kurz warten ob es stehen bleibt und dann befüllen Fertig.....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X