Noch ein Hinweis: Mir ist es nicht gelungen über eine angeschlossene USB Platte zu booten. Da kommt dann immer der Fehler das das System nicht gefunden wird. Die Bootreihenfolge kann man leider auch nicht ändern. Über den SATA Port geht es aber wenn man die Flashcard entfernt hat.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Gira Client 19 Speicher und Erfahrungen
Einklappen
X
-
-
So,
inzwischen läuft alles super und ich habe mehrere Versionen des Client erfolgreich umgebaut. Keine Blue Screens mehr und auch keine notwendigkeit den MBR neu zu konfigurieren. Wer eine 64GB CF vollständig geklont haben will, einfach eine PN an mich schicken. Ich brauch nur den Nachweis das die Originalversion vorhanden ist (aus ethischen Gründen, bzgl Softwarelizenz).
Dann schick ich gerne eine CF "ready to use" gegen Kostenerstattung zu. Ich nutze derzeit dafür nur die 64GB von Transcend, da ich die geprüft habe.
Wer noch größer hinaus will, dem klone ich das Ganze natürlich auch gerne auf eine SSD. Die wäre dann an den SATA-Anschluss des Systems anzuschließen. Eprobte SSD 128GB von SRC. Der Umbau erfordert aber den Lötkolben um die Versorgungsspannung der SSD abzugriefen.
Das wär damit dann auch der letzte Beitrag für diesen Therad hier und ich sehe das mal als abgeschlossen an.
Viele Grüße
Axel
Kommentar
-
Hi Leute,
einen Beitrag gibt es hier jetzt doch noch. Ich habe mal versucht auf den umgebauten Client eine WIN8 Version aufzuspielen. Die gibt es bei MS als Preview zum Download.
Leider geht das beim Client 19 aber nicht. Das System meldet das die CPU (Atom) nicht geeigent wäre und bricht da bereits bei der Installation ab.
Schade, da WIN8 ja zum ersten mal eine echte Touch Screen Version ist und auch wesentlich weniger Resourcen benaspruchen soll.
wir werden wohl warten müssen bis Gira das nachzeiht und was anständiges auf den Markt bringt, was dann auch aktuell ist.
Gruss
Axel
Kommentar
-
Hallo Axel,
Vielleicht hilft die Seite weiter?
Workaround for “Your PC’s CPU isn’t Compatible with Windows 8” Error Message
Gruß
Björn
Kommentar
-
Verkaufe umbegbauten Control Client19 von Gira
Guten Abend,
an der Stelle ein kurzer Hinweis. Ich biete in Ebay einen umgebauten Gira Control Client19 an.
GIRA Control 19 Client | eBay
Umbau ist soweit fertig mit allen Anschlüssen, aber SSD-Platte kommt oben drauf !!!.
Eventuell hat ja jemand interesse.
Gruss
Axel
Kommentar
-
Ich habe inzwischen Windows 7 auf dem Control Client 19 laufen.
Ich hänge mich hier mal dran nach längerer Zeit mal dran, aber evtl. kann ja jemand davon profitieren. Vielleicht kann mir auch jemand noch mit meinem Audio-Problem helfen. Leider erkennt Win7 nämlich nicht die eingebauten Lautsprecher und behauptet, es seien keine Audiowiedergabegeräte ageschlossen.
Grundsätzlich ist es möglich, die Bootreihenfolge zu verändern. Man muss dazu per USB-Tastatur (erst kurz nach dem Anschalten anstecken) durch rechtzeitiges Drücken von ENTF in das Phoenix-BIOS gelangen. Dort kann man dann alles verstellen. In dem per Strg-B erreichbaren Intel Boot Agent lässt sich tatsächlich nichts verändern.
Statt für eine SSD o.ä. habe ich mich dafür entschieden, "LAN" als erstes Bootdevice zu aktivieren. Dies ermöglicht das Booten per PXE, das Chainloading eines iPXE-Images zur Einbindung eines iSCSI-Targets und eine Installation von Windows7 per GRUB4DOS aus einem Win7-Bootstick.
Einrichtung des DHCP-Servers und des TFTP-Servers:
Ihr benötigt einen PXE-fähigen DHCP-Server. Dieser muss während des Bootvorgangs die IP-Addresse eines TFTP-Servers sowie den Namen eines von dort herunterzuladenden Boot Files übergeben.
Darüber hinaus braucht ihr den TFTP-Server. Aus dessen root-Verzeichnis muss man das o.g. Boot file holen können. Das lässt sich durch den Befehl testen:
Code:tftp -i get bootfile
Erzeugen der iPXE-Boot Images:- Nachlesen zu iPXE kann man unter http://ipxe.org, insb. http://ipxe.org/download und http://ipxe.org/embed
- Auf einem Linux-System (virtuell auf QNAP oder Ubuntu-Boot-CD) eine Komplierumgebung erzeugen:
Code:
sudo apt-get install gcc binutils make perl syslinux syslinux-common liblzma-dev git nano sudo git clone git://git.ipxe.org/ipxe.git
- Ins Verzeichnis ipxe/src wechseln und dort mit dem Editor nano zwei Skripte für das Einbinden bzw. Booten anlegen:
Code:
nano hook_scsi.ipxe nano boot_iscsi.ipxe
- Das Skript hook_scsi.ipxe (Adresse des iSCSI-Targets und des TFTP-Servers an Eure anpassen:
Code:
#!ipxe dhcp sanhook iscsi:192.168.1.20:::0:iqn.2004-04.com.qnap:tvs-871:iscsi.icscigira.ed2f54 chain tftp://192.168.1.20/grub4dos/grub.exe
- Das Skript boot_scsi.ipxe (Adresse des iSCSI-Targets und des TFTP-Servers an Eure anpassen:
Code:
#!ipxe dhcp sanboot iscsi:192.168.1.20:::0:iqn.2004-04.com.qnap:tvs-871:iscsi.icscigira.ed2f54
- Kompilieren des ersten Skripts (im Verzeichnis ipxe/src):
Code:
make EMBED=hook_iscsi.ipxe cp bin/undionly.kpxe ./hook_isci.kpxe make clean
- Kompilieren des zweiten Skripts (im Verzeichnis ipxe/src):
Code:
make EMBED=boot_iscsi.ipxe cp bin/undionly.kpxe ./boot_isci.kpxe make clean
- Die Images hook_isci.kpxe und boot_iscsi.kpxe müssen in das Root-Verzeichnis des TFTP-Servers kopiert werden.
Installieren von GRUB4DOS:- Herunterladen von https://sourceforge.net/projects/gru...4.zip/download
- Entpacken ins TFTP-Rootverzeichnis, grub.exe muss im Unterverzeichnis grub4dos erreichbar sein
Überprüfen des TFTP-Servers:
Folgende Befehle muss Euer TFTP-Server korrekt durch Übertragung der jeweiligen Datei beantworten (z.B. von einem Windows-Rechner in Eurem Netz, natürlich Eure IP verwenden):
Code:tftp -i 192.168.1.20 get hook_iscsi.kxpe tftp -i 192.168.1.20 get hook_iscsi.kxpe tftp -i 192.168.1.20 get grub4dos/grub.exe
- zunächst im DHCP-Server die Adresse des TFTP-Servers hinterlegen (hier: 192.168.1.20)
- als Bootfile geben wir hook_isci.kpxe an
- bootfähigen USB-Stick mit Windows 7 32bit an den GIRA19 anstecken (für 64bit ist der GIRA19 ungeeignet)
- GIRA19 starten und unmittelbar eine USB-Tastatur anstecken sowie immer wieder ENTF drücken
- man landet im Phoenix-BIOS
- im BIOS die Bootreihenfolge verändern, so dass LAN zum ersten Bootdevice wird. Speichern und neu booten.
- wenn alles korrekt war, sieht man den Aufruf des DHCP-Servers sowie die Vergabe einer IP.
- anschließend sollte das iPXE-Image gebootet werden (erkennbar an der blauen URL http://ipxe.org im Display, kontrollierbar auch über das Logfile des TFTP-Servers)
- wenn das iPXE-Image korrekt abläuft, sollte das Prompt von GRUB auftauchen:
Code:
grub>
- von Bedeutung sind für uns die Kommandos root, ls, chainloader und boot
- durch Eingabe von "root (", gefolgt von <TAB>, zeigt uns GRUB4DOS die bootfähigen Geräte an: Possible disks are: hd0 hd1 hd2 rd
- dabei sind hd0 unser iSCSI-Target, hd1 der Bootstick, hd2 die CF-Karte des GIRA19 und rd eine RAMDISK
- durch "root (hdx,x)" kann man das aktive Laufwerk setzen und anschliessend per "ls" die Dateien anzeigen. Nützlich zur Orientierung.
- nun setzen wir den Bootstick aktiv und booten davon die Datei bootmgr:
Code:
root (hd1,0) chainloader /bootmgr boot
- Im beginnenden WIndows7-Setup das iSCSI-Target als Ziel auswählen (beim Anlegen nach Belieben dimensionieren, ich habe 128GB genommen)
- bei Neustarts wieder mit Punkt 14 vom Stick booten, bis die Installation fertig ist und man endlich im Windows landet
Dauerhaftes Booten vom iSCSI-Target (dem installierten Windows 7):- im TFTP-Server als Bootfile boot_iscsi.kxpe angeben (statt bisher hook_isci.kpxe)
- Voila
Treiberinstallation:- benötigt wird der Intel Graphics Media Accelerator Driver for Mobile, um die Auflösung 1366x768 wieder hinzubekommen
- man sollte alle Windows-Updates installieren (geht am besten per WSUS Offline Utility)
Audio (Problem):- es handelt sich um ein Embedded Board von DSM-Computer (96M5695) mit Intel i945GSE Chipsatz und Realtek ALC662 Audio-Prozessor
- auch bei Installation des korrekten Audio-Treibers werden die OnBoard-Lautsprecher des GIRA von Win7 als nicht angeschlossen bezeichnet
- mit einem USB-Kopfhörer wird Sound korrekt ausgegeben
- es scheint auf SirAxel's Foto so, als wären die Lautsprecher an einer Unterplatine dran...
- hier bin ich momentan leider etwas ratlos, weil das natürlich die Nutzbarkeit des Panels stark beeinträchtigt
Kommentar
-
Jetzt hole ich den alten Topic mal hoch.
ich habe derzeit mit 2 Control 9 Probleme.
die beiden stürzen schon beim hochfahren ständig ab.
(mein 3. läuft problemlos).
ich schaffe es auch nicht mehr die beiden vom recovery-USB-Stick wiederherzustellen.
es erfolgt immer schon vor dem recovern der Absturz.
das könnte ja an der Flash-carte liegen.
ist in den Control 9 die selbe Cf-Karte verbaut wie in den 19?
kann man die von dem 3. guten control9 Clonen, und in den anderen dann verwenden?*************
Beste Grüsse
Tom
*************
Kommentar
-
Kurz Frage, da ich es nicht so ganz verstanden habe. Handelt es sich um Control 9 der Firma GIRA, oder um Control 19 der Firma GIRA ? Oder handelt es sich um einen Control pro von PEAK ? Im letzteren Fall würde sich Gerry darum kümmern und wir würden die Geräte austauschen. Wobei uns solche Probleme eigentlich nicht bekannt sind von unserem Control pro.
Wenn es sich aber um einen Control 19 von GIRA handelt, gibt es einige Dinge zu beachten. Man kann die Flash Card klonen auf eine größere. Da funktioniert aber leider nicht jeder Herrsteller. Ich habe damals mit Produkten der Fa. Transend gute Erfahrungen gemacht. Beim Klonen aber bitte darauf achten welche Software man benutzt.
Was nun das Control 9 angeht, ist das eine ganz andere Thematik. Hier habe ich leider auch viele verbaut bei Kunden und immer nach ca. 2 bis 3 Jahren feststellen müssen, das diese ein latentes Hardwareproblem haben, was sich genauso äußert wie Du es beschrieben hast. Da hilft nur einschicken und reparieren lassen.
Soweit ich weiß ist GIRA da aber auch schon an dem Problem drann und da soll es im Austausch eine bessere Hardware geben. Das ist aber nur höhrensagen, und das weiß ich nicht genau !
Viele Grüße
Axel
Kommentar
-
Ja es geht um den Control 9. Das Hardware Problem ist Gira bekannt. Ich habe 2 Geräte zur Reparatur auf Kulanz zu Gira geschickt.
Das würde so Im Vorfeld vom technischen Support tel. Bestätigt.
heute kam ein Austauschangebot wo jedes Panel gegen brutto 1.300.- ausgetauscht werden soll.
ich rufe da morgen mal an. Es kann ja nicht sein, dass diese sehr hochpreisigen Geräte nach 5 Jahren sterben und Gira trotz Kenntnis des Problems so unkulant ist.
alternativ schmeissech die Dinger komplett raus. Nehme dann eine Tablet-Lösung mit wandeinbaukasten.
bin noch nicht sicher ob iPad oder Windows-Tablet.
auf iPad läuft das App, auf dem Windows-Tablet sollte der Quad-Client laufen.*************
Beste Grüsse
Tom
*************
Kommentar
-
Noch zum Innenleben der Control 9. beim recherchieren bin ich auf die einzelnen Komponenten inkl. Spec. Gestossen.
es handelt sich um eine Msc q7 embedded Lösung. Auf dem prozessorboard ist der Arbeitsspeicher aufgelötet, genauso wie der ssd nanodrive chip. Es gibt dann noch eine Schnittstellenkarte von Elka-Elektronik und eine kleine stromversorgungplatine. Touch vorm display und display -glaube - von Hitachi.
ich habe Fotos und das Datenblatt als PDF.
wenn es jemanden interessiert lade ich das mal hoch.*************
Beste Grüsse
Tom
*************
Kommentar
-
Wie es mit dem weiteren kulanzgebaren seitens Gira verhält, da halte ich euch auf dem laufenden.
(ich habe den Control 9 auch einigen Kunden empfohlen und dort auch den qc konfiguriert; mir graut jetzt schon vor dem Ärger wenn die Dinger alle sterben sollten)*************
Beste Grüsse
Tom
*************
Kommentar
-
Also wir sind an einer Lösung dran um auch den Control 9 zu ersetzen. Genau mit den selben Ansprüchen mit dem wir auch den Control 19 durch unseren Control pro ersetzt haben. Interessant ist das wir im Moment fast ausschließlich C19 ersetzen von frustierten Kunden.
Da machen wir für Weihnachten auch noch eine Aktion um einen C19 gegen ein Control pro zu ersetzen !
Aber unser Control mini wird noch etwas dauern (vorraussichtlich Q1/2 2017) den wir wollen ja auch da wieder den gewohnten Service von PEAKnx bieten. Es wird aber ein Panel das die selbe Preformance hat wie unser Control pro, nur eben etwas kleiner. Also ein Panel das vollwertig ist und alles kann was man heute erwarten darf.
Wenn es soweit ist machen wir auch eine Forumskation. Eventuell solltest Du Dir das Geld jetzt lieber mal sparen, ein wenig mit dem Ärger leben und dann warten bis es soweit ist.
Bei unseren Produkten sollte ein Ausfall nicht vorkommen und wenn ja, ersetzen wir das ohne wenn und aber.
Unsere Panels kommen auch immer mit voller Software. Da wird auch in Zukunft noch einiges kommen. Und wer ein PEAKnx Panel hat bekommt unsere Software immer dazu.
Viele Grüße
Axel
- Likes 1
Kommentar
-
Das klingt sehr gut!
Ich und auch die Kunden brauchen eine Lösung, die langfristig funktioniert; also so zuverlässig wie ein analoger Lichtschalter oder ein Wasserhahn; ich denke min. 20 Jahre.
Alle 5 Jahre (derzeitige Gira-Obsoleszenz) ist auch bei den Preisen nicht akzeptabel.
Werde jetzt mal mit Gira telefonieren.
*************
Beste Grüsse
Tom
*************
Kommentar
-
Zitat von SirAxel Beitrag anzeigenAlso wir sind an einer Lösung dran um auch den Control 9 zu ersetzen.
Gruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
- Likes 1
Kommentar
-
Für den aufgerufenen Preis seitens Gira eigentlich eine Frechheit - beim Control 9 kann(konnte?) man nicht mal das Passwort ändern - Gira hat es erst geglaubt, nachdem sie es selbst nachstellen konnten. Bin mal gespannt, wann wir die ersten Probleme gemeldet bekommen.Gruss
GLT
Kommentar
Kommentar